Abo

Neuentwicklung sei notwendig
Neue App für Rindviehhalter: Smart Cow wird ersetzt
Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den Testlauf. Die meisten Funktionen werden übernommen, die technische Umsetzung wird hingegen eine andere sein.
Werbung
Abo

CAS-Smartfarming
Digital unterwegs auf dem Acker und im Stall
CAS-Kursteilnehmer Lorenz Tschumi erklärt, wie elektronisch gesammelte Daten auf dem Betrieb genutzt werden und den Alltag erleichtern können.
Werbung
Abo

Digitalisierung
«Smartfarm besticht durch Einfachheit»
Der neue Feldkalender von IP-Suisse ist in Betrieb. Was sagt Projektleiter Peter Althaus über Digiflux, Preise und Datenhoheit?

Gastbeitrag
Künstliche Intelligenz – was steht uns bevor?
Aus rechtlicher Sicht sind rund um die in Robotern oder autonomen Fahrzeugen eingesetzte KI noch (zu) viele Fragen ungeklärt, findet Gastautor Roman Engeler.
Abo

Digitalisierung
Barto braucht mehr Geld
Neben Erfolgen gab an der Generalversammlung der Barto AG die finanzielle Situation zu reden. Die Agridea, die sich finanziell am Projekt beteiligt und Aktien hält, war besorgt über die Zahlen.

Smart Farming
Cyril Tappolet ist smart und digital unterwegs
Der ehemalige Software-Ingenieur Cyril Tappolet aus Schaffhausen kennt die Grenzen der modernen Technik und sorgt vor. «Technik und Landwirtschaft gehören für mich zusammen», sagt der Betriebsleiter.
Werbung
Abo

Analyse
Ersetzt der Roboter bald auch die Landwirte?
In rasantem Tempo schreitet die Digitalisierung voran und macht auch vor den Toren der Schweizer Landwirtschaft keinen Halt. Doch wie verändert diese Entwicklung das Berufsfeld der Landwirt(innen)? Und wo liegen die Grenzen der digitalen Transformation?
Abo

Glasfasernetz
Bauern brauchen gute Datenverbindung
Bald stimmen viele Luzerner Landgemeinden über das selber forcierte Erschliessungsprojekt ab.
Abo

RTK-Landtechnik
Wie das RTK-Lizenzmodell von Swisstopo funktioniert
Wir haben Swisstopo gefragt, warum das RTK-System hierzulande teurer ist als in Deutschland und wie die Preisbildung zustande kommt.
Werbung
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Abo

Betriebsbesuch
Marco Landis hat keine Scheuklappen, aber Prinzipien
Marco Landis ist der Smartfarming-Papst des Strickhofs. Setzt er auf seinem Hof auch alles auf diese Karte? Er will saubere Felder und zeigen, dass man mit Bio produzieren und auch etwas für die Umwelt tun kann, beispielsweise mit Speisesoja - die eine seiner Lieblingskulturen ist.
Abo

Abschlussreise nach dem HAFL-Studium: So funktioniert der moderne Kartoffelbau im Ausland
Die angehenden Agronominnen und Agronomen haben eine unvergessliche Reise quer durch Mitteleuropa erlebt. Zwei von ihnen berichten von der Präzisionslandwirtschaft in den Niederlanden.

Digitalisierung
BFH-HAFL bietet CAS zu Smart Farming an – jetzt anmelden
Die Landwirtschaft der Zukunft arbeitet mit modernsten Technologien wie Robotern und GPS-Daten. Wer die Hintergründe und Funktionsweisen dieser Systeme kennen und die Technologien anwenden will, erhält mit der Ausbildung eine optimale Basis.
Werbung
Werbung
Abo

Smart Farming
Auch der Traktor wird immer autonomer
Roboter halten zunehmend Einzug in der Landwirtschaft. Dabei wird zwischen Spezialisten und Generalisten unterschieden.
Abo

Digitalisierung
Roboter arbeiten bald auch im Berggebiet
Die Chancen der Digitalisierung würden in der Berglandwirtschaft zu wenig erkannt. Es gebe allerdings noch Schwierigkeiten, beispielsweise eine ungenügende Netzabdeckung und somit Funklöcher in Randregionen. Das wurde an einer Fachtagung der Stiftung Lebensraum Gebirge festgestellt.

Landtechnik
Mit einer kleinen Telemetriebox lassen sich auch spontane Arbeiten dokumentieren
An der internationalen Tagung Freilandgemüse wurde ein System vorgestellt, welches die Dokumentationspflichten für Gemüsebaubetriebe und Lohnunternehmer vereinfacht.

