Abo

Pferdehaltung
Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein
Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.
AboVideo

Grossprojekt gestemmt
Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
Werbung
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Werbung
Abo

Energiegesetz
Solardachpflicht gilt im Kanton Luzern auch für Scheunen
Der Kanton Luzern führt im März eine verschärfte Pflicht für die Eigenstromerzeugung ein. Das hat Konsequenzen bei Bauprojekten, auch in der Landwirtschaft. Energieberater und Landwirt Raphael Heini gibt Auskunft.
Abo

Stalltechnik
Schluss mit manuellem Einstreuen im Rinderstall
Das Einstreusystem der Firma Koller Farmtechnik streut über ein Rohr regelmässig selbständig ein, wodurch gleichzeitig die Mistmenge minimiert werden kann.
Abo

Rinderhaltung
Interessenskonflikt: Umwelt- versus Tierschutz
Je offener die Ställe, desto höher die Emissionen. «Das muss nicht zwingend sein» – zu diesem Fazit kommt ein Fachbericht von Agroscope. Durch gewisse Veränderungen im Stall können Emissionen auch gesenkt werden.
Abo

Schweinehaltung
Silber für die Schweiz an der Eurotier
Mit ihrer Wärmeleitfunktion für Saugferkel will die Stallbaufirma ATX Suisse das freie Abferkeln für Sau und Ferkel verbessern.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Abo

Umbau statt Neubau
Aus einem Milchviehstall mache einen Mastpoulet-Stall
Daniel und Stephanie Sidler haben ihren alten Milchviehstall für Geflügel umgebaut. Das war anspruchsvoll, doch die langjährige Pouletmast-Erfahrung half ihnen. Dennoch: «Kompromisse waren nötig.»
Werbung
Abo

Stallbau
Im Liegen produziert die Kuh ein Kilogramm mehr Milch
Im Liegebereich verbringt die Kuh am meisten Zeit: Damit sie sich dort wohlfühlt, gilt es einiges zu beachten.
Abo

Jahreszeitenwechsel
Auswandererin: Regen «en masse» und einiges an Arbeit für Lena Junker
In Frankreich lässt der Frühling auf sich warten. Dafür kann die frisch gebackene Hofbesitzerin andere Arbeiten ins Visier nehmen – zum Beispiel den Umbau des Wohnhauses.
Abo

Analyse
Von Ellenbogen, Hörnern und der grossen Freiheit
In der Debatte um die Anbindehaltung geht es nicht immer nur um die Bedürfnisse der Tiere – auch die Wertvorstellungen der Menschen spielen eine Rolle.
Abo

Hitzestress im Kuhstall
Es braucht Lüftung an den richtigen Orten
Kühe haben Mühe mit sommerlichen Temperaturen. Gezielte Massnahmen helfen, die Wärme aus dem Stall zu bringen.
Werbung
Werbung
Abo

Tagebuch
Ein gut zurecht gemachtes Bett für die Kühe
Regelmässiges Saubermachen und Einstreuen sind für die Tiere wichtig, das weiss auch der Lehrling Jan Lüscher.
Abo

Elektrische Futtermischwagen
Leiser, kostengünstiger und ökologischer: Wenn der «Tesla» das Futter mischt
Man trifft sie immer öfters auf dem Betrieb an. Was sollte sich ein Landwirt vor der Anschaffung überlegen? Welche verschiedene Typen gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander? Die BauernZeitung hat nachgefragt.
Abo

Prävention tut Not
Es häufen sich die Brände – das können Sie tun
Je nach Stallgrösse sind Notausgänge für eine allfällige Evakuierung der Tiere im Notfall vorgeschrieben. Merkblätter geben praxisnahe Tipps, z. B. zur Überprüfung elektrischer Anlagen.

Kontakt zu Bauern
Der Landwirtschaft ein Gesicht geben
Der Schweizer Bauernverband sucht Betriebe, die der Bevölkerung die Landwirtschaft zeigen. Das Interesse ist gross, es fehlt aber an Höfen, die sich an den Projekten beteiligen.
Abo

Auslauf
Permanente Laufhöfe auch im Winter nicht schliessen
Bei Glatteisgefahr sollen Laufhöfe zwar intensiver gepflegt, dürfen aber nicht gesperrt werden. Sonst ändern die Flächenansprüche.
Abo

Aus Schweizer Holz
So sieht der neue Stall von Schwingerkönig Joel Wicki aus
Joel Wicki hat oberhalb von Sörenberg LU einen alten Stall durch einen Neubau ersetzt. Knapp 130 m3 Schweizer Holz sind darin verbaut. Dafür konnte der Schwingerkönig das Label «Schweizer Holz» entgegennehmen.
AboVideo

Bäuerliche Innovation – 1. Platz
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb
Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.
Werbung
AboVideo

Stallsystem
Christoph Gehrigs Mutterkühe sind weich gebettet auf Kompost
Festes Gärgut und Feinmaterial aus Holz bilden auf dem Hubihof eine lebende Matratze. Sie braucht tägliche Pflege, bringt Komfort für die Tiere und einen hochwertigen Dünger für den Acker- sowie Futterbau.
Abo

