Wolf
Abo

Grossraubtiere
Welche Kosten und Aufwände verursacht der Wolf?
Die Nutztierhalter vermissen ein Herdenschutzkonzept des Kantons Bern.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Werbung
Abo

Analyse
Rotkäppchen darf nicht mehr alleine in den Wald
Der Wolf sei von Natur aus menschenscheu. Lange Zeit war das wissenschaftlicher Konsens. Nun, da sich unheimliche Begegnungen häufen, wird die Lehrmeinung nicht revidiert. Lieber unterstellt man den Betroffenen irrationale Ängste. Eine Analyse.
Abo

Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm näherte sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50. Der Kanton hat einen Abschuss angeordnet, Wolfsschützer protestieren.
Abo

Raubtier
Wolfs-Schützer David Gerke: «Ich kann die Sorgen nachvollziehen»
David Gerke führt die Gruppe Wolf Schweiz, hält selbst Schafe und bedauert, als Extremist oder auch Verräter gesehen zu werden.
Abo

Neue Jagdverordnung
Bund spart beim Herdenschutz, behält aber die Hundeprüfung
Mit der revidierten Jagdverordnung ab Februar 2025 müssen die Kantone einen höheren Anteil der Kosten für den Herdenschutz berappen – der Bundesrat will sparen. Hingegen reagiert er auf die Kritik in Sachen Anerkennung von Herdenschutzhunden und erlaubt mehr Massnahmen gegen Biber.
Werbung
Abo

Alpwirtschaftlicher Verband
Ernst Wandfluh ist der neue Älplerpräsident
Nach dem Rücktritt von Erich von Siebenthal wählten die Mitglieder des schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands Ernst Wandfluh zum neuen Präsidenten.
Abo

Regionalseminar
Trotz Siegen in den Abstimmungen gibt es kaum einen Wandel
Der Schweizer Bauernverband diskutierte am Regionalseminar Zentralschweiz mit der Basis aktuelle Themen, von der Agrarpolitik bis zum Wolf.
Werbung
Abo

Grossraubtiere
Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine
Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Abo

Grossraubtiere
Unschöner Abschluss des Alpsommers stimmt Schäfer nachdenklich
Nicht nur im Urner Urserental kam es diesen Sommer zu Rissen, sondern auch auf der Alp Kartigel von René Baumann im Meiental.

Wallis
Neue Abschussbewilligng für das Eringer-Mandelon-Rudel
Der Kanton Wallis kann die vollständige Entfernung von vier der derzeit elf Wolfsrudel im Wallis durchführen, wie er es in seinem ersten Antrag an das BAFU gewünscht hatte. Die behördliche Genehmigung trat am 10. Oktober 2024 in Kraft und ist gültig bis zum 31. Januar 2025.

Gastbeitrag
Wolfsregulierung – viele Worte, zu wenig Taten
Der Wolf entwickelt sich immer mehr von einer geschützten Tierart zu einem Schädling, findet Mike Egger. Daher sei eine Regulierung notwendig.
Werbung
Werbung
Abo

Teilrevision Jagdverordnung
Es braucht Nachbesserungen bei der Jagdverordnung
Die Vernehmlassung zur Teilrevision der Jagdverordnung ist abgeschlossen. Viele Kantonsregierungen folgen dem Vorschlag des Bundes, fordern aber Nachbesserungen. Andere, wie zum Beispiel der Kanton Thurgau, lehnen das Kernstück der Vorlage zur Wolfsregulierung ganz ab.
Abo

Raubtier
Wie Alpmeister Samuel Elmer dem Wolf trotzt
Samuel Elmer bewirtschaftet die Alp Wichlen in fünfter Generation. Die Wolfspräsenz ist für ihn eine neue Herausforderung. Er hat sie angenommen.
Abo

Frage an den Fachmann
Nur gute Elektrozäune helfen gegen Aus- und Einbrecher
Damit der Elektrozaun seinen Zweck zuverlässig erfüllt, gilt es verschiedene Punkte zu beachten. Natürlich wichtig ist der Apparat, aber auch Erdung, Länge des Zaunes, Leitfähigkeit der Litzen oder Drähte und Ableitung durch Bewuchs und Blitzschutz.
Abo

Wolfspräsenz
«Als Halterin ist man exponiert»
Wie wirken sich Herdenschutzhunde auf den Betriebsalltag aus? Was muss beachtet werden? Eine Biobäuerin erzählt von den Anfängen.

Studie zum Nahrungsspektrum
Schweizer Wölfe fressen viel Hirschfleisch – was ist mit Schaf?
Die Stiftung Kora hat anhand von Kotanalysen untersucht, was Wölfe in der Schweiz fressen. Nutztiere machen demnach 17 Prozent aus. Das ist aber keine Aussage dazu, welche Tiere durch Wölfe getötet werden.
Abo

SMS-Wolfswarndienst
Bei Wolfssichtung kein SMS-Alarm: Thurgauer Schafhalter nervt's
Im Kanton Thurgau alarmiert die kantonale Jagdverwaltung erst nach einem Rissereignis durch einen Wolf die Nutztierhalter – und nicht schon vorgängig bei einer allfälligen Wolfssichtung . Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau und Mitte-Kantonsrat, findet das alles andere als hilfreich und prangert an.
Werbung

Wolf
Glarus für mehr Effizienz bei der Regulierung
Die Glarner Regierung prüft den Beizug von Jägern zur Regulierung von Problemwölfen.
Abo

Grossraubtiere
«Unsere Warnungen Betreff Grossraubtiere sind heute Realität»
An der GV der VSvGZ wurde der Urner Felix Jauch zum neuen Präsidenten gewählt. Ein Interview mit dessen Vorgänger Ruedi Fässler, der den Verein bisher zusammen mit Franz Püntener im Co-Präsidium führte.