Melkroboter
Mit neuster Technik die Herde im Blick
In grossen Tierbeständen muss die Tierbeobachtung nicht schlechter sein als in kleinen. Moderne Technik hilft Milchviehhaltern zu erkennen, ob eine Kuh brünstig wird und wie es um ihre Fruchtbarkeit steht. Ein Besuch auf dem Grundhof in Bözberg AG.
Abo

Robotik in der Landwirtschaft
«Der Mulchroboter Scarabaeus bewegt sich leicht und flach wie ein Käfer»
Der ab 2023 erhältliche Mulchroboter läuft mit Sonnenenergie und orientiert sich in der Obstanlage mit Sensoren, Fühlern, GPS und RTK. Damit kann er sich autonom bewegen und schont gleichzeitig die Früchte.
Werbung

Kommission eingesetzt
Hier gibt es Geld für Smart-Farming-Projekte von Solothurner Landwirten
Der Kanton Solothurn sucht Projektideen aus der Landwirtschaft, hinter denen eine Trägerschaft steht. Für die Bauern kann dies finanziell interessant werden.
Abo

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Digitalisierung
Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität
Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Roboter haben viel Potenzial für den Umweltschutz
In der Landwirtschaft kommen vermehrt autonome Systeme zum Einsatz. Einen Überblick über Robotik und autonome mobile Systeme in der Landwirtschaft gab es an einer Tagung von agridigital.
Abo

Berglandwirtschaft
Dieser Geräteträger mäht bald ganz allein
Das Bündner Unternehmen Altatek GmbH entwickelt einen autonomen Einachs-Gerätertäger, der auch in Hanglagen arbeiten kann. Dafür hat sich das Team einen starken Partner mit ins Boot geholt.
Abo

Pflanzenschutz
So unterstützt künstliche Intelligenz im Kampf gegen Blacken
Im Rahmen eines Projekts testet Agroscope die automatisierte Blackenbekämpfung. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz.
Werbung
Abo

Verschiedene Traktoren am Strickhof
«Mit allen Systemen klar kommen»
Der Strickhof hat sich entschieden, neue Traktoren zu mieten statt zu kaufen. Seit Kurzem ist eine gemischte Flotte verschiedener Anbieter im Einsatz.
Abo

Beratung per Chatbot
Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»
Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.
Abo

Roboter
Der Scarabeus mulcht eigenständig in der Obstplantage
Brüggli Industrie aus Romanshorn hat einen autonomen Mulchroboter für die schonende Bodenbearbeitung im Obstbau entwickelt.
Abo

Künstliche Intelligenz
Dieser John Deere ist ganz alleine auf dem Feld unterwegs
Immer mehr Hersteller arbeiten an autonomen Landmaschinen. Wie der neueste Traktor von John Deere zeigt, sind diese Maschinen schon sehr bald keine Zukunftsmusik mehr.

«Innovationsforum Ernährungswirtschaft»
Das Smartphone ist so wichtig wie die Mistgabel
Mit smarter Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit: Im Dezember 2021 fand bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon (TG) das zweite «Innovationsforum Ernährungswirtschaft» statt.

Landtechnik 4.0
Die «Weidedrohne» analysiert das Graswachstum aus der Vogelperspektive
Ein Forschungsteam der HAFL hat eine neue Lösung zum effizienteren Weide-Management erarbeitet. Zum Einsatz kommen eine Drohne und künstliche Intelligenz.
Abo

Smart Farming
Roboter mischen die Landwirtschaft auf
Landmaschinen werden immer mehr mit digitalen Technologien ausgerüstet. Ihre Entwicklung geht schnell voran, das zeigte sich auch am Innovationsforum Ernährungswirtschaft auf der Swiss Future Farm.
Abo

Administrative Vereinfachung
Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral
Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Präsentation
Grosse Resonanz an der Serco-Night und am Serco-Day in Oberbipp
Das Landtechnik-Unternehmen mit Sitz im bernischen Oberbipp veranstaltete Ende November 2021 zwei gut besuchte Anlässe.
Abo

Smart Farming
Landwirtschaft 4.0: Es wird maximal digital
Der technologische Wandel erfasst die Arbeit in Feld und Stall. Doch was verbirgt sich hinter der «neuen Landwirtschaft»?
Abo

Editorial
Die Landtechnik-Branche befindet sich in stetiger Bewegung
Digitalisiert, untereinander vernetzt, klimafreundlich und autonom arbeitend – so sollen Landmaschinen künftig funktionieren. Redaktor Livio Janett blickt dieser Modernisierung gespannt entgegen, weiss aber auch, dass es nicht immer direkt neue Anschaffungen braucht.
Werbung