Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Abo

Die ehemalige Bäuerin auf dem Mittelmeer
Vom Kuhstall aufs Segelschiff: Lotti Baumanns neues Leben
Nach der einvernehmlichen Scheidung stellte Lotti Baumann ihr Leben komplett auf den Kopf: Die Aargauer Landfrau fand nicht nur eine neue Liebe, sondern auch eine neue Freiheit – auf dem Meer. Die 50-Jährige erzählt, warum sie das «Abenteuerfieber» gepackt hat und wie sie damit anderen Frauen Mut machen will.
Abo

Authentisch auftreten
Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
Werbung
Abo

Achtsamkeit
«Ich darf es auch mir recht machen!» – Pausen im Alltag integrieren
Die Referentin Renata Bürki, Lehrerin am bernischen Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum Inforama, erläutert, warum Pausen – auch ganz kurze – so wichtig für den Körper sind.
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
Schweizer Bauernhaushalte: Kleinere unerwartete Ausgaben kein Problem?
Neue Möbel oder eine unerwartete Rechnung über 2500 Franken? Bäuerliche Haushalte in der Schweiz kommen mit finanziellen Überraschungen besser klar als der Durchschnitt. Das zeigt eine Befragung.
Abo

Essen mit allen Sinnen erkunden
Baby-Led Weaning: Die Beikost-Revolution ohne Brei
Baby-Led Weaning (BLW) setzt auf selbstbestimmtes Essen statt Füttern mit Brei. Familienbegleiterin Nina Kaufmann erklärt im Interview, warum dieses Konzept Babys in ihrer Entwicklung stärkt, welche Vor- und Nachteile es hat – und warum man sich von starren Beikostplänen verabschieden könnte.
Abo

Betriebe erhalten
Hofnachfolge rechtzeitig planen: Zwischen Emotionen und Entscheidungen
Nach Jahrzehnten voller Einsatz fällt die Hofübergabe oft schwer – besonders, wenn keine innerfamiliäre Nachfolge möglich ist. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie geht man mit Emotionen und Erwartungen um? Ein Anlass der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe zeigte Lösungen auf.
Abo

Digitale Medien in der Erziehung
Zwischen Faszination und Gefahr: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel für Kinder?
Die Faszination für Bildschirme beginnt oft schon im Kleinkindalter. Doch wie viel Bildschirmzeit ist gesund? Ab wann macht ein eigenes Smartphone Sinn? Und wie können Eltern eine ausgewogene Mediennutzung fördern? Ein Gespräch mit Anja von Pro Juventute Meier über Regeln, Risiken und sinnvolle Alternativen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Was ein angeketteter Elefant mit den eigenen Glaubenssätzen zu tun hat
Manchmal setzten wir uns selbst enge Grenzen. Denn unser Leben ist geprägt von Erinnerungen und Bildern aus der Vergangenheit. Sie prägen uns noch heute, obwohl wir wir nicht mehr die Person von damals sind. Doch es lohnt sich auszuprobieren, welche Einschränkungen wir aufgeben wollen.
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Werbung
Abo

Landwirt und Sexualberater
«Meine Klienten kommen nicht selten mit einem Rucksack voller Schuldgefühle»
«Es ist traurig zu sehen, wie viele Menschen sich vom Sex verabschiedet haben oder ihre Bedürfnisse heimlich befriedigen müssen», sagt Sexualberater und Bauer Beat Friedli aus dem bernischen Grasswil. Seine Arbeit sei daher eine «Herzensangelegenheit».
Abo

Brauchtum
Räuchern gegen «böse Geister»
Anita Hurschler räuchert auf Höfen, damit die Familien in Ruhe wohnen und arbeiten können und es den Tieren wohl ist. Auch Bäuerin Tamara Widmer wendet das alte Ritual in Haus und Hof an.
Abo

Milchproduktion
Wie zufrieden sind die Milchbauern? Ein neuer Selbsttest soll «ein Bild der ganzen Branche» liefern
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) haben den «Selbstcheck Lebensqualität» lanciert. Damit können Milchbauern ihren betrieblichen Alltag analysieren und gezielt verbessern. SMP-Präsident Boris Beuret spricht im Interview über die Hintergründe und hofft auf rege Teilnahme.
Werbung
Abo

Haustiere
Katzenbisse dürfen nicht unterschätzt werden
Was harmlos aussieht, ist es oftmals nicht. Denn in der Tiefe der Wunde können sich gefährliche Infektionen bilden.
Abo

Familie und Kinder
«Ich liebe dich auch wütend»: So funktioniert Co-Regulation in der Erziehung
Das Zauberwort heisst Co-Regulation: Erfährt ein Kind auch in emotionaler Aufruhr – etwa bei Wut – Verständnis und Zuneigung der Eltern, hilft ihm das fürs ganze Leben. Fachfrau Sabine Kinzer hat im Interview Anregungen.
Abo

Psyche
Burn-out in der Landwirtschaft: Wenn kein Boden mehr da ist
Drei Betroffene erzählen am Bäreggforum am Inforama im Emmental ihre Geschichten. Ihr Tenor: Lasst euch helfen.
Werbung
Werbung
Abo

Verband Bernischer Landfrauenvereine
Umstrukturierung und Hilfe für die Seele, waren Themen an der Präsidentinnenkonferenz
Nebst verbandsinternen Infos, wie der geplanten Abschaffung der Einzelmitgliedschaft, gab es auch Einblicke in die wichtige Arbeit des Care Teams Bern.
Abo

zwei Organisationen spannen künftig zusammen
Srakla und Sorgentelefon: Fusion für ein breit abgestützes Hilfsangebot
Aus zwei wird eins: Die Organisationen Bäuerliches Sorgentelefon und Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft (Srakla) haben fusioniert. Präsident wird der Berner Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger.

