Abo
Mit Glück im Schweinestall ins Jubiläumsjahr
UFA 2000 wird 50 und blickt auf ein gutes Schweinejahr zurück
Das Programm UFA 2000 gibt es seit 1975. Gutes Management und steigende Preise sorgten für ein starkes 2024 bei Zucht und Mast.
Abo
Zwischenbilanz zum Ressourcenprojekt gezogen
In der Zentralschweiz sollen mehr Musterställe gebaut werden
Erst zwei Musterställe sind in Betrieb, 18 wären eigentlich erwünscht. Es werden deshalb weitere Betriebe gesucht, welche beim noch bis Ende 2026 dauernden Zentralschweizer Ressourcenprojekt zur Reduktion von Ammoniak- und Geruchsemissionen mitmachen wollen.
Werbung
Abo
Schweinefachtagung
Stabiler Schweinemarkt, aber grosse Herausforderungen
An der diesjährigen Schweinefachtagung der Meliofeed AG in Kirchberg (SG) warfen die Referenten einen Blick über den Tellerrand. Das betraf nicht nur die internationalen Märkte, sondern auch Künstliche Intelligenz.
Werbung
Abo
Schweine
Pool und Wühlareal im Trüllental
Krummenachers aus dem Luzernbiet haben ins Tierwohl investiert und reagieren damit auf die Nachfrage aus der Stadt. Die AKS-Stiftung hat sie dabei finanziell, das FiBL fachlich unterstützt.
Abo
Tierproduktion
Schlanke Anicom erfreut sich am Marktverlauf
Der Tiervermarkter gab sich schlankere Strukturen und berichtete den Zentralschweizer Kunden vom guten Schweinemarkt. Grosses Sorgenkind hingegen bleibt der Kälbermarkt.
Abo
Ferkelaufzucht
«Das Progesteron der Sau muss zur Geburt tief sein»
Eine gute Kolostrumversorgung wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Ferkel aus. Sind die Hormone der Sau vor der Geburt nicht im Lot, kann dies negative Auswirkungen auf die Qualität der Erstmilch haben.
Abo
Ceres Awards
Peter Anderhub: «Es war wie eine kleine Oscar-Verleihung»
Der Aargauer Schweineproduzent setzte sich in Berlin gegen viel deutsche Konkurrenz durch und ist ist internationaler «Schweinehalter des Jahres». Leidenschaft für den Beruf und Offenheit sind seine Erfolgsfaktoren.
Werbung
Abo
Schweinegesundheit
Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit
Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.
Abo
Er ist der Sieger
Peter Anderhub ist Schweinehalter des Jahres
Der Gewinner des diesjährigen «Ceres Awards» in der Kategorie Schweinehalter ist ein Schweizer: Peter Anderhub, er führt einen Betrieb in Muri im Kanton Aargau.
Abo
Frage an den Fachmann
Mykotoxine führen zu Unruhe im Schweinestall
Sins (Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins) ist immer wieder ein Thema in den Schweineställen. Häufigste Ursache sind wahrscheinlich Mykotoxine, also Schimmelpilzgifte aus Stroh und Heu.
Abo
Schweinehaltung
Mit glatten Böden Bakterien fernhalten
Streptokokken-Infektionen sind keine Seltenheit im Ferkelstall. Neben glatten Böden ist eine gute Grundhygiene das A und O zur Vorbeugung.
Werbung
Abo
Sanktionen
Unordnung auf Betrieben könnte geahndet werden
Für Landschaftsqualitätsbeiträge ist Ordnung eine Grundanforderung, nicht aber für allgemeine Direktzahlungen. Dafür wird aber eine sachgerechte Bewirtschaftung erwartet.
Abo
Schweineproduktion
Sie verkaufen ihre schönsten Jager
Der 33-jährige Aargauer Simon Broch kümmert sich in einer Betriebszweiggemeinschaft unter anderem um die 210 Zuchtsauen. Dabei setzt er auf Mastferkelproduktion und Eigenremontierung.
