Bauen
Rund um Haus- und Stallbau und alle weiteren landwirtschaftlichen Bauprojekte.
AboVideo

Grossprojekt gestemmt
Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
Abo

Regeln und Wandel
Gebäude ausserhalb der Bauzonen: Zahlen, Regeln und Herausforderungen
Mehr als jedes sechste Gebäude in der Schweiz steht ausserhalb der Bauzonen. Doch diese Entwicklung soll gebremst werden. Neue Regeln und Abbruchprämien stehen zur Diskussion.
Abo

Bauen
Die Schweizer Bauern im Baufrust
Bauen in der Landwirtschaftszone ist kompliziert: lange Verfahren, strenge Vorschriften und Personalmangel sorgen für Frust. Auf Bundesebene wird das Raumplanungsgesetz zum zweiten Mal überarbeitet. Am Beispiel des Kantons Solothurn zeigt sich, wie nötig eine Vereinfachung trotz Landschaftsschutz ist.
Werbung
Abo

«Es gibt kein Recht auf ewig»
Wie kann man sich wehren, wenn landwirtschaftliche Grundstücke bedroht sind?
Mal soll die Strasse mit einem Veloweg erweitert, mal ein Windrad installiert werden, und oft ist davon die Landwirtschaft betroffen. Oft gebe es Verhandlungsspielraum, sagt Martin Goldenberger, Leiter Agriexpert.
Werbung
Abo

Neubau
Ein perfekter Stall für die Zukunft
Die Familie Kamber aus Balsthal SO will weiter melken. Ein Neubau bringt nun eine grosse Arbeitserleichterung mit sich.

Landi Seebachtal
Landi Seebachtal: Baustart mit Festakt
Für 4,5 Millionen Franken baut die Landi Seebachtal in Unterstammheim ein Produktzentrum für Beeren, Früchte und Spargeln.
Abo

Vernehmlassung
Droht ein Run auf Abbruchbauten?
Die Verordnung zum neuen Raumplanungsgesetz könnte ungeahnte Folgen haben, befürchtet der Schweizer Bauernverband (SBV).
Abo

Energie
Den Solarstrom ab Hof selber vermarkten
Für Solarbauern bieten die geplanten neuen virtuellen Zusammenschlüsse für den Eigenverbrauch und die lokalen Elektrizitätsgemeinschaften viel wirtschaftliches Potenzial, sagen Fachleute.
Werbung
Abo

Geflügel
Bauen oder importieren – Micarna kämpft um Geflügelschlachthof
Micarna sieht sich beim Bauprojekt eines Geflügelschlachthofs einer Flut von Einsprachen gegenüber. Tristan Cerf vom MGB nimmt Stellung zu den Hürden.
Abo

Viehhandel
Endlich steht der Vianco-Neubau
Die Vianco investierte drei Millionen Franken in die neue Markthalle im thurgauischen Kradolf. Über 2000 Besucherinnen und Besucher besichtigten am Tag der offenen Tür die Gebäude. An der Eröffnungsauktion konnte der Auktionsraum den Andrang kaum fassen. Die Vianco versteigerte 41 Kühe. Der durchschnittliche Verkaufspreis lag bei Fr. 4022.50, der Höchstpreis lag bei Fr. 5400.–
Werbung
Abo

Landi
Am Bahnhof Sursee gibt es kein Viehsalz mehr
Das Bahnhofareal Sursee ist für die Agrarkunden der Landi Sursee seit dieser Woche Geschichte. In Oberkirch ist im neuen Agrarcenter alles unter einem Dach.
Abo

Energiewirt
Fernwärme für die Gemeinde ab Bauernhof
Georg Hodel aus Buttisholz LU setzt auf Strom aus der Vergasung von Holzschnitzeln und nutzt die Abwärme.
Abo

