Dossier
Dossier
Flurgang
Im Feld wird Wissen sehr viel greifbarer als an einem trockenen Vortrag – das, und der Austausch unter Berufskollegen machen den Reiz von Flurgängen aus. Wir sammeln Berichte von solchen Feldbegehungen zu diversen Themen.
Alle Ackerbau Agrarpolitik Arenenberg Bio Boden Flurgang Forschungsinstitut für biologischen Landbau Futterbau Gemüse Getreide Innovation Instagram Kartoffel Landwirtschaftliches Zentrum SG Mäuse Naturschutz Pflanzenschutz Rinder & Kühe Saatgut Schädlinge Soja Strickhof Wetter Zuckerrüben
Abo

Tierhalter-Abend
Grundfutterqualität durch Humusaufbau verbessern
Es war kein Zufall, dass der Fachabend Tierhaltung der Landi-Genossenschaft Thula auf dem Tannhof in Eschlikon stattfand. Die beiden Betriebsleiter Hans Hörnlimann und Andreas Schmucki sind eigentliche Experten, was Tierhaltung, Futtereffizienz und Grünlandbewirtschaftung betrifft.
Abo

Feldtag
So funktioniert eine Bodenaufwertung
Durch Bodenaufwertungen will man die Ertragskraft der Parzelle stärken. Dabei gibt es so einiges zu beachten. Bettina Hübscher und Andreas Gantner zeigten, auf was es ankommt und wie eine Bodenaufwertung abläuft.
Abo

Maiszüchtung
Kleiner und stärker: Sie bauen den Mais der Zukunft an
Er ist kurz, leistet viel und kommt mit dem Klimawandel besser zurecht: der SSC Mais. Zu sehen gab es diesen neuen Maistyp am Ackerbau-Flurgang an der Swiss Future Farm.
Abo

Flurgang
In Zukunft hacken statt spritzen
Harald Jöhr baute neue Zuckerrübensorten an, die KWS-Mitarbeiter präsentierten. Aber zu reden gab an der KWS-Tagung vor allem der Pflanzenschutz.
Abo

IG Kartoffelproduzenten
Sortenunterschiede: Montis versus Fontane
Die IG Kartoffel- und Zwiebelproduzenten führen zusammen mit dem Arenenberg Kartoffelversuche mit der Sorte Fontane durch. Zum Flurgang trafen sich die Produzenten Peter Metzger, der auf seinem Hof Anbau- und Sortenversuche durchführt - zum ersten Mal pflanzte er die Kartoffelsorte Montis, die ihm die Bina verschaffte.
Abo

Flurbegehung
Der Kampf gegen die Krautfäule
Der Strickhof und die HAFL testen neue Sorten, die widerstandsfähiger gegen Kartoffelkrankheiten sein sollen. Auf dem Betrieb von Florian Peter stellten sie die Sorten vor.
Abo

Landi Weinland
Flurbegehung mit Abschiedsgala
Über 120 Bäuerinnen und Bauern informierten sich über tiefe Hektolitergewichte und Krautfäule.
Abo

Stiegenhof
Montalbano: gute Erträge, aber zu wenig Protein
Am Feldrundgang auf dem Stiegenhof präsentierten das Strickhof-Beratungsteam seine Bio-Anbauversuche. Zu reden gab die Lage beim Getreide.
Abo

IG Thurgauer Zwiebelproduzenten
Zwiebelrundgang mit dem Ara
Zwiebeln sind in der Küche beliebt, auf dem Feld aber eine Herausforderung. Mit Hightech lässt sich der Anbau optimieren.
Abo

Sommer-Flurumgang der Swiss Future Farm
Jetzt zählt eine Handy-App die Käfer in der Schale
Digitale Gelbschalen erleichtern die Überwachung von Schädlingsbefall beim Raps und bei den Zuckerrüben.
Abo

Bio-Exkursion
Speisesoja: Gut für Mensch, Boden und Umwelt
Biolandwirt Herbert Schär aus Hagenwil TG nutzt alle Stellschrauben, damit der Sojaanbau gelingt – dafür ist ihm kein Aufwand zu gross. Er stellte sein Anbauverfahren an der Exkursion der VTL-Kommission Naturschutz vor.
Abo

Flurgang
Zuckerrüben: Neue Sorten und Auflagen
Rübenproduzenten trafen sich in Basadingen auf dem Betrieb von Patrik Eicher zum Erfahrungsaustausch. Dabei präsentierte Matthias Lüscher von der Zuckerrüben-Fachstelle neue Rübensorten. «Conviso-Sorten im dritten Prüfjahr haben Potenzial», sagte er.
Abo

Flurgang
«Unbedeckte Ackerböden sind in Zukunft verboten»
Dass unbedeckte Ackerböden im Sommer heisser werden als Asphalt, hat am Flurgang in Schüpfen BE die meisten überrascht. Wenn die Hitze den Boden kaputt macht, sind Gründüngungen und Direktsaat gute Alternativen.
Abo

Thurgauer Bodentag
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»
Das Gründüngungsmanagement zur Humusbildung ist Urban Dörig fast wichtiger als die Erträge aus dem Marktfruchtanbau. Am Bodentag gab es 32 Gründüngsmischungen zu besichtigen.
Abo

