Der Abwärtstrend scheint gestoppt. Identitas weist im Januar einen Kuhbestand von 685 085 Tieren aus, das sind rund 5000 mehr als ein Jahr zuvor. Darin enthalten sind Kühe mit mindestens einer Geburt. Damit erreicht der Schweizer Kuhbestand fast wieder das Niveau vom Januar 2019. Milchkühe sind im Januar 2021 548 978 Stück bei der Identitas AG gemeldet. Das sind rund tausend Tiere mehr als im Vorjahr. In der Kategorie «andere Kühe» ist der Zuwachs deutlich grösser. Hier beträgt die Populationsgrösse 136 107 Stück, rund 4000 mehr als im Januar 2020. Entsprechend wurden mehr Geburten gemeldet. 64 472 Kälber kamen im Januar 2021 zur Welt, rund 2200 mehr als vor einem Jahr, 500 mehr als im Januar 2019.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Viehzucht
Bilder, Videos, Porträts – Was bringt die Werbung für Kuhrassen?
Jede Kuhrasse hat ihre Vor- und Nachteile. Mit Videos und Porträts machen die Viehzuchtverbände auf die Stärken zusätzlich noch aufmerksam. Helfen solche Videos überhaupt, dass die Züchter ihrer Rasse treu bleiben?

Identitas
Tierstatistiken von Identitas – das gibt es zu entdecken
Auf Wunsch von Auftraggebern und Kunden hat Identitas diverse Statistiken zu Nutz- und Heimtieren veröffentlicht. Hier ein Vorgeschmack mit spannenden Zahlen und Fakten.
Abo

Strukturwandel
Porträt: «Wenn das Bauern etwas wäre, um reich zu werden, dann kämen die von Bern selber hierher»
Landwirt Hans-Peter Heiniger erlebt den Strukturwandel im Emmental mit und sieht den Bauernstand unter zunehmendem Druck der Gesellschaft. Das müsse ändern, aber wie?
Werbung
Abo

Milchvieh
Bei der Fütterung auch den Pansen im Blick behalten
Verschiedene Faktoren begünstigen Magenstörungen – eine Betrachtung des Rohfasergehaltes reicht zur Behebung alleine nicht aus.

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Werbung
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuh Schweiz sucht neue Mutterkuhhalter
Die Nachfrage stimmt, doch der Markt bleibt saisonal unausgeglichen. Mutterkuh Schweiz hebt die Einstiegshürden auf – und setzt auf vorausschauende Planung gegen Sommerengpässe.

Mutterkuh
Limousin-Genetik für jeden Geschmack
Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.