Umbau statt Neubau
Aus einem Milchviehstall mache einen Mastpoulet-Stall
Daniel und Stephanie Sidler haben ihren alten Milchviehstall für Geflügel umgebaut. Das war anspruchsvoll, doch die langjährige Pouletmast-Erfahrung half ihnen. Dennoch: «Kompromisse waren nötig.»
Abo

Stallbauten
Beim Bauen fehlt die Planungssicherheit
Diskussionen um die RAUS-Konformität gibt es auch bei Ausläufen für Schweine. Eine Fachtagung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes brachte nur teilweise mehr Klarheit.
Werbung
Werbung
Abo

Baustoffe
Vorsicht beim Einsatz von Asphaltgranulat
Aufbereitetes Material aus dem Strassenbau darf nur unter Deckschichten eingebaut werden. Das ist vielen Bauern, denen das gratis angeboten wird, nicht bewusst.
Abo

Baugesuche
Über 7 Mio für Starthilfegesuche im Kanton Thurgau
Die Zahl der Gesuche für Investitionskredite und Starthilfe ist im Kanton Thurgau markant gestiegen. «Die Betriebe werden grösser und die Bauprojekte komplexer», so die Schlussfolgerung von Geschäftsführer Esra Müdespacher.
Abo

Käserei
Tag der offenen Türe: Ein Bau für die Zukunft
Am Samstag, dem 11. Mai 2024, heisst die Käserei Friseneit der Käsereigenossenschaft Untere Sense alle willkommen.
Abo

Umbau
Kommen Olma-Arena und Olma-Stall weg?
Wegen der dritten Röhre werden allem Anschein nach Arena und Olma-Stall weichen müssen.
Abo

Landi Weinland
Trotz etwas tieferem Umsatz investiert die Landi Millionen
An der Generalversammlung der Genossenschaft Landi Weinland in Andelfingen haben die 119 Mitglieder zwei Bauprojekte im Umfang von 7,285 Millionen Franken zugestimmt, zum einen für den Landi-Standort in Neftenbach, zum anderen in die Volg-Gebäude in Wagenhausen.
Werbung
Abo

Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
Verhandeln auf Augenhöhe und Gewinn verteilen
Dieser Tage werden die Rückerstattungen an die Mitglieder der Vereinigten Milchbauern ausbezahlt. Die Delegierten hatten der Gewinnverteilung zugestimmt, ebenso einem Baukredit von 4,6 Millionen Franken.
Abo

Abfallbewirtschaftung im Kanton Zürich
Auf diesen Flächen könnte bald eine Abfalldeponie stehen
Der Kanton Zürich produziert jährlich zwischen 0,7 und 1,0 Millionen Tonnen Abfall. Dieser soll auch in den nächsten Jahren im Kanton entsorgt werden. Damit das möglich ist, hat die Baudirektion sich auf die Suche nach neuen Standorten gemacht. Und sie wurde fündig.
Abo

Luzerner Buchhaltertagung
Investitionskredite sind wieder attraktiver
Informationen von der Agrotreuhand Sursee für Luzerner Bauern zur Finanzierung von Projekten und zu Änderungen aufgrund der AHV-Revision.
Werbung
Abo

Stallbautechnik
Bauplaner: «Bei Aufstallungssystemen nie auf Mindestmasse setzen»
Es ist nicht möglich, auf alle Änderungen in der Zukunft gefasst zu sein. Dennoch sollten bei einem Stallbau oder -umbau einige Punkte beachtet werden, um den Betrieb agil zu halten.
Abo

Schlachthof
Neues «Fleischhuis» Obwalden nimmt den Betrieb auf
Obwaldner Bauern und Metzger haben einen neuen Verarbeitungsbetrieb für Fleisch. Es ist der einzige Schlachthof im Kanton und bedeutsam für die Landwirtschaft.
Abo

Bauen
Dämmen mit Schweizer Holzfasern
Die Schilliger Holz AG realisiert in Küssnacht am Rigi ein grosses Produktionswerk zur Verwertung von Holzschnitzeln zu Dämmplatten.
Werbung
Abo

