Abo

Symposium
Konsumenten verstehen: «Menschen sind nicht blöd, sie sind begrenzt rational»
Wie bringt man Konsumenten dazu, «richtig» zu handeln? Fachleute haben Ideen und betonen das Emotionale.
Werbung
Abo

Abzocke und Betrug im Internet
«Dass Betrug auch über WhatsApp läuft, hat mich überrascht»
Die Maschen werden immer raffinierter – Online-Betrüger schreiben überzeugende Nachrichten oder schalten gefälschte Shops auf. Zwei Betroffene erzählen.
Werbung
Abo

Konsum
Wird zuhause gekocht, gibt es öfters Schwein oder Huhn
Im Detailhandel werden 52 Prozent des gesamten Fleischs vermarktet. Rund die Hälfte davon ist Frischfleisch.
Abo

Fruchtbrände
Hännis Fässlibrand aus Hochstammobst mundet
Stephan Hänni mag keinen schlechten Schnaps. Daher hat er vor zehn Jahren seine eigene Produktlinie lanciert – mit Erfolg.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Rösti und Züpfe sind beim 1. August-Brunch äusserst gefragt
Auf dem Hof von Redaktorin Andrea Wyss und ihrer Familie fand heuer der Traditionsanlass zum ersten Mal statt. Ein Erlebnisbericht.
Abo

Die Wurst der Nation
Nicht nur Cervelat-Promis am Gipfeltreffen der Schweizer Kulturwurst
Auch Bundesrat Guy Parmelin war am ersten «Swiss Cervelas Summit» zugegen. Die Wurst sei «ein Komplize des Brotes und ein Freund des Käses» und vom bescheidenen Schwein zur goldenen Gans geworden.
Werbung

Konsum & Trends
Welche Angaben sollen und dürfen aufs Lebensmittel?
Beim Lebensmittelrecht ist einiges in Bewegung. Die Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung an der Hochschule ZHAW setzte sich intensiv mit dieser Tatsache auseinander. Es ging um Regulierungen, aktuelle Entwicklungen und freiwillige Angaben der Lebensmittelproduzenten im Lebensmittelrecht.
Abo

Selbsterntegarten
«Haus und Hof Hermolingen» bietet Gemüse im Abo an
«Haus und Hof Hermolingen» baut neu im frisch angelegten und vergrösserten Garten auch Gemüse im Abo an.
Werbung

Tradition in der Küche
Buchtipp: Die Philosophie hinter dem Hafächabis
Ein Rezeptbuch widmet sich einem einzigen Gericht - dem Hafächabis - und ist dabei alles andere als langweilig.
Abo

Marketing
Für Sbrinz Käse soll das Inland-Potenzial besser genutzt werden
Die Sortenorganisation Sbrinz setzt beim Marketing für den Extra-Hartkäse mehr auf die loyalen Schweizer Kunden. Das bringe mehr als Werbung im Ausland.
Abo

Wintergemüse
Winterspargel kann viel mehr, als nur langweilig gekocht werden
Schwarzwurzeln brauchen Zeit bei der Zubereitung. Sie trumpfen dafür mit Vielseitigkeit, vielen Mineralstoffen und Vitaminen auf.
Galerie

Umzug
15'000 bestaunten die leuchtenden Traktoren der Schwyzer Bauern
Die Schwyzer Bauernsame dankte der Bevölkerung am Einsiedler Weihnachtsmarkt für ihre Treue zu regionalen Produkten.
Werbung
Werbung

Discounter
Aldi senkt die Preise – und verkauft mehr Bio-Produkte
Seit Anfang Jahr hat Aldi Suisse bei fast einem Drittel des Sortiments die Preise gesenkt. Bei den Bio-Eigenmarken vermeldet der Detailhändler einen deutlichen Zuwachs.

Faire Märkte Schweiz
Neue Aktion will lokal und regional auch fair machen
Der Detailhandel soll Produkte nur dann als lokal oder regional vermarkten dürfen, wenn sie auch fair gehandelt sind. Das verlangt der Verein Faire Märkte Schweiz und arbeitet an einer schweizweiten Ausrollung.
Abo

Märkte
Cooler O Sole Bio-Markt an heissem Spätsommertag
An über 60 Ständen wurden an Seepromenade in Zug Produkte angeboten. Neuerungen wie Referate und Austauschrunden kamen gut an.
Abo

Landverlust im Gäu
Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont
Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.
Abo

ZMP-Polittreffpunkt
Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstritten
Die Milchwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Es brauche effizientere Systeme, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Aber die Kuh sei keine Klimakillerin, wurde am ZMP-Polittreffpunkt betont.
Abo

Analyse
Wird die Schweiz für uns unerschwinglich?
Wir haben einen Lebensstil entwickelt, den wir uns zunehmend nicht mehr leisten können. Gespart wird dann trotz aller guten Vorsätze beim Essen. So bleiben die Landwirte auf teuren und nachhaltigen Produkten sitzen, zu sehen ist dies explizit beim Dinkelbrot.
Werbung

Gesellschaft
Der LID sucht auf Herbst neue Agrarscouts
Agrarscouts vermitteln der Bevölkerung im direkten Gespräch landwirtschaftliches Wissen – ein anspruchsvoller und wichtiger Job. Nun soll das Scout-Netzwerk wachsen.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Bio-Gmüestag im Seeland war gut besucht
Kommen 500 oder 5000 Gäste? Die Unsicherheit im Vorfeld darüber, wie viel Material zu bestellen ist, war gross. Klar ist den Verantwortlichen jedoch: Das Seeland soll zur grössten Bioregion werden.

