Abo

Filmkritik
Simon Baumann dokumentiert sein schwieriges Erbe in einem Film
Der Berner Filmemacher erbt von seinen Eltern einen Hof im Ausland. Soll er ihn behalten oder verkaufen? Sein Film «Wir erben» erzählt eine Geschichte über Privilegien und Lasten.

Ein Rauf, Runter und Warten
Das Leiterli-Spiel der BauernZeitung
In der ersten Print-Ausgabe des Jahres gab es unser eigenes Leiterli-Spiel. Hier können Sie den Spass für die ganze Familie als PDF herunterladen.
Abo

Weihnachts-Interview
«Das Ziel ist, unberechenbar zu bleiben», sagt Schwinger Michael Ledermann
Der Berner Böse Ledermann Michael verrät im Interview, wie er zu seinem unkonventionellen Schwingstil kam, wofür er seinem Umfeld dankbar ist und wer ihm einst sagte, er müsse einfach dreimal so viel essen.
Werbung
Abo

Vom Sozialarbeiter zur Hauptrolle in «Landesverräter»
«Mit dem Druck umzugehen, war eine Herausforderung», sagt Neo-Schauspieler Dimitri Krebs
Dimitri Krebs, der Sohn unseres ehemaligen Chefredaktors Adrian Krebs, spielt im Schweizer Film «Landesverräter» im ersten Anlauf die Hauptrolle.
Werbung
Abo

Kuhrennen Flumserberg
Seraina Pedrolini reitet mit Melissa auf den dritten Platz
Die lernende Landwirtin aus dem Kanton St. Gallen hat bei ihrem ersten Kuhrennen gleich überzeugt und sich auf dem Podest platziert.
Abo

Landwirtschaft und Gesellschaft
Die Bibel und die Bauern
Weinstock, Getreide, Fruchtbäume, Schafe und Ziegen: Die Menschen der Bibel waren Viehzüchter und Ackerbauern.
Abo

Landwirtschaft und Gesellschaft
«Die stete Kritik ist hart für die Bauern»
Blaise Hofmann ist Bauernsohn und Autor. Im Interview und in seinem Buch «Die Kuh im Dorf lassen» plädiert der 46-Jährige für mehr Dialog zwischen den Bauern und der urbanen Bevölkerung.
Abo

Der zweite Emmentaler-AOP-Tag steht an
Können Sie einen Käselaib so rollen wie Schwingerkönig Matthias Sempach?
Beim zweiten Emmentaler-AOP-Tag am 2. November steht das sportliche Käserollen im Mittelpunkt, bei dem Teams einen 100 Kilogramm schweren Laib über einen Parcours manövrieren. Matthias Sempach zeigte in Zürich schonmal, wie das geht.
Werbung
Abo

Wettpflügen
Marco Angst gewinnt Silber im Stoppelfeld und Bronze im Gesamtwettkampf
Marco Angst, der aktuelle Schweizer Meister im Wettpflügen aus Wil ZH, ist in Topform. Das stellte er vergangenes Wochenende an den Europameisterschaften im französischen Mamirolle unter Beweis. Der Zürcher wurde an den Europameisterschaften dritter im Stoppelfeld und in der Gesamtrangliste Dritter.
Abo

Ski-Hoffnung
Bauerntochter ist es wohl auf der Piste und im Schauring
Die Bauerntochter Fabienne Wenger aus Zwischenflüh ist auf dem besten Weg, ein grosser Skistar zu werden.
Abo

Laiendarstellerin beim «Landschaftstheater Ballenberg»
Von der Schafweide auf die grosse Theaterbühne: «Am meisten Angst habe ich vor einem Textaussetzer»
Im wahren Leben ist Olivia Wyss aus Grindelwald im Berner Oberland Bauführerin und hält Schafe und Lamas. Im «Landschaftstheater Ballenberg» mimt sie diesen Sommer die Hanni.
Abo

Mountainbiken
Es braucht Toleranz von Bauern und Bikern
Philipp Waldis kennt als Landwirt und Geschäftsstellenleiter des Vereins Mountainbike Schwyz die Bedürfnisse von Bauern und Bikern.
Werbung
Abo

Mountainbike
Die Haftungsfrage ist für Bauern bei Mountainbike-Routen entscheidend
Aktuell wird in mehreren Zentralschweizer Kantonen an Mountainbike-Konzepten gearbeitet. Für die Landwirtschaft ist dabei die Haftungsfrage entscheidend.
Abo

Holzerwettkampf
Im Aargau flogen die Späne
Baumfällen, Kettenwechsel, Kombinationsschnitt, Präzisionsschnitt und Asten standen auf dem Programm. Daniel Gautschi aus Oberkulm hatte seine Motorsäge bestens im Griff.

