Abo

Weitere Gastgeber wären gesucht
«Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch
Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.
Werbung

Alte Silvestertradition
«Schön», «Wüescht» und «Schö-Wüescht» ziehen von Hof zu Hof
Im Appenzellerland läuteten die Chlausschuppeln den Jahreswechsel ein. Es gibt drei verschiedene Silvesterchläuse.
Werbung
Abo

Brauchtum
Räuchern gegen «böse Geister»
Anita Hurschler räuchert auf Höfen, damit die Familien in Ruhe wohnen und arbeiten können und es den Tieren wohl ist. Auch Bäuerin Tamara Widmer wendet das alte Ritual in Haus und Hof an.
Abo

Vorweihnachtszeit
Adventsmarkt auf dem Hof: «Wir machen das aus Freude»
Bereits zum 21. Mal führen Karin und Philipp Hengartner am 30. November und 1. Dezember auf ihrem Hof den Markt durch. Wie lange noch ist jedoch ungewiss.
Abo

Lebensmittelverarbeitung
Am Wallierhof wird fleissig Chabis gehobelt
Die Chabishoblete ist in vollem Gange. Da die gemieteten Chabishobel teilweise stark in die Jahre gekommen sind, braucht es künftig andere Hobel. Wer solche zur Verfügung stellen kann, soll sich beim Wallierhof melden.

Alpwirtschaft
Alpspektakel im Prättigau
Kühe, Schafe, Ziegen und Alpkäse lockten Einheimische und Touristen nach Seewis.
Werbung
Abo

Jubliäum
Der Jodlerklub Bärgfründe Eggiwil feiert sein 50-jähriges Bestehen
In Schüpbach BE gab es doppelten Grund zum Feiern: einen Jubiläumsabend und das Oberemmentalische Jodlertreffen.
AboVideo

Alpabzug
Mit 185 Rindern sieben Stunden unterwegs
Am Samstag, 28. September, zog die Hirtenfamilie Staudenmann mit den Tieren von der Warmen Seite nach Kirchdorf zurück.
AboVideo

Viehzucht
Es ist nicht nur eine Tradition - Eine Viehschau, die unter die Haut geht
Die Viehschau auf dem Passwang findet immer am ersten Mittwoch im Oktober statt. Auch 2026, wenn das 100-Jährige gefeiert wird.
Werbung

Öffentlichkeitsarbeit
Glace auf dem «Buirähof»
Bei warmem Herbstwetter konnte man auf dem Biohof Emmetti regionale Produkte erstehen, Musik geniessen und sich in der Festwirtschaft verpflegen.
Abo

Gespanne
Pferde am Pflug – die Königsdisziplin
Nur wenige arbeiten heute noch mit Pferden. Sie haben Freude daran und möchten die Tradition erhalten.
AboVideo

Alpabzug Plaffeien
Alpabzug Plaffeien: Ein Erlebnis, das unter die Haut geht
Rund 13'000 Zuschauerinnen und Zuschauer empfangen die 20 Hirtschaften mit ihren 1100 Tieren im freiburgischen Plaffeien.
Werbung
Werbung
Abo

Gefährdete Tradition
Das Walliser Roggenbrot ist gerettet
Weil die einzige Mühle im Wallis schloss, drohte dem Vollkornbrot das Aus. Nun gibt es eine Lösung.

Farmparty
Es ist mehr als ein Traktor
In Deitingen SO waren die Oldtimer-Traktoren einer von vielen Höhepunkten.
Abo

Ehrenamt
Als Helfer ans Eidgenössische Trachtenfest
Hans Ulrich Sturzenegger sucht freiwillige Helfer für das Eidgenössische Trachtenfest, das vom 28. bis 30. Juni in Zürich stattfindet.

Gastbeitrag
Ostern ist ein flüchtiges Ereignis
Ostermomente lassen sich womöglich erst rückblickend erkennen, aber es gibt sie, schreibt unser Gastautor. Und sie erzählen von Hoffnung und Trost, auch wenn Karfreitag in unseren Alltag einbricht.
Abo

Sennenchilbi
Viel Brauchtum wurde an der Sennenchilbi Muotathal präsentiert
10'000 Begeisterte verfolgten trotz garstigem Wetter an der Sennenchilbi Muotathal den grossen Festumzug mit 40 Nummern.
Werbung
Abo

Käserei
Die älteste «Chäsi» im Kanton Bern
Seit 1823 existiert die Käsereigenossenschaft Amsoldingen. Am Ruder sind seit über 25 Jahren Astrid und Beat Kipfer.
Abo

