
Digital
App der Woche: Ladung einfach sichern
Um – wenn auch nur zwischendurch – zu kontrollieren, ob eine Ladung genügend gesichert ist, kann eine App helfen.
Werbung

Kampagne «schon geschnallt?»
Landwirtinnen und Landwirte sind beim Gurten noch immer inkonsequent
Seit 2020 motiviert die Kampagne «Schon geschnallt?» Landwirte und Landwirtinnen, sich anzuschnallen. Die Wirkung ist jedoch noch immer bescheiden.
Werbung

Mehrfach überschlagen
72-Jähriger verunglückt tödlich mit Traktor
Am Mittwochnachmittag, 27. Dezember, kam es in Riedern im Kanton Glarus zu einem Arbeitsunfall mit Todesfolge.

Unfall
Wildgewordener Stier verletzt Bauern
Zwei Männer wurden in Unteriberg von einem Stier verletzt. Einer musste mit erheblichen Verletzungen ins Spital geflogen werden. Der Muni war vermutlich durch Hundegebell wild geworden.
Abo

Landtechnik
Rigitrac Traktoren - seit 20 Jahren sicher und langlebig
Das Familienunternehmen Sepp Knüsel AG und ihr Team Rigitrac Traktorenbau AG feierten das 20 Jahr Jubiläum der Schweizer Traktorenmarke Rigitrac. Mit einer Show der verschiedenen Rigitrac Modellen, der Besichtigung der Rigitrac-Montage und weiteren Attraktionen wurde den vielen Besuchern ein spannendes Programm geboten.
Abo

Sicherheitsholzerei
Oft fehlt das Verständnis für Waldarbeiten
Kretz Forestry aus Honau LU entfernt Risikobäume. In Erholungwäldern stösst dies nicht immer auf Zustimmung.

Statistik mit Unsicherheiten
Bisher weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft im Jahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der tödlichen Unfälle in der Landwirtschaft zurückgegangen. Sie sank von 20 in der Vorjahresperiode auf zwölf.

Unfallverhütung
So erntet man sicher Kirschen
Jedes Jahr führe der Einsatz von Leitern bei der Obsternte zu schweren Unfällen, schreibt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL). Gründe dafür seien ungesicherte Leitern sowie der Einsatz ungeeigneter oder defekter Leitern. Folgende Punkte gilt es zu beachten.
Werbung
Abo

Betriebssicherheit
Bei Unfällen mit Pferden am besten schon im Voraus handeln
Unfälle im Zusammenhang mit Pferden ereignen sich häufig vor und nach dem Reiten. Für einen Pferdebetrieb ist es ratsam, vorbeugende Massnahmen zu prüfen und Regeln aufzustellen.

Mutterkühe und Wanderer
Die Checkliste informiert über Gefahren auf der Weide und kann rechtlich im Schadenfall helfen
Mit Beginn der Weidesaison nimmt die Bevölkerung die Wanderschuhe hervor. Für die Unfallverhütung gibt es Warntafeln sowie einen Ratgeber mit wertvoller Checkliste.

Unfallverhütung
Die Gefahr arbeitet mit
In den letzten 25 Jahren sind die tödlichen Unfälle in der Landwirtschaft um die Hälfte zurückgegangen. Die Unfälle in der Landwirtschaft liegen aber nach wie vor weit über dem Durchschnitt der Berufsunfälle in der Schweiz. Die Prävention nimmt deshalb einen hohen Stellenwert ein.
Werbung

BUL
Wie sicher sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag?
Ein neuer Online-Selbstcheck der BUL hilft beim Einschätzen der Hofsicherheit. Das Ausfüllen geht zackig, der Nutzen ist gross. Und darüber hinaus kann man bis am 30. April tolle Preise gewinnen.
Abo

Sicherheit
Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus
Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.
Abo

Verbände
Personalknappheit wird auch in der Landwirtschaft immer akuter
Der Luzerner Verband für Landtechnik ruft zu mehr Zusammenarbeit unter Nachbarn auf, die im Notfall auf dem Betrieb einspringen könnten. Trotzdem müssten die Anstrengungen für die Rekrutierung forciert werden.
Werbung
Werbung

Ungefähre Statistik
20 tödliche Landwirtschaftsunfälle im ersten Halbjahr 2022
Im ersten Halbjahr 2022 haben sich bereits 20 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft ereignet. Gründe waren umgestürzte Fahrzeuge, Arbeit mit Maschinen und Arbeiten im Wald. Gegenüber der Vorjahresperiode ist der Anstieg gross.

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.

Maschinen und Verhalten müssen passen
Sorgen Sie beim Fahren am Hang für die nötige Sicherheit
Den Gesetzen der Physik entkommt niemand, bemerkt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL). Gerade die Arbeit mit Fahrzeugen in Schräglagen berge Gefahren, die es zu minimieren gilt.

Crowdfunding
Die Rehkitzrettung Oberemmental sammelt Geld für neue Drohnen
In der Region Oberemmental fehlen fünf Drohnen mit Wärmebildkamera für die Rehkitzrettung. Auf der Website von Lokalhelden kann für das Projekt gespendet werden.

