Die Sichlete 2024 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Zahlreich schlenderten kleine und grosse Besucherinnen und Besucher den Ständen entlang. Es gab einiges zu degustieren, bestaunen, kaufen aber auch streicheln. Besonders viele Zuschauer verfolgten den traditionellen Alpabzug durch die Stadt zum Sichleteplatz. Die Familie von Markus und Annina Schweizer aus Utzigen, ein paar ihrer Kühe und die Helfer sind nun auf zahlreichen Handy-Kameras verewigt. Nebst der kurzen Rede von Jürg Iseli, Präsident des Berner Bauernverbands, hielt Bundesrat Albert Rösti eine flammende Rede auf die Landwirtschaft und liess sich von Schwingerkönig Christian Stucki eine Portion Raclette servieren.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Direktvermarktung
«Der Markt prägte unser Leben»
Pia und Toni Felder aus Romoos sind erfahrene Marktfahrer. Nun tritt Tochter Sonja in ihre Fussstapfen.
Abo

Kuhmenschen
Ein Herzensweg zum Braunvieh: Wie sich ein Laie mit einem Stierkalb anfreundete
Eric Morgenthalers Weg in die Landwirtschaft hat sein Namensvetter – ein Braunviehstierkalb – begleitet. Die Geschichte zeigt, dass Landwirtschaft mehr ist als nur Lebensmittelproduktion.
Werbung
Abo

Weitere Gastgeber wären gesucht
«Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch
Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.

Gastronomie
Verein Faire Märkte Schweiz lanciert Notrufnummer
Die Wettbewerbssituation im Gastro-Grosshandel bereitet der Branche Sorgen. Eine Notrufnummer soll die Situation entschärfen.
Abo

Januartagung BVAR
Konfliktpotenzial: Wie öffentlich ist meine Wiese?
Immer mehr Leute verbringen ihre Freizeit im Grünen. Nicht alle halten sich an die Regeln – zum Ärger der Landwirte. Wo wird die Grenze gezogen? Dieser Frage ging der Bauernverband Appenzell Ausserrhoden nach.

Analyse
Tue Gutes und sprich darüber: Wie kommuniziert man «Landwirtschaft»?
Informieren, kommunizieren und Transparenz zeigen – das sollte die landwirtschaftliche Bevölkerung am besten selber in die Hand nehmen, findet Redaktor Livio Janett in seiner Analyse. Die Tier & Technik in St. Gallen war der ideale Rahmen für dieses Thema.
Abo

Symposium
Konsumenten verstehen: «Menschen sind nicht blöd, sie sind begrenzt rational»
Wie bringt man Konsumenten dazu, «richtig» zu handeln? Fachleute haben Ideen und betonen das Emotionale.
Abo

Landwirtschaft macht Schule
Der Verein Agro-Image gibt Schullektionen rund um die Landwirtschaft
Thomas Flury ist nicht nur Landwirt auf einem Pachtbetrieb, sondern steht auch für das Angebot «Landwirtschaft macht Schule» vor Oberstufen-Klassen. Der Verein Agro-Image möchte damit Verantwortungsbewusstsein vermitteln.
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Susanne Hedinger ist beim Verkaufen voll in ihrem Element
Für die Direktvermarktung profitiert die Bäuerin von ihren Erfahrungen im Detailhandel und der Gastronomie. Sie ist überzeugt, dass für kleinstrukturierte bäuerliche Betriebe Zukunftschancen bestehen, wenn man zusammenarbeitet.
Abo

Kommunikation
«Damit sich Bio weiterentwickeln kann, muss der Konsument einen weiteren Schritt machen»
Die Luzerner Biobauern möchten zukünftig ihre Öffentlichkeitsarbeit intensivieren. Gefragt ist der Mut, sich klarer zu positionieren. Ein Social-Media-Projekt ist angedacht.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Yasmin Regenass: Von null auf Direktvermarktung
Yasmin Regenass fand durch ihren Mann zur Landwirtschaft und bewirtschaftet heute mit ihm zwei Betriebe. Mit Organisationstalent und Leidenschaft baut sie die Direktvermarktung aus, versorgt ihre Kundschaft mit Eiern, Fleisch und Obst – und hat viele Pläne für die Zukunft.
Abo

Einzigartige Tradition
Mehrere 100 Stämme werden auf dem Ägerisee zum Floss
Der traditionelle Anlass für den Holztransport wird am Samstag, 22. Februar, wieder zahlreiche Besuchende an den Ägerisee locken. Die Tradition ist heute europaweit einzigartig.
Abo
