Abo

Betriebe erhalten
Hofnachfolge rechtzeitig planen: Zwischen Emotionen und Entscheidungen
Nach Jahrzehnten voller Einsatz fällt die Hofübergabe oft schwer – besonders, wenn keine innerfamiliäre Nachfolge möglich ist. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie geht man mit Emotionen und Erwartungen um? Ein Anlass der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe zeigte Lösungen auf.
Abo

Weitblick
Alt-Landwirt mit Meinung: Ueli Schüpbach bleibt der Landwirtschaft treu
Therese und Ueli Schüpbach haben ihren Hof längst an die nächste Generation übergeben, doch die Landwirtschaft lässt Ueli Schüpbach nicht los. Er verfolgt die Entwicklungen in der Branche genau und scheut sich nicht, seine Meinung zu äussern.

Grosse Verantwortung in jungem Alter
Robin Kohli wurde mit 20 Jahren zum Betriebsleiter
Jung, entschlossen, zukunftsorientiert: Mit nur 20 Jahren übernahm Robin Kohli 2016 den elterlichen Betrieb in Gsteig bei Gstaad und hat seither nicht nur die Betriebsfläche fast verdoppelt, sondern auch einige seiner Visionen Schritt für Schritt umgesetzt.
Werbung
Abo

Strukturwandel
Hofübernahmen: Über 128 Millionen an Starthilfen
Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Pensionsalter, dadurch steigt die Zahl der Hofübernehmer. Eine Erhöhung des Übernahmepreises sei zu erwarten, aber auch die Höhe der Unterstützungen steigt damit.
Werbung
Abo

Gescheiterte Hofübergabe
Ein leistungsfähiger Biobetrieb, den keiner übernehmen will – Was ist schief gelaufen?
Bei einem Betriebsleiter, der anonym bleiben möchte, ist die ausserfamiliäre Hofübergabe gescheitert, der Betrieb wird aufgeteilt. Dabei kamen die Gespräche gar nie bis zum Finanziellen.
Abo

Filmkritik
Simon Baumann dokumentiert sein schwieriges Erbe in einem Film
Der Berner Filmemacher erbt von seinen Eltern einen Hof im Ausland. Soll er ihn behalten oder verkaufen? Sein Film «Wir erben» erzählt eine Geschichte über Privilegien und Lasten.
Abo

Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe
Ueli Rindlisbacher bringt als «Matchmaker» Hofsuchende und Hofabtretende zusammen
Neben seinem eigenen Betrieb arbeitet Ueli Rindlisbacher zu 30 % bei der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe. Wie seine Arbeit abläuft, und was ihn antreibt, verrät er im Interview.
Abo

Neustart ausserhalb der Familie
Hansueli Zähner hat in Matthias Kern seinen Hofnachfolger gefunden
Nach 45 Jahren suchte Hansueli Zähner einen Nachfolger für seinen Hof Langenegg und fand ihn, dank einer Stiftung, gleich um die Ecke.
Abo

Hofübernahme
Daniela Köpfli übernimmt den elterlichen Betrieb: «Sie will sicher lieber melken als mähen»
Die Schwand auf dem Littauerberg hat seit Anfang Januar eine neue Chefin. Daniela Köpfli wird aber unterstützt von ihren Eltern.
Abo

Hofübergabe
Den Generationenwechsel früh genug planen
Bei Familie Weibel wurde der Betrieb vor zwei Jahren übergeben. Sie empfehlen, sich mit dem Thema Hofübergabe früh genug auseinanderzusetzen.
Werbung
Abo

Vernehmlassung läuft
Durch revidiertes Bodenrecht: «Hofübergaben in der Familie würden teurer»
Eine längere Abschreibedauer von Investitionen im Bodenrecht hätte auch Folgen für nachfolgende Betriebsleiter. Agriexpert-Leiter Martin Goldenberger erklärt, was sonst noch zu erwarten ist.
Abo

Vernehmlassung startet
Anpassung des Bäuerlichen Bodenrechts: Das liegt auf dem Tisch
Im Auftrag des Parlaments und um auf die Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren zu reagieren, wird das Bäuerliche Bodenrecht (BGBB) angepasst. Im Fokus: Die Selbstbewirtschaftung, die Position von Ehepartnern und das Unternehmertum.
Abo

Finanzierung
Begünstigungen bei der Hofübergabe: Gut gemeint, schlechter Ausgang
Den Betrieb zum Ertrags- statt zum Verkaufswert an die nächste Generation weiterzugeben, kann massive finanzielle Folgen nach sich ziehen.
Abo

Sommerserie Nordwestschweiz, Bern und Freiburg
Ohne Kühe wäre es Mike Friedli langweilig
Mike Friedli denkt anders als andere. Nach der Übernahme des viehlosen Betriebes stieg er in die Milchproduktion ein.
Werbung
Abo