«Fälimärt»
Biker schaden Wald mehr als das Wild, sagen die Jäger
Die gesteigerte Erholungsnutzung vertreibe in Wäldern das Wild, kritisieren Jäger. Zu hören war dies am legendären «Fälimärt» im luzernischen Sursee. Felle haben an Bedeutung verloren.
Werbung
Abo

Kanton St. Gallen
Droht den Viehschauen im Kanton St. Gallen das Aus?
Die St. Galler Regierung will die Unterstützungsgelder für Viehschauen streichen. Das sorgt in Politik und bei Verbänden für Unverständnis. Andreas Wittenwiler, Präsident des St. Galler Braunviehzuchtverbands, sorgt sich um den Fortbestand der Gemeindeviehschauen.
AboEmpfehlung

Siedlungsnamen im Kanton Zürich
Neu York liegt doch eigentlich ganz nah am Zürichsee
«Von Angst und Not bis Zumpernaul» heisst ein neu erschienenes Buch über Zürcher Siedlungsnamen. Die BauernZeitung verlost drei Exemplare.
Abo

Ausstellung
Unikate aus der Klettgauer Weingeschichte
Weinhändler Erwin Gasser hat alte Wein- und Obstpressen restauriert und präsentiert sie jetzt in einem Museum im schaffhausischen Hallau.
Abo

Familientradition
In der Mühle Landshut lagert das Getreide quasi im Barrique
Mitten in Berns Kornkammer steht seit 1493 die Mühle Landshut – eine technische Schatzkammer, die von Regula Beck geführt wird. Erstaunlich ist das viele Holz im Innern des Famileinbetriebs, in dem nie «unbemannt» gemahlen werden darf.
Werbung
Abo

Weinkultur
Fondue vor dem Cheminée und Treberwurst im Vinoir
Das eine oder andere Weingut nutzte die Adventszeit für stimmungsvolle Anlässe mit traditionellen Speisen und Weindegustationen.
Abo

Tiefpreise
Weihnachtsbaum-Produktion: Von wegen, schöne Bescherung
Das Weihnachtssymbol ist wenig wert und auf den Markt zu reagieren, ist schwierig.
Abo

Hühnergegacker
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Beim Weihnachtseinkauf wird Vreni Zurbrügg klar: Von besinnlicher Adventszeit fehlt jede Spur.
Video

Lichterfahrt der Landwirtschaft
Geschmückte Traktoren und ein grosses «Danke» in Huttwil
Der weihnächtliche Traktorenumzug durch Huttwil war ein voller Erfolg – mit Treichlern, Traktoren und einem Dank an die Bevölkerung.
Abo

Ja zur Glockeninitiative
In Aarwangen läuten die Kuhglocken weiter
Eine Beschwerde gegen das Geläut von Kuhglocken sorgte in Aarwangen für rote Köpfe. Am Montagabend folgte dann das klare Statement der Bevölkerung: Die Glocken sollen bleiben.
Galerie

Umzug
15'000 bestaunten die leuchtenden Traktoren der Schwyzer Bauern
Die Schwyzer Bauernsame dankte der Bevölkerung am Einsiedler Weihnachtsmarkt für ihre Treue zu regionalen Produkten.
Abo

Bäuerinnen
Luzerner Bäuerinnen stimmen sich mit Licht und Feuer auf den Advent ein
Die Luzerner Bäuerinnen haben Ende November an fünf Standorten zum Adventsfeuer eingeladen und das Zusammensein genossen.

Hunderte Streitfälle
Frankreich schiebt Klagen wegen Geräuschen und Gerüchen einen Riegel vor
Stadtmenschen in Frankreich, die aufs Land umziehen und sich dort von krähenden Hähnen oder stinkenden Misthaufen gestört fühlen, können dagegen künftig nicht mehr so einfach vor Gericht ziehen.

«Beispielhafte Tradition»
Die Alpsaison wird zum immateriellen Kulturerbe der Unesco
Die Unesco hat die Alpsaison in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereine sie Fertigkeiten, Bräuche und Rituale rund um die Alpwirtschaft.
Abo

Weihnachtsgeschichte
Josef schweigt – aber er tut, was zu tun ist
Wir die Weihnachtsgeschichte erzählt, stehen meistens das Christkind und Maria im Fokus. Bruno Bader, Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Saanen-Gsteig, hat sich für einmal Gedanken zu Josef gemacht.
Abo

Zwiebel unter Druck
Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
Der traditionelle Zibelemärit in Bern, bekannt für seine Zwiebelzöpfe und festliche Stimmung, wartet mit immer weniger der namensgebenden Zwiebeln auf. Das ist einerseits der Nachfrage geschuldet, andererseits den immer schwieriger werdenden Anbaubedingungen.
Werbung