Konservierende Landwirtschaft
In Wilchingen mit Gründüngungen gegen Wetterextreme
Seit 25 Jahren setzen die Brüder Gysel auf Direktsaat. Ihre Erfahrungen gaben sie am Swiss-No-Till-Flurgang weiter, der auf Gysels Betrieben in Wilchlingen stattfand. Mit dabei viele No-Till-Experten.
Abo

Flurgang
Dämme, Streifen und ein Roboter namens Helga
Urban Dörig und Daniel Vetterli gehen neue Wege im Biozuckerrübenanbau. Dörig baut auf Dämmen an und Vetterli setzt einen Sä- und Jätroboter ein und probiert sich im Streifenanbau.
Abo

Flurgang
Bei Direktsaat Unterfussdüngung nicht vergessen
Die Betriebsgemeinschaft Allenwinden-Berghof in Ottikon (Gossau, ZH) nahm 2022 Abstand von der Mulchsaat und schaffte eine Direktsaatmaschine an. Nun gaben René Joss und Roli Steiner ihre ersten Erfahrungen weiter. Diese sind positiv. Weniger optimistisch war an der Flurbegehung Elmar Hüppi, Präsident der IG Pro Kulturland, der über die PPF berichtete.
Abo

Flurbegehung
Das Einsatzspektrum von Drohnen wird immer breiter
Die Demonstration über den gezielten Einsatz von Drohnen wollten sich Landwirte und Bäuerinnen im Linthgebiet nicht entgehen lassen.
AboVideo

Futterbau
Mit diesen Pflanzen kann eine Futterknappheit im Sommer gelindert werden
Alternative Weidefutterpflanzen, die Trockenheit gut vertragen sind gesucht. Am Grangeneuve konnten sie an einem Flurgang besichtigt werden.
AboVideo

Effizient Bewässern
Die Hermann Gemüse AG überlässt bei der Bewässerung nichts dem Zufall
Wer für die Feldbewässerung eingerichtet ist, hat eine gewisse Ertragssicherheit. Doch bei der Bewässerung gibt es viele Techniken und Möglichkeiten. Die Hermann Gemüse AG im St. Galler Rheintal stellte an einem Flurgang ihre Systeme und Strategien vor.
Abo

Flurgang Stiegenhof
Biomahlweizen: Auf Sorten mit Qualität setzen
Will man die steigende Nachfrage nach Biomahlweizen befriedigen, reicht nicht mehr nur Menge, sondern es braucht auch Qualität. Also Sorten mit hohem Proteingehalt. Aber an der Stiegenhoftagung ging es nicht nur um Weizen, sondern auch um Dinkel, Linsen und Soja.
Abo

Flurrundgang
Sonnenblumen und Untersaat: Gleichzeitig säen ist out
Die gleichzeitige Saat von Sonnenblumen und Untersaat ist arbeitstechnisch von Vorteil. Aber die Untersaatpflanzen entwickeln sich häufig zu schnell und zu stark, sagen die Ackerbau-Profis Sonja Basler und Janine Hitz vom Strickhof-Beratungsteam.
Abo

Arenenberger Ackerbautreff
Direktsaat stösst bei Bauern auf Skepsis
Klimafreundliche und bodenschonende Landwirtschaft war im nasskalten Frühling nicht einfach umzusetzen, wie der Stand der Kulturen auf der Brunnegg zeigte. Laut Wolfgang Sturny wäre es besser gewesen, erst jetzt bei abgetrockneten Bedingungen die Zuckerrüben direkt in den eher schweren Boden zu säen.
Abo

Flurbegehung
Abschwemmung und Drift: Jetzt heisst es, Punkte sammeln
Verschärfte Auflagen sorgen dieses Jahr für viele offene Fragen. Flurgänge wie am Dienstag, 30. Mai in Wädenswil bringen Klarheit. Die verschärften Bestimmungen gelten ab 2023, sanktioniert werden Verstösse aber erst nächstes Jahr. Markus Hochstrasser von der Fachstelle Pflanzenschutz des Kantons Zürich hat sich mit der Thematik befasst und für die landwirtschaftliche Praxis umsetzbare Wege gefunden.
Abo

Demofeld zu Getreide in weiter Reihe
So geht Unkrautbekämpfung im «Hasenweizen»
Omya und Otto Hauenstein Samen untersuchen, wie man die neue Acker-BFF Getreide in weiter Reihe am besten erfüllen kann. Dafür haben sie auf 6 ha in Egnach ein Versuchsfeld angelegt. Darauf gedeihen 20 Getreidesorten und Sommerraps.
Abo

Faserhanf-Projekt
Nutzen statt kiffen: Winterhanf soll vermehrt angebaut werden
Der Arenenberg informierte über den Anbau und das Thurgauer Naturhanf-Projekt. «Durchaus eine gefreute Sache», sagt Arenenberg-Berater Daniel Fröhlich. Er steht vor dem Winterhanf-Feld, wo die Stengel dürr auf dem Feld stehen und vorne auf der Tafel klar und deutlich steht, dass der THC-Gehalt unter 2 % ist und sich der Hanf nicht zum Rauchen eignet. Die Fasern dieser Hanfpflanzen eignen sich für die Textilindustrie und die verholzten Stängel als Bau- und Dämmstoffe.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren