Abo

Freibergerzucht
Das Gestüt hat getestet: Acht Hengste sind HIP-Träger
Die Gestütshengste Camaro, Damiano du Puits, Don Ovan du Clos Virat, Envol, Ethan, Halipot, Laos und Nonstop sind Anlageträger der Erbkrankheit HIP. Sie verbleiben aber weiterhin in der Zucht. Das Nationalgestüt wie auch der Freibergerverband raten zum Test der Stuten.
Abo

Schweizerischer Freibergerverband
Freiberger-Genetik im Wandel: Ist die Vielfalt noch zu retten?
Die Hengstselektion in Avenches entscheidet über die Zukunft der Freibergerzucht. Doch mit nur sechs vertretenen Vaterlinien bleibt die genetische Vielfalt eingeschränkt. Pauline Queloz vom Freibergerverband erklärt, warum das so ist und welche Massnahmen jetzt nötig sind.
Abo

Gentest ab Februar verfügbar
Genanalyse bringt Klarheit: Erbkrankheit HIP bei Freibergern nachgewiesen
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse führten bei mehreren Freiberger-Fohlen zum Tod. Jetzt zeigt eine genetische Analyse der Universität Bern: Die Ursache ist die Erbkrankheit HIP. Der Hengst Alsacien könnte ein wichtiger Genträger sein. Ein neuer Gentest soll Klarheit bringen.
Werbung

Freiberger
Hengstanwärter in Glovelier: Ein Jahrgang mit viel Qualität
Für 16 Hengstanwärter geht die Reise nun von Glovelier weiter an den Stationstest nach Avenches.
Werbung

Gendefekt
Neue Erbkrankheit bei den Freibergern?
Vor über einem Jahrzehnt erschütterte die Erbkrankheit Caroli Leberfibrose (CLF) die Freiberger-Zucht und sorgte für grosse Besorgnis. Nun scheint eine bislang unbekannte Erbkrankheit für den Tod mehrerer Freiberger-Fohlen verantwortlich zu sein.
Abo

Freibergerzucht und -markt
«Die breite Basis der Freiberger-Züchter wird vernachlässigt»
Heinz Mägli fordert, dass die Anliegen der Basis wieder mehr ins Zentrum rücken. Laut ihm unterhaltet man sich ständig über Einzelfälle und verliert das grosse Ganze aus den Augen.

Freiberger
Erfolgreiche Westschweizer beim Feldtest im Aargau
Die ideale Infrastruktur in Eiken nutzten auch Teilnehmende von weit her, um ihre jungen Freibergerpferde vorzustellen. Der Tagessieg ging an Philomena de la Sia.

Schweizerischer Ziegenzuchtverband
Samuel Schaer wechselt von den Pferden zu den Ziegen
Mit dem Berner Pferdefachmann und Landwirt hat der Ziegenzuchtverband die Geschäftsführung wieder besetzen können. Samuel Schaer hat die Stelle bereits angetreten, nachdem sein Vorgänger Lauro Falconi die Organisation Ende April verlassen hat.
Werbung

Weisse Abzeichen
Werden die Freiberger-Delegierten das Reglement abschiessen?
Der Freibergerverband debattiert an seiner Delegiertenversammlung wiederum die weissen Abzeichen. Bereits im Vorstand scheint man sich uneins, wie in einem Artikel in «Der Bund» zu lesen ist. Wie entscheiden die Züchter?
Abo

Freiberger
An der schönen Enya führte kein Weg vorbei
Drei Stuten führten die Rangliste des diesjährigen Feldtests der Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk in Plaffeien an. Die Siegerin ist dabei keine Unbekannte.
Werbung

Urfreiberger-Zucht
Weniger Stress für die Feldtestpferde im Zweispänner
Die Urfreiberger haben einen neuen Präsidenten, eine neue Geschäftsführerin und einen pferdegerechteren Feldtest. Die Zugprüfung findet seit letztem Jahr im Zweispänner statt. Das bedeute deutlich weniger Stress und positive Erfahrungen für die jungen Pferde.
Abo

Tierzucht
Wer Beiträge will, muss sich bemerkbar machen
Im laufenden Jahr werden erstmals Erhaltungsbeiträge entrichtet. Die Züchterschaft muss ihr Interesse daran bis Juni 2024 beim zuständigen Rassenverband anmelden.
Abo