Sportler und Bauern
Zwei Schweizer Landwirte und drei Kenianer dominieren den Zürich Marathon
Bei kaltem Wind und Regen fand der Zürich Marathon statt. Der Thurgauer Landwirt Patrik Wägeli wurde dabei Schweizer Meister.

Kulturerhaltung
Kanton unterstützt Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain bei der Transformation
Dem Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain droht aufgrund finanzieller Engpässe die Schliessung. Der Regierungsrat ist bereit, in diesem Jahr 350’000 Franken aus den Lotterie-Erträgen für eine nachhaltige Transformation des Museums beizusteuern.
Werbung
Werbung
Abo

Hühnergegacker
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Beim Weihnachtseinkauf wird Vreni Zurbrügg klar: Von besinnlicher Adventszeit fehlt jede Spur.
AboEmpfehlung

Kunst
Björn Zryd: «Ich komme von den Kühen nicht los»
Björn Zryd ist Holzschnitzer und Maler. Bekannt wurde der Berner Oberländer vor allem mit seinen Bildern von Kühen. Nun erschien ein Bildband mit seinen Werken. Wir verlosen drei Mal ein Exemplar.
Empfehlung

Volkstümliche Weihnacht
Bauerntöchter Flavia und Tamara jodeln im KKL – Tickets zu gewinnen
Am 12. Dezember wird die Stimmung im KKL Luzern vorweihnächtlich. Mit auf der Bühne stehen Toggenburger Bauernkinder. Die BauernZeitung verlost zwei Tickets.
Abo

Unverblümt
Ökoheuen als neue Trendsportart – eine Geschäftsidee?
Daniel Weber denkt in seiner Kolumne darüber nach, wie die alltägliche Arbeit der Landwirte vermarktet werden kann.
Abo

Schweizergarde
Für Matthias Gisler war die Zeit reif für ein Abenteuer
Der Luzerner Bauernsohn war 2017 für zwei Jahre in Rom als Gardist. Bekanntheit erlangte er wegen der Rückreise hoch zu Ross. Ein Blick zurück.
Werbung

Komikerduo über die Landwirtschaft
Ursus und Nadeschkin sind sich einig: «Hauptsache, die Kuh hat Hörner»
Die Schweizer Clowns Ursus und Nadeschkin reden im Interview mit der BauernZeitung über ihre Lieblingskuhrasse und darüber, warum sie aktuell auf der Bühne weniger streiten als auch schon.
Abo

Schwinger-Mutter
Hergers gehen mit der Seilbahn ans Schwingfest
Der Urner Bergbäuerin Annagreth Herger geht es beim Sport mehr um Gesundheit als um Erfolg. Sohn Matthias, Eidgenosse seit dem ESAF in Pratteln, wird den Unspunnen verpassen.
AboVideo

Handmähen
Iris Aebli ist Meisterin am scharfen Blatt
In der Schweiz mäht keine besser mit der Sägesse als die Frau aus dem Toggenburg. Nun ist sie zum vierten Mal in Folge Schweizermeisterin, vor einem Monat holte sie sich EM-Silber.
Werbung

Nicht im Ring in Interlaken
Joel Wicki beendet vorzeitig seine Schwingsaison 2023
Am Unspunnen-Schwinget wird der ESAF-Sieger Joel Wicki nicht teilnehmen. Auf Facebook gibt er aber bekannt, sein Ellbogenbruch werde voraussichtlich gut verheilen.
Abo

Sportliche Bäuerinnen und Bauern
Jonas Fries: Ein Eishockeyspieler ist auf Hofsuche
Seit 23 Jahren spielt der gebürtige Unterengadiner Jonas Fries ambitioniert Eishockey, nun liegt sein Fokus in der Landwirtschaft.
Abo

Sommerserie Teil 2
Peppino Beffa ist Gemeindepräsident, Biker und Schauspieler
Peppino Beffa war Präsident des Schweizerischen Schafzuchtverbandes, heute ist er Schwyzer Gemeindepräsident.
Werbung
Dossier

Dossier
Sportliche Bäuerinnen und Bauern
Ob Nationalliga-Fussballspieler, Spitzenringer oder Weltcupskifahrerin, viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wuchsen auf Bauernhöfen auf. Seltener sind Aktive, die grosse Trainingsumfänge absolvieren und gleichzeitig auf einem Bauernhof arbeiten. Wie vereinbaren sie das Bauern und den Spitzensport? In dieser Serie gehen wir einigen Beispielen nach.
Abo

