Seit 2020 kann man Permakulturflächen mit dem Code 725 für Direktzahlungen anmelden. Dabei soll es sich um eine «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 Prozent Spezialkulturen» handeln, so die Beschreibung des Flächencodes. Die gesamte Permakulturfläche wird laut dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zu den Spezialkulturen gezählt und hat daher auch den entsprechenden SAK-Wert (0,323 pro Hektare). Ausserdem erhalte sie dieselben Direktzahlungen wie die allermeisten Dauerkulturen (400 Franken pro Hektaren) wie mehrjährige Beeren, Obstanlagen oder Reben, so das BLW.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Projekt Honesta
Eine Maschine für die Permakultur soll das Aufwandproblem lösen
Landwirt Markus Bucher arbeitet an einem Projekt, um den Anbau in Mischkulturen zu automatisieren. Die Permakultur hat ihn auf seiner 3,5 Hektaren grossen Versuchsfläche überzeugt.
Abo
Gemüse-Corner
Gemüseproduzenten zu Gast bei den Hydrokulturen
An einer von den Fachstellen Gemüsebau von Strickhof und Liebegg organisierten Weiterbildung besuchten die Teilnehmer den Gemüsebaubetrieb der Gebrüder Meier in Buchs (ZH). Meiers produzieren Salate ohne fossile Brennstoffe.
Werbung
Abo
Blick ins Ausland
CO2-Steuer und Stilllegung von LN in Dänemark ist ein Sieg mangels Alternativen
Dänemark will seine Landwirtschaft tiefgreifend umbauen, doch Bauern und Umweltschützer bleiben skeptisch.
Abo
Alpen
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhalten
Die Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.
Abo
Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.
Thurgau
Neuer Verein will den Chicorée-Anbau professionalisieren
Thurgauer Chicorée-Produzenten wollen den Anbau durch eine Fachstelle professionalisieren. Sie gründeten einen Verein und suchen einen Berater.
Abo
Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Abo
Agri-Photovoltaik
Strom und Gemüse aus dem Glashaus
Bei Meier Gemüse im Aargau wird demnächst die weltweit grösste Anlage unter einem Gewächshausdach installiert.
Werbung
Abo
Analyse
Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?
Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.
Abo
Beratung
Regenerativer Gemüsebau: «Im grösseren Massstab ist es meist einfacher»
Auch im Gemüsebau lassen sich regenerative Prinzipien umsetzen, ist Daniel Knobel überzeugt. Was er anderen empfiehlt, probiere er vorher selbst aus.
Abo
Agrarpolitik
Bauern und BLW haben im Grunde dieselben Ziele vor Augen
Verordnungsanpassungen und Überlegungen zur AP 2030 haben Vereinfachung, Stabilität und Wirtschaftlichkeit im Blick. Mit ähnlichen Forderungen wollen Bauern demnächst beim BLW vorstellig werden.
Abo
Innovation der Woche
Diese Wärmeschlange heizt Gewächshäuser ohne Energie
Eine längere Saison im Gewächshaus und schon gar kein Frost - möglich machen soll es eine französische Erfindung: Das Wärmesystem Thermitube, das keine Energie benötigt.
Abo
AP 2030
50 Prozent produktiver werden: «Das ist nicht aus der Luft gegriffen»
Simon Lanz vom Bundesamt für Landwirtschaft stand Red und Antwort zum Ziel des Bundesrats einer höheren Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft und zu Lenkungsabgaben.
Abo