Pferdezucht
Ist das Schweizer Nationalgestüt in Schieflage?
Der Hengstbestand in Avenches soll bis 2030 von 60 Hengsten auf 45 reduziert werden. Laut Nationalgestüt soll sich der Freibergerverband der künstlichen Besamung öffnen.
Abo

Zucht
Neue Gesichter für die Freiberger-Richter
Auf Pierre Koller soll Jessica Rochat als neue Rassenrichterin bei den Freibergern folgen. Und auch im Jura ist ein Sitz vakant.
Werbung
Werbung
Dossier

Dossier
Freiberger Fohlenschauen 2023
Die Pferdezuchtgenossenschaften organisieren zwischen August und Oktober in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Freibergerverband die Fohlen- und Herbstschauen. In diesem Dossier finden Sie Ergebnisse und Berichte der verschiedenen Anlässe.
Abo

Fohlenschau
Lob und gute Noten für die Züchter in Hasle-Rüegsau
23 Tiere wurden an der Fohlenschau in Hasle-Rüegsau präsentiert. Am besten bewertet wurde das Stutfohlen roGerber’s Noelia und der junge Hengst Nevio v. Tonisbach.
Abo

Pferde
Ein Wettbewerb der Berner Freibergerzüchter
Acht Züchtergruppen aus dem ganzen Kanton Bern massen sich mit ihrem Fohlen am Genossenschaftscup. Der Sieg ging an die Gastgeber der PZG Konolfingen und Umgebung.
Abo

Pferdezucht
Die erste Fohlenschau der PZG Falkenstein hat eine verdiente Siegerin
In Härkingen wurden 14 Tiere in Typ, Bau und Gänge beurteilt. Der erste Platz ging an das Stutfohlen Nina von der Winterhalde.
Abo

Freibergerpferd
Eine prominente Siegerin an der Fohlen- und Jungstutenschau in Heimenschwand
Das Stutfohlen Livia von der Lueg von Theres und Albert Rösti belegte den ersten Platz. Das beste Resultat des Tages erzielte der junge Hengst Liverpool.
Werbung

Freiberger Fohlenschauen 2023
Qualitätsvolle Pferdezucht wurde im Birstal gezeigt
Ende August zeigten 15 Freiberger Züchterinnen und Züchter aus dem baselbieter Birstal 39 Fohlen. Die Arbeit der Richter wurde dabei von den Zuschauenden kritisch bewertet.

Freiberger Fohlenschauen 2023
40 Fohlen repräsentieren den Falkensteiner Zuchtquerschnitt
Den Rappel der älteren Hengstfohlen führte Nevio BB (Never BW) von Stefan Bader aus Mümliswil an, bei den jüngeren Hengstfohlen siegte Naguar vom Schilt (Never BW) im Besitz von Ueli Lisser aus Beinwil.
Werbung

Freiberger Fohlenschauen 2023
Die Fohlen aus dem Oberemmental haben sich zum ersten Mal am neuen Schauplatz präsentiert
Die Pferdezuchtgenossenschaft Oberemmental zeigt ihre Fohlen künftig nicht mehr auf einem Grasplatz sondern in der Markthalle in Schüpbach.
Abo

Freibergerzucht
2023 gibt es doch eine Nationale FM-Fohlenauktion – mit neuer Organisation
Wegen anderer lokaler Versteigerungen von Freiberger-Fohlen sollte die nationale Auktion in diesem Jahr zunächst nicht stattfinden. Nun schwenkt der Schweizerische Freibergerverband um. Züchter müssen sich bis zum 31. Juli anmelden.

Springen, Parcours, Fahren, Rücken
Die Freibergertage zeigten einmal mehr die Vielseitigkeit der Rasse
Zwei Tage standen in Plaffeien ganz im Zeichen der Freiberger. Ross und Reiter bewiesen ihr gutes Zusammenspiel, Geschicklichkeit und ruhige Sorgfalt beim Arbeiten in verschiedenen Disziplinen.

Freiberger
Am Feldtest der PG Aargau gab es keine Ausreisser nach unten
Alle Freiberger zeigten gute Leistungen am Feldtest der PG Aargau in Eiken. Nur sieben Zehntelpunkte trennten die Pferde auf der Rangliste.
Werbung

Schweizerischer Freibergerzuchtverband
Nexus ist unangefochtener Champion der diesjährigen Freiberger-Hengstkörung
10 neue Hengste stehen ab sofort den Züchtern zur Verfügung. Die besten Ergebnisse erzielte Nexus von Pierre Koller aus dem bernischen Bellelay, auf Platz zwei und drei der Rangliste folgen Hengste im Besitz von Mario Gandolfo aus Cornol (Kanton Jura).