Abo
Schweinegesundheit
Ein erstes Dutzend Betriebe mit Schweinen ist zertifiziert
Neu haben Schweineprofis die Möglichkeit, ihre Biosicherheit zertifizieren zu lassen. Die Anforderungen sind bewusst hoch.
Werbung
Werbung
Auszeichnung
Aargauer Schweinezüchter für deutschen Ceres-Award nominiert
«Agrarheute» sucht den Schweinehalter des Jahres. Unter den Finalisten ist auch Peter Anderhub. Demnächst wird der Schweizer Tierwohl-Profi von der Jury besucht, heisst es.
Abo
Schweine
Wachstum für Suisag «nur» international möglich
Die Anbieterin von Zuchtprogramm, Genetik und Schweinegesundheit setzt auf Kosteneffizienz in einem schrumpfenden Schweizer Markt. Exporte stützen das eigenständige Schweizer Zuchtprogramm.
Abo
Schweine
27 abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr
Die Suisag trug die Zahlen 2023 rund um die Schweinezucht zusammen. Diese zeigen erfreuliche Entwicklungen und Trends. Die Saugferkelverluste sind seit 2007 um fast zwei Prozentpunkte gesunken.
Abo
Fleischmarkt
Grosses Kino bei der Anicom-Generalversammlung
Erfreuliche Umsätze beim Rindvieh aber unbefriedigende Zahlen bei den Schweinen, die Anicom AG blickt auf ein durchzogenes Jahr 2023 zurück.
Frage an die Fachfrau
So gelingt der Wurfausgleich im Schweinestall
Der ideale Zeitpunkt zum Wurfausgleich liegt zwischen 12 und 24 Stunden nach der Geburt. Versetzt werden sollen die stärksten Ferkel.
Werbung
Abo
Schweinezucht
Bald werden alle KB-Eber in Sempach gross
Ab 2026 kauft die Suisag potenzielle KB-Eber der Rassen Premo, Duroc und Piétrain bereits im Jager-Alter. Bei den Mutterlinien bewähre sich dieses System schon seit vielen Jahren.
Abo
Schweinezucht
Endprodukteber für jeden Geschmack
Mastferkelproduzenten setzen auf Premo, Duroc oder Piétrain. Die Suisag kontrolliert die züchterische Entwicklung laufend. Gemäss aktuellem Controlling gleichen sich einige Merkmale an.
Abo
Afrikanische Schweinepest
Die Seuche ist der Schweizer Grenze so nahe wie noch nie zuvor
Die ASP ist nur noch 60 km von der Grenze zwischen der Schweiz und Italien entfernt. Die Behörden erhöhen die Aufmerksamkeit. Mit einem Ausbruch in der Schweiz sei zu rechnen.
Werbung
Abo
Schweinezucht
Bioschweine werden bunt und extensiv
Urs und Sandra Rubi gehen mit ihren Schweinen neue Wege und kritisieren die bisherigen Produktionsstrukturen. Für sie muss sich die Bioschweinehaltung deutlicher von der Konventionellen unterscheiden.
Abo
Tierzucht
Wer Beiträge will, muss sich bemerkbar machen
Im laufenden Jahr werden erstmals Erhaltungsbeiträge entrichtet. Die Züchterschaft muss ihr Interesse daran bis Juni 2024 beim zuständigen Rassenverband anmelden.
Abo
GV Suisseporcs Sektion Ostschweiz
Die neu gewählten heissen Jürg Vögeli, Brian Dähler und Otto Wartmann
Interessante Vorträge, Informationen und Wahlen gab es an der GV. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Stefanie Klausmann zur Prävention von Seuchen.
Werbung
Abo
Fachkunde-Ausbildung
Tiere richtig beurteilen
Das fachgerechte Töten von Tieren muss geübt werden, um als «fachkundig» zu gelten.