Kräuter
Schwester Theresita pflegt Schätze im Klostergarten Heiligkreuz
Die Klosterfrauen vom Heiligkreuz in Cham pflegen und verarbeiten heilsame Pflanzen. Die Gartenführung mit Schwester Theresita ist ein Erlebnis.
Abo

Sport und Landwirtschaft
Lino Wiederkehr ist nett zu den Kühen, aber ein harter Gegner auf dem Handballfeld
Lino Wiederkehr lernt Landwirt und steht als Handballer unter Vertrag. «Es funktioniert nur, weil ich beides sehr gerne mache», sagt der 18-Jährige Aargauer.

Mit illustren Taufpaten
Der ESAF-Siegermuni von Appenzell 2024 ist getauft – auf «Alpstein»
Bisher hörte das rund 700 Kilo schwere Tier auf den Namen Simon. Für seine Rolle als Siegermuni bekam er jetzt einen Namen, der zu seiner Herkunft passt.
Abo

Sport und Landwirtschaft
Dominik Rolli: Von den Stallstiefeln in die Laufschuhe
Der erfolgreiche Berner Laufsportler trainiert bis zu zehnmal wöchentlich, zusätzlich ist er noch Herr über 60 Mutterschweine.
Abo

Kunst
Markéta Jáchimová macht Kunst mit Kühen
Raus aus dem Museum, ab auf die Weide: Markéta Jáchimová entlässt ihre Werke in die Natur und macht mit dem Projekt #okcow Kunst mit Kühen.
Abo

Kolumne Hühnergegacker
Schwingfestbesucher(innen) überqueren den Röstigraben leider nicht
Sind die Sitzplätze vieler Schwingfeste oftmals früh ausverkauft, sind die für das Bernisch Kantonale in Tramelan im Berner Jura noch zuhauf zu haben.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
«Jodeln gibt mir Boden unter den Füssen», sagt Jodler-Präsidentin Karin Niederberger
Karin Niederberger ist seit 14 Jahren Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Bei ihrer Wahl 2009 gab es etliche Vorurteile: «Ich habe viel gearbeitet, um mich zu beweisen», sagt die Bündnerin.
Abo

Forstwarte
Holzereiwettkampf in Melchtal: «Hölzige» zeigten ihr Können
In der Zentralschweiz massen sich die Profis. Stefan Rogenmoser, Kilian Nussbaumer und Reto Weber siegten.

Sport
Veganer und Vegetarier laufen gleich schnell wie Fleischesser
Eine vegane oder vegetarische Ernährung beeinflusst die Leistung von Ausdauerläuferinnen und -läufern nicht. Das zeigt eine Laufstudie von Forschenden aus Österreich und der Schweiz. Sie analysierten dafür Daten von über 2800 Läuferinnen und Läufern, die regelmässig an Wettkämpfen (zehn Kilometer, Halbmarathon, Marathon und Ultramarathon) teilnehmen.

Ausflugstipp
So klingt es, wenn ein Schlagzeug-Virtuose auf Glocken und Schellen spielt
Julian Sartorius ist mit seinen Schlägern zu Gast in der Sammlung von Landwirt Sepp Brand. Der Klang der Glocken ist ihre gemeinsame Faszination und am 20. Mai 2023 lädt die Klangwelt Toggenburg zum «Schellenschlag» in Brands Rösslischür.

Auszeichnung
Agrarmuseum gewinnt europäischen Preis
Zwei Schweizer Museen sind am Samstag in Barcelona mit europäischen Preisen ausgezeichnet worden. Das Landwirtschaftsmuseum Burgrain in Alberswil LU erhielt einen Preis für Nachhaltigkeit. Das Museum der Abteikirche in Payerne VD erhielt eine "besondere Empfehlung".
AboVideo

Berner Mundartmusiker
Gölä an der BEA: «Meine Frau und ich arbeiten am eigenen Bauernhof»
An der Berner Frühlingsmesse war heute einer der bekanntesten Schweizer Musiker unterwegs: Mundartrocker Gölä spricht im Interview mit der BauernZeitung über sein Verhältnis zur Landwirtschaft, verrät uns, dass seine Frau die Bäuerinnenschule absolviert und sagt, welche Werte er seinen vier Kindern auf den Weg geben will.
Werbung