Ab 2022 bietet Lidl laut eigenen Angaben ausschliesslich Bio-Eier an, bei welchen die Bruderhähne mit aufgezogen wurden. Dies teilt das Unternehmen in einer Medienmitteilung mit. Lidl will so dem Töten der männlichen Küken nach dem Schlupf ein Ende bereiten. Die Aufzucht der Küken werde unter artgerechten Bedingungen erfolgen, so Lidl. Die Küken würden hochwertiges Bio-Futter erhalten und hätten regelmässigen Zugang zur Wiese und zu einem Sandbad. Gemäss Lidl gelangen die Tiere nach der Aufzucht in den Lebensmittelkanal. Lidl Schweiz engagiere sich in der Branchenvereinigung «Runder Tisch: Ausstieg aus dem Kükentöten» und suche gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern und Produzenten nach branchenübergreifenden Lösungen für alle Haltungsformen, heisst es weiter.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Werbung
Abo

Überflieger Pouletfleisch
Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben
Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Abo

Fachmann
So sind Direktvermarkter vom Ausstieg aus dem Kükentöten betroffen
Der Ausstieg aus dem Kükentöten verursacht Mehrkosten. Als Richtgrösse für diese Mehrkosten ab Brüterei gelten für Direktvermarkter je nach Eierkategorie bis zu 1,5 Rappen pro konventionelles Ei.
Abo

Ausnahmezustand
Hennen schonender ausstallen: Was ist möglich und umsetzbar?
Ausstallen bedeutet Stress, egal, mit welcher Methode vorgegangen wird. Aber es gibt Stellschrauben für Verbesserungen.
Abo

Fütterung
Wie viel Gras kann das Geflügel fressen?
In der Geflügelbranche wurden Fütterungsversuche mit Weidegras als Proteinzufuhr gemacht. Denn Rohfasern wären auch für Legehennen und Masthybriden interessant. Aber die Absorption der Komponenten ist eine Herausforderung.
Abo

Bäuerinnenporträt
Noch dreht sich bei der Willisauerin Andrea Stadelmann vieles ums Ei
Die Mutter vierer Mädchen mag betriebliche Innovation, gute Gespräche und das Familienleben. Hauptbetriebszweig sind die Legehennen, daraus entstand auch eine Direktvermarktung. Nun möchte man diversifizieren.
Abo

Geflügel
Bauen oder importieren – Micarna kämpft um Geflügelschlachthof
Micarna sieht sich beim Bauprojekt eines Geflügelschlachthofs einer Flut von Einsprachen gegenüber. Tristan Cerf vom MGB nimmt Stellung zu den Hürden.
Werbung
Abo

Geflügelhaltung
Blutsaugende Vampire im Hühnerstall
Die rote Vogelmilbe ist ein lästiger Gast im Hennenstall. Der gelernte Geflügelzüchter und Eierproduzent Maël Matile gibt Tipps, wie die Parasiten in Schach gehalten werden können.
Abo

Pouletmast
Ein Pouletmaststall ganz ohne fossile Brennstoffe
Statt mit Gas läuft die Pouletmasthalle von Baptiste Bosson mit einer Wärmepumpe. Der eigentliche Star ist aber die Wärmerückgewinnung.
Abo