Wolfsangriff im Hinterthurgau
«Wir haben seither keine ruhige Nacht mehr»
Ein Wolf hat im thurgauischen Dussnang zwei Alpakas getötet und ein weiteres Tier schwer verletzt. Die betroffene Bauernfamilie hat nun Angst um ihre Kälber und Ziegen.
Werbung
Abo

Bauern Uri
Kritik an immer mehr Vorschriften vom Bund
Der Bauernverband Uri will sich für mehr Kulturlandschutz und gegen den Wolf engagieren.

Revidierte Jagdverordnung
Umweltverbände stellen klar: Wolfsabschüsse weiterhin nur bei grossen Schäden
Die Anpassungen des Jagdgesetzes für proaktive Eingriffe in den Wolfsbestand seien unbestritten. Deren Umsetzung in der Jagdverordnung aber ungenügend geklärt. Das betrifft etwa die «Basisregulation» von Wolfsrudeln.
Abo

GV 2024 des Bündner Bauernverbands
Die Mutterkuhhalter haben nun auch eine Stimme
Die Generalversammlung wählte Hans Andrea Patt als zwölftes Vorstandsmitglied. Nebst den Braunviehzüchtern sind nun auch die Mutterkuhhalter offiziell vertreten.
Werbung

Maienfelder Erklärung
Ökologen-Komitee: «Wolfspolitik ist ein Naturschutz-Problem»
Naturschützer und Ökologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sehen einen «fundamentalen Konflikt» zwischen dem Schutz des Wolfes und anderen Naturschutzzielen. Im Fokus steht extensiv genutztes Kulturland.
Abo

Raubtier
Direkt neben Wohnhaus: Wolf reisst Schaf in Auslauf
Gleich neben einem Wohnhaus wurde im Auslauf eines Schafstalles im Kanton Nidwalden ein Jungschaf gerissen. Der Betroffene Landwirt fordert das Recht auf den Verteidigungsschuss.
Abo

Bilanz Winter 2023/24
73 Bewilligungen, 49 Wolfs-Abschüsse: «Wo ein Wille ist, funktioniert es»
Die Kantone Wallis, Graubünden und auch St. Gallen waren in der Jagd auf Wölfe relativ erfolgreich. Die politische Diskussion nimmt mit neuen Initiativen und einer baldigen Vernehmlassung aber gerade wieder Fahrt auf.
Abo

Grossraubtiere
Die im Frühjahr 2023 lancierte Wolfs-Initiative bleibt aktuell
Ein Aargauer Schäfer und ein Bündner Biologe informierten in der Ägerihalle in Unterägeri ZG über ihre Erfahrungen mit dem Wolf.

Albert Rösti zieht Zwischenbilanz
In der Schweiz wurden bisher 32 Wölfe geschossen
Seit der Einführung der revidierten Jagd- und Schutzverordnung per Dezember 2023 sind in der Schweiz 32 Wölfe geschossen worden. Das sagte Umweltminister Albert Rösti in einem am Donnerstag veröffentlichten Tamedia-Interview.
Abo

Grossraubtiere
Der Wolf drückt vermehrt ins Tal
In Arth und Greppen wurden im Januar mehrere Schafe gerissen. Im Kanton Uri fand man in Attinghausen ein totes Hirschkalb.

Wolf
Eine trügerische Ruhe
Nicht der aktuell auf den Feldern liegende Schnee sorgt bei der Wanderherde von Stefan Stadelmann für Unruhe, sondern die anfangs Woche in der Region Ebikon LU gesichteten Wolfsspuren.
Abo

Regulation von Wolfsrudeln
«Das Bundesverwaltungsgericht verkennt die Entwicklung der Wolfspopulation»
Der Verein «Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren» ist unzufrieden mit der Anordnung für die aufschiebende Wirkung der Regulierung mehrerer Wolfsrudel. Das legt die Organisation in einem Schreiben ans Bundesverwaltungsgericht dar.

Regulierung
Wildhut erlegt Wolf im St. Galler Taminatal
Letzte Nacht erlegte die Wildhut im Taminatal einen weiblichen und ausgewachsenen Wolf. Das Tier war Teil des Calfeisentalrudels, welches zum Abschuss freigegeben worden ist.
Abo

Wolf
Biologe Züger: «Eine friedliche Koexistenz wird es nie geben»
Marcel Züger nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Ausbreitung des Grossraubtiers geht. Sein Wissen hat er nicht nur aus Büchern. Für viele Alpen hat er schon Konzepte erstellt.

Vollbremsung des Bundes
Bundes-Aus für Zucht von Herdenschutzhunden
Es kommt einer Kehrtwende beim Herdenschutz gleich: Das Bafu will das Zuchtprogramm für Herdenschutzhunde nicht weiter finanziell unterstützen.
Werbung