Markt
Auf dem Land wird mehr für Brot bezahlt
Im Jahr 2022 haben Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten rund 262’915 Tonnen Brot- und Backwaren eingekauft und dafür rund 2,4 Milliarden Franken ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Absatz mengenmässig damit um 6’406 Tonnen, was auf die Normalisierung des Ausser-Haus-Konsums nach der Pandemie zurückzuführen ist. Trotzdem blieb die Nachfrage insgesamt hoch, mit einem deutlichen Anstieg gegenüber dem Jahr vor der Pandemie.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Hat die Menschheit den Kindergarten verpasst?
Gastautorin Susanne Hochuli stellt sich vor, wie die Welt in ein paar Jahrzehnten aussehen könnte.
Abo

Sichere Ernährung
Neue Initiative betrifft vor allem Geflügel- und Schweinehalter
Mit dem Hauptargument, die Schweiz sei in Sachen Lebensmittel zu 50% vom Ausland abhängig, startet Franziska Herren heute mit der Unterschriftensammlung für die lancierte «Initiative für eine sichere Ernährung». Ihre Hauptforderung: Die pflanzliche Produktion soll ebenso stark gefördert werden wie die tierische. Christian Oesch von den Futtermittelfabrikanten kreidet einige Aussagen an.
Abo

Gemüseanbau
Am «Gmüesfescht ufem Hof» in die Welt des regionalen Gemüses eintauchen
Am 18. Juni öffnen drei Betriebe aus dem Aaretal ihre Türen und gewähren einen Einblick in die moderne Gemüseproduktion. Damit wollen sie mehr Nähe zwischen Produzenten und Konsumenten schaffen.

Zu Fuss und mit App
Ein interaktiver Spaziergang zum Nachdenken auf 2,5 Kilometern
Beim Strickhof in Lindau entsteht ein moderner Erlebnisweg für Jung und Alt, der die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelkonsum und Klima vermitteln soll. Am 17. Juni wird der Farmtrail offiziell eröffnet.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Werbung
Abo

Biolandbau
Eine grosse Chance für den Biolandbau in Luzern
Mit einem Aktionsplan will der Kanton Luzern den Bioanteil sowohl im Konsum wie auch im Anbau erhöhen.
Abo

Konsum
Bio im Gastrobereich – kleine Fortschritte
Die Zentralschweizer Biovereine sind bestrebt, mehr Bio in die Ausser-Haus-Verpflegung zu bringen. Erste Erfolge können verzeichnet werden. Der Gastrobereich bleibt aber für Bio ein hartes Pflaster.

Markt
Marktanteil von Schweizer Käse steigt
Die Schweizerinnen und Schweizer setzen weiter auf Käse. Im Jahr 2022 konsumierten sie pro Kopf 22,9 Kilo. Im Aufwind befindet sich der Schweizer Käse.

Mit Knospe
Jede siebte «Milch» ist vegan – jetzt auch aus Schweizer Bio-Hafer
Emmi und Coop lancieren den Haferdrink mit Bio-Suisse-Knospe. Damit wollen sie dem nachgefragten Dreiklang entsprechen und Schweizer Landwirten ein neues Wachstumsfeld zugänglich machen.

Greenpeace
«Werbung befeuert den Überkonsum» – Migros und Coop sollen handeln
Mit Macht kommt Verantwortung, schreibt Greenpeace und fordert die beiden «grössten Werbetreibenden der Schweiz» dazu auf, neue Regeln aufzustellen: Greenwashing und Fehlanreize im Konsum soll es in ihrer Werbung nicht mehr geben.
Abo

Nationalgetränk
Aus Angst vor dem Verrücktwerden wurde Absinth 1910 verboten
Die Schweizer haben vor mehr als 100 Jahren, anlässlich einer Volksabstimmung, Absinth verboten. Die Türken, die Griechen und die Franzosen setzten weiterhin auf Anis im Schnaps.

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007
Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu. Konsumiert wurde in der Schweiz insgesamtg rund 204000 t Käse.
Abo

Wintertagung
Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung
Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Die Zuger Bäuerinnen haben viele Türen geöffnet
An ihrer Generalversammlung ernteten die Zuger Bäuerinnen viel Lob für die engagierte Öffentlichkeitsarbeit.
Abo

Warenkorb
Die Preisdifferenz der Warenkörbe hat zugenommen
Mit wenigen Ausnahmen sind fast alle Produkte knapper und damit auch im Laden teurer geworden. Der Abstand der Bio-Preise vergrössert sich.
Abo

Ernährung
«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»
Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.
Werbung