Abo
Ressourcenprojekt
Weniger Arbeit und bessere Luft im neuen Schweinestall
Bei Familie Sigrist in Ufhusen wird am 11. März der erste Musterstall für Schweine präsentiert. Dort wurden einige bauliche Massnahmen für weniger Ammoniakemissionen realisiert.
Abo
Schweine
Ein Eber erfreut die Sauen noch immer
Am Landi-Schweineseminar gab es Tipps für eine gute Fruchtbarkeit im Schweinestall. Der Eber bleibt trotz künstlicher Besamung wichtig. Genauso wichtig wie genügend Zeit im Deckcenter.
Abo
Bio-Schweineproduktion
Mehr Platz im Stall – Für viele Produzenten wäre es das Ende
Aufgrund der bilateralen Verträge seien Anpassungen nötig. Die Branche sucht nun zusammen mit den Produzenten nach guten Lösungen.
Abo
Schweingesundheit
Vier Lebensphasen können Schweine stressen
Schweinespezialistin Claudia Stannarius erklärte, wie das Immunsystem der Tiere in heiklen Phasen gestärkt werden kann. Vor allem bei der Geburt, beim Absetzen, Einstallung in die Mast und bei der Eingliederung von Jungsauen.
Abo
Label-Schweine
IP-Suisse-Schweineproduzent Markus Arn: «Mit Migros steht man im leeren Raum»
Den Produzenten fehlt durch den Entscheid der Migros, 10 % der Label-Schweine im Ladengestell abzubauen, jegliche Planungssicherheit.
Abo
Optimierung auf dem Betrieb
Markus Gisler ist nicht nur nebenbei Schweinemäster
Der Luzerner ist Milchproduzent und Schweinemäster. Seine 320 Mastplätze sind auf zwei Stallungen aufgeteilt. Bei Haltung, Futter und Arbeitsabläufen optimiert er laufend, etwa mit grösseren Futterschalen.
Abo
Tierwohl
Den Auslauf für die Schweine ordentlich aufgepeppt
Familie Ineichen baute für ihre Mastschweine zusätzlich einen Wühlbereich sowie zur Abkühlung einen Pool. Die ersten Erfahrungen sind positiv.
Schweinefleisch
«Sinkenden Konsum so steuern, dass er nicht auf Kosten des Tierwohls geht»
Der Schweizer Tierschutz STS meldet sich nach verbandsinternen Querelen zurück im politischen Geschehen. Er äussert sich zu den Entwicklungen bei der Migros.
Infografik
Schweinefleischproduktion ging 2023 zurück
Im vergangenen Jahr lagen die Schlachtzahlen nach Tonnen Schlachtgewicht beim Schwein um 5,6 % unter dem Vorjahr. Relativ stabil entwickelte sich das Rindfleisch.
Abo
Frage an den Fachmann
Ist APP bei den Schweinen plötzlich wieder ein Thema?
Die Schweiz ist frei von APP und trotzdem wurden fünf Fälle nachgewiesen. Bei der Flächensanierung wurde damals nur ein bestimmter Typ dieser Erreger saniert. Vernachlässigten Typen machen jetzt vermehrt Probleme.
Aktualisiert
Wer springt in die Bresche?
IP-Suisse-Schweinebauern suchen alternative Abnehmer
Weil Migros rund 40'000 Label-Schweine abbaut, sucht die Produzenten-Organisation nach neuen Abnehmern. Indessen wehrt sich die Migros gegen Vorwürfe aus der Branche.
Seuche kommt näher
Afrikanische Schweinepest bedroht vom Süden her das Tessin
Die Afrikanische Schweinepest ist in Norditalien angekommen. Nur 65 Kilometer von der Schweizer Südgrenze entfernt ist das Virus in Tieren festgestellt worden. Der Kantonstierarzt geht von einer erhöhten Gefahr für den Kanton Tessin aus.
Werbung