Ressourcenprojekt
Weniger Arbeit und bessere Luft im neuen Schweinestall
Bei Familie Sigrist in Ufhusen wird am 11. März der erste Musterstall für Schweine präsentiert. Dort wurden einige bauliche Massnahmen für weniger Ammoniakemissionen realisiert.
Abo

Analyse
Die Stille von leerstehenden Bauernhäusern dröhnt laut
Der Nationalrat sagt ja zur Nutzung von vollständig erschlossenen, stillgelegten Bauernhöfen zu Wohnzwecken. Auch wenn es raumplanerisch sinnvoll ist, bestehende Bauten zu nutzen, geht dabei auch ein Stück Kulturerbe verloren, findet Redaktorin Sera Hostettler.
Abo

Solarenergie
Strom von der Wand mit Hürden
Fassadenmodule für Photovoltaik sind im Aufwind, auch in der Landwirtschaft. Die Behörden tun sich aber teils noch schwer damit.

Frühlings-Session im Bundeshaus
Nationalrat nimmt Motion zum Umbau landwirtschaftlicher Bauten an
Vollständig erschlossene Bauten sollen bewohnt werden dürfen, findet die Grosse Kammer. Es gehe dabei weder um den Bau von Villen noch um «x Einfamilienhäuser» ausserhalb der Bauzonen, betont Bundesrat Albert Rösti.
Abo

Bauen
290 m3 eigenes Holz für den neuen Mutterkuhstall verbaut
Vom Mutterkuhbetrieb von Familie Schöpfer aus gibt es direkte Sicht auf den Holzernteplatz. Dank guter Planung konnte der Bau während der Alpsaison realisiert werden.
Abo

Bauen
Ammoniak-Emissionen im Stall lassen sich senken
Nationale Drehscheibe Ammoniak lud Behörden zum Austausch mit Stallplanern und Landwirten. Ziel sind wissenschaftlich belegt wirksame Massnahmen und eine Harmonisierung der Bauauflagen bei den Kantonen.
Abo

Moser Stalleinrichtungen
Drei Brüder teilen sich die Firmenleitung
Bei Moser Stalleinrichtungen hat die nächste Generation übernommen. Die Nachfolger Walter, Thomas und Kilian Moser sind motiviert, innovative Lösungen für ihre Kunden zu finden.
Abo

Energiewirt
Viel Gülle liefert viel Biogas
Bergbauernfamilie Bucher produziert künftig aus ihrer Gülle von Kühen und Schweinen ganzjährig viel Wärme und Strom.
Abo

Bauprojekt
Landwirtschaftliches Altersheim Hermolingen wird umgebaut
Das Heim der Stiftung unter dem Patronat des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes soll bald erneuert und erweitert werden.
Abo

Raumplanung
Altlasten bei Bauten werden kaum mehr toleriert
Clemens Meier von Agriexpert rät im Interview zu nachträglichen Baugesuchen, wenn festgestellt wird, dass nicht rechtmässige Bauten, Anlagen und Nutzungen auf einem Landwirtschaftsbetrieb bestehen.
Abo

Raumplanung
Vor dem Bauen auf das Recht schauen
Nicht wenige landwirtschaftliche Bauten gelten heute als «nicht rechtmässig». Ein Teil könnte mit nachträglichen Baugesuchen bewilligt werden.
Abo

Abstimmung Pistenverlängerung Kanton Zürich: Pro und Kontra
Flugverkehr versus Kulturlandschutz: Und dann noch die Glattrenaturierung
26 Hektaren sind für den Ausbau der Pistenverlängerung am Flughafen Zürich nötig. Wie steht die Zürcher Landwirtschaft dazu? Landwirt Domenik Ledergerber ist für den Flughafenausbau. Bio-Bäuerin Jeannine van Puijenbroek will nicht, dass noch mehr Kulturland für Flughafen gebraucht wird.
Werbung