Queere Landwirtschaft – Bauernsohn heiratet Bauernsohn
«Das Gefühl, dass Sebastian mein Partner fürs Leben ist, hat sich noch verstärkt»
Sebastian Bütler und Christof Rigert sind nach acht Jahren Beziehung in den Hafen der Ehe eingelaufen. Beide sind auf einem Bauernhof in der Zentralschweiz aufgewachsen – bei der angedachten Betriebsübernahme gab es eine Änderung.
Abo

Erdrutsch
Hofnachfolger Sämi Koch: «Die Ungewissheit ist gross»
Rund drei Monate nach dem riesigen Erdrutsch waren wir erneut zu Besuch bei der Bergbauernfamilie Koch. Die Lage bleibt herausfordernd. Im Stall sind Risse ersichtlich.
Abo

Hofübergaben
Hofnachfolger gesucht – Abklärungen sind nötig
Hofübergaben erfolgen vermehrt ausserfamiliär. Das braucht aber viele Abklärungen. Man soll dabei möglichst alle Varianten offen in Betracht ziehen.
Abo

Zeit für Veränderung
Tobias Schneuwly: «Wir hören auf mit Melken»
Der Junglandwirt aus Bagewil FR hängt den Melkschemel Ende Jahr an den Nagel. Die Rechnung gehe durch den hohen Arbeitsaufwand einfach nicht mehr auf.
Werbung
Werbung
Abo

Bäuerliches Bodenrecht
Die kantonale Auslegung verzerrt den Markt
Es herrschen massive Unterschiede bei den kantonalen Bewertungsmethoden von Gewerben und Grundstücken. Mit einfachen Methoden lässt sich Abhilfe schaffen, um eine angemessene Preisgestaltung zu erreichen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie kann man den Ruhestand planen und geniessen?
Ein Bauer macht sich Sorgen über die anstehende Hofübergabe und Pensionierung. Coach Cornel Rimle hat Gedankenanstösse, wie man sich darauf vorbereiten kann.

Drei Beispiele
Kollektiv geführte Betriebe: so sieht das in der Praxis aus
Der Fondlihof in Dietikon ZH, die Ferme de Cerniévillers im Kanton Jura und La Touvière in der Nähe der Stadt Genf werden jeweils von einer Gruppe Menschen geführt, die nicht miteinander verwandt sind. Sie haben unterschiedliche Rechtsformen gefunden, um sich zu organisieren.
Abo

Alternative zum Familienbetrieb
Mehr als ein Betriebsleiter: Geteilte Arbeit und Verantwortung
In einem Kollektiv verteilt sich die Arbeitslast auf mehr Schultern und die Beteiligten müssen weder verwandt sein, noch Wurzeln in der Landwirtschaft haben. Das erleichtert die Diversifizierung, ist aber rechtlich Neuland.
Abo

Bäuerinnenforum Thurgau
Die Betriebsübergabe ist schon viel früher ein Thema, als man denkt
Der Generationenwechsel ist für alle Beteiligten ein herausfordernder Veränderungsprozess. Etwas vom Wichtigsten dabei ist, regelmässig an einen Tisch zu setzen und sich auszutauschen, wie etwa am Bäuerinnenforum des Verbands Thurgauer Landwirtschaft .
Abo

Analyse
Ersetzt der Roboter bald auch die Landwirte?
In rasantem Tempo schreitet die Digitalisierung voran und macht auch vor den Toren der Schweizer Landwirtschaft keinen Halt. Doch wie verändert diese Entwicklung das Berufsfeld der Landwirt(innen)? Und wo liegen die Grenzen der digitalen Transformation?
Abo

Gastbeitrag
Die ältere Generation sollte sich raushalten
Heute ist die eilende Veränderung das einzig Beständige. Was gestern noch Gültigkeit hatte, kann heute schon falsch sein. Es ist deshalb noch viel wichtiger als früher, dass sich nach der Hofübergabe die abtretende Generation aus der Verantwortung nimmt und sich nicht mehr in Entscheidungen einmischt.
Werbung
Abo

Sommerserie Teil 3
Der eigene Betrieb in fremden Händen
Andreas und Regine Bösiger aus Wanzwil BE haben ihren Betrieb ausserfamiliär verpachtet. Der Entscheid fiel ihnen dabei nicht schwer.
Abo

Sportliche Bäuerinnen und Bauern
Jonas Fries: Ein Eishockeyspieler ist auf Hofsuche
Seit 23 Jahren spielt der gebürtige Unterengadiner Jonas Fries ambitioniert Eishockey, nun liegt sein Fokus in der Landwirtschaft.
Abo

Frauenförderung
Grüne-Nationalrätin Delphine Klopfenstein wittert Benachteiligung bei der Hofübergabe
Werden Söhne bei der Hofübergabe bevorzugt? Nationalrätin Delphine Klopfenstein (Grüne/GE) will, dass der Bundesrat Massnahmen prüft.
Werbung
Abo