Landwirtschaft in Zahlen
Überlastete Bauern fragen am liebsten den Berater
Wohin, wenn man sich gestresst und überlastet fühlt oder sogar ein Burnout droht? Gemäss einer Umfrage holen sich Schweizer Bäuerinnen und Bauern am liebsten eine Beratungsperson auf den Betrieb.
Abo

Gekidnappt und isolliert
Einsamkeit hat viele Gesichter
Die Entwicklungshelferin Margrit Schenkel wurde im Sudan gekidnappt und erlebte völlige Isolation.

Gastbeitrag
Vom Leben und Gesundsein
Unser Gastautor Chirstian Galliker berichtet über einen Schicksalsschlag in seiner Familie und seine eigene daraus resultierende Gesundheit.
Werbung
Abo

Konflikte auf dem Familienbetrieb
Mediation: vermitteln, solange es noch geht
Eine Drittperson ohne Entscheidkompetenz kann helfen, Konflikte zu lösen. Zwei Fachleute erklären, was es dazu braucht.
Abo

Bäuerliches Sorgentelefon
Wie fühlen sich Entscheidungen an?
Man möchte niemanden enttäuschen und vergisst dabei manchmal, auch auf die persönlichen Gefühle zu achten. Ein Team-Mitglied des bäuerlichen Sorgentelefons erzählt aus der Praxis.
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
Vertrauen ist das wichtigste Argument
Welche Faktoren sind Personen aus der Landwirtschaft am wichtigsten, wenn sie wegen Überlastung eine Beratungsstelle angehen? Eine Studie weiss die Antwort.
Abo

Familie
Wenn die Geburt Narben hinterlässt
Traumatische Geburten können Eltern nachhaltig belasten. Eine Nachbesprechung ist ein Schritt, um das Erlebte zu verarbeiten.
Abo

Aus der Beratungspraxis
«Wie werde ich meine Wut los?»
Wie geht man am besten mit der eigenen Wut um? Coach Cornel Rimle rät, die Wut nicht zu verdrängen, sondern sie als Teil des natürlichen Trauerprozesses zuzulassen. Er stellt die vier Trauerschritte vor.

Extreme Wetterlage
Unwetter zerstört Hunderte von Hektaren Kulturland
Die labil geschichtete Luft mit viel Feuchtigkeit brachte Sturmböen, Unwetter und Unmut. Ganze Regionen sind abgeschnitten von der Aussenwelt - entsprechend fehlen auch genaue Informationen zur aktuellen Lage vor Ort.
Werbung
Abo

Wenn eine Beziehung scheitert
«Viele beschreiben den Schmerz wie eine Operation am offenen Herzen»
Geht eine Beziehung in die Brüche, wandelt zumindest einer der Ex-Partner meist durch ein dunkles Tal. Beziehungsexpertin Martina Rissi über Liebeskummer und Lösungsansätze.

Gastbeitrag
Ostern ist ein flüchtiges Ereignis
Ostermomente lassen sich womöglich erst rückblickend erkennen, aber es gibt sie, schreibt unser Gastautor. Und sie erzählen von Hoffnung und Trost, auch wenn Karfreitag in unseren Alltag einbricht.
Abo

Beziehung
Häusliche Gewalt gibt es auch im Alter
Gewalt bei älteren Paaren bleibt oft lange Zeit unentdeckt. Eine Kampagne will das Thema in die Öffentlichkeit tragen.
Abo

Traumdoktorin
«Das Leben ist einfach ein Fenster»
An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen in Malters wurde nicht nur gelacht.
Abo

Spuren des Lebens
Eine Geschichte, die unter die Haut geht
Sandra Hänni ist Bauerntochter, Musicalstar und Mutter eines Sternenkindes. Ihr Leben gehört der Schauspielerei und dem Gesang.
Abo

Bildschirmzeit reduzieren
13 Tipps, wie man es schafft, das Handy mal wegzulegen
Der ständige Griff zum Mobiltelefon ist heute selbstverständlich und kann sogar süchtig machen – 13 Tipps, um das Gerät auch mal beiseitezulassen.
Abo

Süsses, Handy, Social Media
Dopamin-Fasten: Warum zu viel «Glückshormon» nicht nur gut ist
Dopamin ist als Glückshormon bekannt. Macht der vorübergehende Entzug vom schnellen Glück zufriedener? Ein Facharzt ordnet den Trend des «Dopamin-Fastens» ein.
Abo

Sinnllichkeit in Paar-Beziehungen
Sex: Wenn unterschiedliche Bedürfnisse zur Chance werden
Wie schafft man in einem Leben, randvoll mit Arbeit, Familie und Betrieb Zeit für sinnliche Nähe mit dem Partner oder der Partnerin? Und wenn beide sich andere Dinge wünschen? Sexualberaterin Barbara Schmid gibt Tipps.
Abo

Wenn alles zu viel wird
Ricarda Caderas: «Bei Burn-out nichts sagen ist keine Lösung»
Ein Burn-out betrifft meist nicht nur eine Person, sondern die ganze Familie - vor allem in der Landwirtschaft. «Wichtig ist, darüber zu reden», sagt Coach Ricarda Caderas.
Abo

Ausgebrannt
Ein Burn-out betrifft die ganze Familie
Bei einem Burn-out leiden nicht nur der oder die Betroffene, sondern auch die Angehörigen. Wie können sie helfen und dennoch gut zu sich selbst schauen?
Abo

Bäuerliches Sorgentelefon
Die Steine im Rucksack des Lebens
Streitigkeiten bei der Hofübergabe, ein Kontakt brach ab. Beim bäuerlichen Sorgentelefon meldete sich ein Bauer, der eine alte Last loswerden wollte.
Werbung