Alpwirtschaft
Laufstall hilft auf Muotathaler Alp die Arbeitsspitzen brechen
Familie Föhn baut einen neuen Laufstall, um künftig in den intensiven Sommermonaten effizienter arbeiten zu können.
Werbung

Aktuelles aus der Stallapotheke
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst
Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.
Abo

Pferdehaltung
Stallböden: Der richtige Mix bei der Wahl der Materialien macht's aus
Im Offenstall können sich Pferde viel bewegen. Dabei sind wechselnde Böden sinnvoll, sie fördern die Vitalität, Hufgesundheit und Trittsicherheit.
Abo

Stallneubau
Mathias Roth baute einen neuen Stall und installierte zwei Roboter
Innert weniger Jahre vergrösserte Mathias Roth seinen Betrieb von 30 auf 70 Kühe, dann auf 120 Tiere und baute einen neuen Stall, der mit einem sechsreihigen Liegeboxensystem kompakt in die Breite geht. So sind die Wege der Kühe zum Melkroboter kurz.
Abo

Checkliste und Praxisbeispiele
So bauen Sie kostengünstig einen Stall im Berggebiet
Im Berggebiet ist es besonders schwierig, die Kosten bei einem Neu- oder Umbau im Rahmen zu halten. Wie man ein kostengünstiges Projekt aufzieht und mögliche Folgekosten vermeidet, zeigen Agridea und die Schweizer Berghilfe.
Abo

Stallreinigung
Saubere Ställe mit Reinigungsmittel auf Molkebasis
Paul Tanner und Werner Reutegger von der Ciaras AG wollen mit ihren Reinigungsprodukten in der Landwirtschaft und Industrie stärker Fuss fassen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler ihres Geschäftsmodells. Darum sind ihre Produkte biozertifiziert.
Werbung

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln
Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.
AboVideo

Musterstall
Mit dem neuen Musterstall spart Familie Zimmermann Dünger und schont die Umwelt
Mehr Tierwohl und weniger Ammoniakemissionen sind wirtschaftlich möglich – das zeigt der Stallneubau auf dem Betrieb Zimmermann. Der im Rahmen des Zentralschweizer Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch entstandene Musterstall wurde am 3. April 2023 den Medien und Baufachleuten präsentiert.
Abo

Nationalgetränk
Aus Angst vor dem Verrücktwerden wurde Absinth 1910 verboten
Die Schweizer haben vor mehr als 100 Jahren, anlässlich einer Volksabstimmung, Absinth verboten. Die Türken, die Griechen und die Franzosen setzten weiterhin auf Anis im Schnaps.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.
Abo

Gastbeitrag
Ist der Anbindestall wirklich ein alter Zopf? Nein, da liegen Sie falsch!
Unser Gastautor reagiert mit seinem Beitrag auf eine Analyse der BauernZeitung. Darin wurde den Produzenten angeraten, sich über die Zukunft der Anbindehaltung Gedanken zu machen.
Abo

Generalversammlung
Neue Gesichter im Vorstand der IG Anbindestall
Künftig sind auch die West- und Ostschweiz sowie Basel im Vorstand der IG vertreten. Im Anschluss an die GV sprachen Ständerat Werner Salzmann und BLW-Direktor Christian Hofer.

Praxisversuch
Nur der Schlauchventilator konnte das Klima im Pferdestall verbessern
Die HAFL hat untersucht, welche Lüftungssysteme für eine Verbesserung sorgen können. Decken- und Axialventilatoren überzeugten dabei nicht.
Abo

Bauen
Tobias Kritzer produziert Strom und Milch – und informiert darüber
Die neue Milchviehhaltung beim Pachtbetrieb des Heimes Hermolingen in Rothenburg stösst bei Passanten auf grosses Interesse. Der Strom stammt vom eigenen Dach, aus einem Solar-Contracting.
Abo

Kälberhaltung
Kälberkrankheiten vorbeugen ist besser als heilen
Trockenes Fell, gute Luft und genügend Flüssigkeit schützen Kälber im Winter vor Krankheitserregern.
Abo

Bauen
Ambühls haben die Stallplanung gut vorbereitet: «Vorzeitige Abklärungen lohnen sich auf jeden Fall»
Familie Ambühl aus Wolhusen realisiert derzeit einen neuen Milchviehstall. Weil viel rechtzeitig vorabgeklärt wurde, verliefen Planung und Baubewilligung recht reibungslos.
Abo

Punktlandung
Bischofs bauten einen Klima-Laufstall mit Roboter
Celina und Beny Bischof blicken mit Hofübernahme, Neubau und Familiennachwuchs auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Die Planung für den neuen Laufstall begann vor vier Jahren. Es stand fest, dass Beny den Hof übernehmen würde. «Der Junge soll bauen», sagte Vater Markus.
Werbung