Nomination
Andreas Aebi kandidiert als Präsident des Schweizerischen Freibergerverbands
Der Berner steigt ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrat Albert Rösti an der Spitze des Schweizerischen Freibergerverbands.
Abo

Freibergerzucht
Männer aus einer Zeit, in der noch mutige Entscheide getroffen wurden
Jean-Pierre Graber und Hermann Gehrig liessen an der Versammlung der IG OFM tief blicken. Zum einen in die Vergangenheit, aber auch in ihre Gedanken zum heute fehlenden Mut.
Abo

Freibergerzucht
In Sachen Inzucht die Realität abbilden – aber wie?
Der Inzuchtgrad wird unter Freibergerzüchtern aktuell heiss diskutiert. Er kann ganz unterschiedlich berechnet werden, wie eine Nachfrage beim Freibergerverband zeigt.

Zuchtstutenprämien
Für die Freibergerzüchter ändert in diesem Jahr erst mal nichts
Für die Auszahlung der Prämien an die Zuchtstuten braucht es eine Übergangslösung. Das heisst, heuer ändert für die Freibergerzüchter noch nichts. Die Neuerungen treten erst ab 1. Juni 2023 in Kraft, also nach der Geburtensaison. Das heisst: Durchatmen und sich mit dem Inzuchtgrad vertraut machen.
Abo

Tierzucht
Alte Schweizer Rassen erhalten ab diesem Jahr einen finanziellen Zustupf
4 Millionen Franken fliessen ab heuer jährlich in die Erhaltung von Schweizer Rassen. Dabei wird zwischen einem gefährdeten und einem kritischen Bestand unterschieden.
Abo

Analyse
Da ist kein Rösti mehr, der in der Freibergerzucht den Graben auffüllt
Albert Rösti hat die Stutenprämie für die Freiberger gerettet. Nun gilt es, die Bedingungen dafür zu erfüllen – der Inzuchtgrad ist entscheidend. Mangelt es in der Szene weiter an Kommunikation, könnte es bald kritisch werden.
Abo

Hengstselektion
Der süsse Lindor und die bittere Pille mit dem Verwandtschaftsgrad
Der schöne Little-Boy-Sohn aus dem Stall von André Jeanbourquin gewinnt die diesjährige Selektion der Freibergerhengste im Herzen des Jura. Er liegt, wie viele andere auch, ausserhalb des grünen Bereichs des gewünschten Verwandtschaftsgrads.
Abo

Pferdezucht
Das Fremdblut in den Adern der Freiberger ist «auf dem Mist» des Bundes gewachsen
Vor dem Bund sind alle Freiberger ab diesem Jahr reinrassig und damit gleich. Die Züchter selbst unterscheiden aber weiter. Denn biologisch gesehen habe sich nichts geändert. Zudem sind Kreuzungen zwischen «Standard-Freibergern» die Urfreiberger trotz gleichen Ursprungs unerwünscht. SFV-Geschäftsführerin Pauline Queloz erklärt warum.
Abo

Bundesratswahl
Wird Albert Rösti Bundesrat, brauchen die Freibergerzüchter einen neuen Präsidenten
Wird der Berner am Mittwoch, 7. Dezember 2022, gewählt, müssen die Züchter der einzigen Schweizer Pferderasse auf die Suche nach einem neuen «Zugtier». Ein kleines Kandidatenkarussell.

Organisationen in der Pferdebranche
Dem Pferd fehlt der Platz in der Landwirtschaftspolitik
Die Schweizer Pferdeszene fehlt es an der Lobby auf dem politischen Parkett. Aber auch die Gesellschaft, die sich von seinem einstigen Verkehrsmittel weitgehend entfremdet, soll wieder mehr über die Anliegen der Pferdebranche erfahren. Dafür sollen die Kräfte künftig vermehrt gebündelt werden.
Abo

Pferde
Der Freiberger verliert beim Bund seinen gesonderten Status
Der Bestand der Freiberger-Rasse wird beim Bund als kritisch eingestuft. Daher werden die Züchter der Rasse weiterhin jährlich mit 500 Franken Stutenprämie unterstützt. Sie sollen neu den anderen 32 Rassen, deren Bestand ebenfalls als kritisch oder gefährdet eingestuft werden, gleichgestellt werden. So ist es geplant. Definitiv entscheiden wird der Bundesrat im November 2022.
Werbung