Dieser Obstbaubetrieb hat sich in den letzten Jahren stark auf Kirschen spezialisiert. Es werde aber auch grossen Wert auf Unterhaltung gelegt, sagt Reto Diener, zuständig für die Werbung. So ist eine Schau-brennerei im Einsatz, es findet die Ausscheidung zur Schweizermeisterschaft im Kirschsteinspucken statt, für Kinder ein Lama-Trekking und es werden Flugdrohnen präsentiert, die auch selber geflogen werden können. Das Chriesifäscht werde diesmal optimal mit dem Beginn der Kirschenernte in der Zentralschweiz zusammenfallen, und so eine gute Werbung für diese Frucht sein, ist Diener überzeugt. js
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Porträt
Porträt: Ziel ist 100 Prozent Direktvermarktung
Obstbauer Reto Diener aus Kulmerau setzt auf aromatische Sorten und will auch beim Anbau ein ökologisches Vorbild sein.
Abo

Obstbau
Achtung Frostgefahr: Worauf ist im Obstbau zu achten?
Mit dem früheren Vegetationsbeginn verlängert sich die Spätfrostgefahr um rund zwei bis drei Wochen. Obstbauern müssen wachsam bleiben.
Abo

Demeter-Obstbau
Schöne Früchte mit wenig Chemie: Der Balanceakt im Demeter-Obstbau bei Familie Kuppelwieser
Der Balanceakt zwischen wenig Pflanzenschutz und der Produktion von schönen Früchten fordert die Familie Kuppelwieser heraus.
Werbung

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Gute Qualität trotz Nachhaltigkeit
Ein effizientes und gleichzeitig kostengünstiges Modell für Obstbaubetriebe
Für Obstbaumeister Manuel Estermann musste ein doppelseitiges Gerät her. So kam es zu der Idee für ein Lohnunternehmen.
Abo

Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Abo

Obstbau
Göttliche Unterstützung für Zentralschweizer Obstbauern
Die Zentralschweizer Produzenten sorgen sich um die Auswirkungen des aktuell laufenden Preiskampfs im Detailhandel. An der Pflanzenschutz- und Obstbautagung referierte auch der Abt von Engelberg.
Abo

Steinobsttagung
In der Ostschweiz setzt man beim Steinobst auf weniger und bessere Sorten
Nicht alles lief rund bei der Kirschen- und Zwetschgenernte 2024. Vorwärts schauen, heisst die Devise für die Produzenten. Das Branchenkonzept Nachhaltigkeit gilt nun für Kirschen und Zwetschgen.
Abo

Steinobstseminar
Wer bezahlt für die Nachhaltigkeit?
Dass die Preise allgemein gestiegen seien und Konsumenten nun vermehrt auf den Preis schauen würden, beschäftigt Referenten und Teilnehmende des Steinobstseminares.
Werbung

Süssmostwettbewerb
Für den Berner Apfelsaft werden Gold und Silber vergeben
84 Saftmuster aus Kleinmostereien wurden der Jury zur Degustation eingereicht.
Abo

Obstdestillate
Von der Frucht über die Hefe zum edlen Tropfen
Die Herstellung von Obstdestillaten beginnt mit dem Einmaischen. Hier werden die Früchte mithilfe von Hefen in eine alkoholhaltige Flüssigkeit umgewandelt.
Abo

Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Video