Betriebsführung
Arbeitsteilung auf dem Hof: am richtigen Ort powern
Egal, ob Mann oder Frau: Zu einer guten Betriebsführung gehört auch, Arbeiten nach Kompetenz aufzuteilen.
Abo

Gewerbegrenze
Die tiefere Gewerbegrenze im Kanton Luzern hat Folgen
Der Kanton Luzern hat die Gewerbegrenze nach unten angepasst. Nach knapp vier Jahren werden die Folgen sichtbar. Für die dezentrale Besiedlung ist die Massnahme positiv, sie hemmt aber den Strukturwandel in der Landwirtschaft.
Abo

Analyse
Sind Kollektive die Bauernfamilien der Zukunft?
Es gibt in der Schweiz erste Betriebe, die von einer Gruppe statt einer Familie mit allfälligen Mitarbeitern geführt werden. Redaktorin Jil Schuller könnte sich vorstellen, dass die junge Generation in der Landwirtschaft darin eine gute Lösung findet.
Abo

Frage an den Fachmann
Beat Schildknecht, macht lebenslanges Wohn- oder Nutzniessungsrecht für Eltern auf dem Hof Sinn?
Auf ein lebenslanges Wohnrecht sollten die Eltern bei der Hofübergabe verzichten, rät Beat Schildknecht. Denn später könnte es zum Verhängnis werden, sei es zwischenmenschlich oder wenn die Wohnung das Altersheim finanzieren muss.
Abo

Stabübergabe
Zu Besuch bei Daniel Erb, der Kartoffeln im Paradies anbaut
Daniel Erb vom Guetshof Paradies, Schlatt TG, zieht sich zurück. An der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Kartoffelproduzenten demissionierte er nach rund 18 Jahren. In diesem Jahr baut er auf 20 ha Kartoffeln auf, auf 9 ha davon Frühkartoffeln.
Werbung
Abo

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Abo

Hofübergabe
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen Pächter
Seit einem Jahr pachtet Adrian Pulfer den Betrieb im bernischen Mamishaus von Fritz Burri. Letzterer wohnt im Stöckli, hilft aber auf dem Hof mit. Gerade was die Viehzucht anbelangt, schätzt der Pächter das Wissen seines Vorgängers.
Abo

Hofübernahme
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefunden
Im Kanton Graubünden wurden die Umweltingenieurin und der Software-Entwickler bei ihrer Suche nach einem passenden Hof fündig. Die Übernahme wird sanft gestaltet, damit die Nachfolger vom Wissen ihrer Vorgänger profitieren können.
Abo

Hofsuche
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passt
Der 26-Jährige wünscht sich einen Vollerwerbsbetrieb, auf dem er sich mit seiner Partnerin voll und ganz der Landwirtschaft widmen kann. Beide sind dafür gut vorbereitet und ausgebildet.
Abo

Gut vorbereitet
«Für die Hofübernahme sollte man sich seiner Ziele bewusst sein und keine Kompromisse eingehen»
Viele oft junge Menschen möchten sich den Traum eines eigenen Betriebs erfüllen. Markus von Gunten vom Inforama erklärt, wie man sich auf diesen grossen Schritt vorbereiten kann und woran zu denken sich lohnt.
Abo

Zusammenarbeit
Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht
Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.
Abo

Hofsuche
Jann Deflorin und Aline Tüfer möchten der Landwirtschaft mit einem eigenen Betrieb treu bleiben
Im Moment lebt und wirtschaftet die junge Familie als Pächter auf einem Bergbetrieb. Bald brauchen sie aber eine neue Bleibe und könnten sich verschiedene Betriebszweige vorstellen.
Abo

Hofsuche
Gabriel und Norina Vanzella suchen einen Hof in Stadtnähe
Die beiden Zürcher haben auf einem Bio-Betrieb ein gut laufendes Angebot für Pädagogik und Reittherapie aufgebaut. Das möchten sie auf einem eigenen Betrieb weiterführen und jungen Menschen so die Landwirtschaft näher bringen.
Abo

Hofübernahme
Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»
Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.
Abo

Hofsuche
«Viel Arbeit sind wir uns gewohnt», sagen Ruedi Schmidlin und Alexandra Huber – Aber sie hätten gerne einen eigenen Hof
Das junge Paar hat jahrelange Erfahrung als Betriebshelfer und auf der Alp. Ihre Suche nach einem Betrieb etwas «näbe usse» irgendwo in der Schweiz blieb aber bisher erfolglos.
Abo

Hofübergabe
Stolperfallen auf dem Weg ins Stöckli
Bereits bei der Gründung einer Generationengemeinschaft sollte man sich mit deren Auflösung auseinandersetzen. Die Anstellung ist eine mögliche Alternative.
Werbung