Unfallverhütung
Anschnallen kostet 3 Sekunden, rettet aber Leben
In modernen Fahrzeugen kann man einen Sturz einigermassen unbeschadet überstehen– vorausgesetzt, man bleibt im Überlebensraum der Fahrerkabine. Festhalten funktioniert da nicht.
Abo

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Verkehrssicherheit
Sicher unterwegs mit dem Traktor dank G40 Kurs
Am Mittwoch, 27. April 2022 konnte Instruktor Walter Epp mit drei Kursteilnehmern einen G40 Kurs in Erstfeld erfolgreich abschliessen. Der Kurs ist für Lernende erforderlich, damit sie landwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h lenken dürfen.
Werbung

Sicherheitswarnung
Vorsicht – bei diesen Solarmodulen besteht wegen Stromschlag Lebensgefahr
Bestimmte Solarmodule des Herstellers Schüco haben einen technischen Mangel und dürfen unter keinen Umständen ungeschützt berührt werden. Unter Umständen wird eine Deinstallation empfohlen.

Unfall
Unfall mit Traktor: Vier Personen verletzt
Am Samstag (16.04.), um 18:20 Uhr, ist es auf der Rorschacherstrasse in St. Gallen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Traktor gekommen. Der Traktor kippte zur Seite. Zwei Mädchen und zwei Erwachsene wurden leicht verletzt.

Sichtzonen einplanen statt zurückschneiden
Bei der Saat an die Verkehrssicherheit denken
Durch hohen Mais und Ähnliches kann die Sicht bei Ausfahrten und Kreuzungen eingeschränkt werden. Damit es nicht zu gefährlichen Situationen im Strassenverkehr kommt, rät die BUL, geeignete Sichtzonen anzulegen.
Werbung
Abo

Grünes Nummernschild
Fahrten mit dem 30er-Jeepli sind Grenzen gesetzt
Mit dem 30er-Auto mit grünem Nummernschild darf man nicht zur Arbeit oder Schule fahren, selbst wenn man abgelegen wohnt. Im Grundsatz sind nur landwirtschaftliche Fahrten erlaubt.

Erstickungsgefahr
Im Silo ist wegen Gärgasen Vorsicht geboten – auch bei Fahrsilos
Vor allem das farb- und geruchlose CO2 ist bei Arbeiten im und am Hoch- oder Fahrsilo gefährlich. Es entsteht innert kürzester Zeit, weshalb besonders viele Gasunfälle auch beim Nachsilieren geschehen.

Unfallverhütung
Ein schiefer Baum wird lieber nicht leichtfertig gefällt
Nicht jeder Baum ist gleich. Deshalb sollte vor jedem Fällen eine genaue Baumbeurteilung vorgenommen werden. Dabei hilft ein Merkblatt.

Nutztiere im Bahnverkehr
Letztes Jahr gab es weniger Unfälle mit Tieren, aber mehr Tiersichtungen neben den Geleisen
Es gab zwar 2021 weniger Kollisionen, aber Nutztiere in der Nähe von Geleisen nahmen in den letzten Jahren zu. Sichere und den Weidetieren angepasste Zäune tragen stark dazu bei, Zusammenstösse zu vermindern.
Werbung

Landtechnik
Nicht verpassen: Der Dünger bleibt teuer; Wege rutschfest machen
Wegen der hohen Gaspreise bleiben Dünger weiterhin teuer. Mit der Frühjahrsabdeckung soll nicht gewartet werden. Bald werden die Hof- und Gehwege wieder glatt. Mit diesen Mitteln kommen Sie trittsicher durch den Winter.
Abo

Luzern
Revision des Normalarbeitsvertrages für die Landwirtschaft
Der Schutz der Arbeitnehmenden soll im Kanton Luzern verbessert werden. Neu sollen noch 49 Stunden pro Woche gearbeitet werden.

3. Platz Innovationswettbewerb 2021
Als Trittbrettfahrer beim Mähen am Hang Kräfte sparen
Markus Klötzli mäht oft mehrere steile Hektaren pro Tag zu Fuss. Da ist der Energiehaushalt wichtig, deshalb hat er einen Stehanhänger mit klappbarem Trittbrett für Mäher und Multitwister konstruiert. Damit holt er Rang 3 im bäuerlichen Innovationswettbewerb.
Abo

Unwetterschäden
Vorsicht beim Heizen mit Holz in notdürftig gedeckten Gebäuden
Nach den Unwettern im Sommer 2021 sind viele Dächer von Wohnhäusern und Scheunen immer noch nur provisorisch abgedeckt. Blachen und Kunststofffolien erhöhen jedoch die Brandrisiken.
Abo

Kanton Schwyz
Lenkung von Mountainbikern soll zunehmende Konflikte reduzieren
Im Kanton Schwyz liegt derzeit das Mountainbike-Konzept zur Anhörung auf, dazu hat auch die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) Stellung genommen. Auch in anderen Kantonen laufen teils Bestrebungen.

Unfall mit Folgen
E-Bike-Fahrer stürzt, Landwirt angezeigt: «Pressengarn ist schlecht sichtbar und gefährlich»
Eine Bauernfamilie spannte im solothurnischen Aeschi Pressengarn über die Strasse, um die Kühe auf die Weide zu bringen. Ein E-Bike-Fahrer stürzte. Das hat rechtliche Konsequenzen, denn die Markierung war ungenügend. Folgende Regeln gelten.

Informationen zusammengestellt
Alles Wichtige für den Anwenderschutz beim Pflanzenschutz
In Form eines digitalen Werkzeugkastens haben BUL, Agridea und das Seco Informations- und Demonstrationsmaterialien gesammelt, um Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Rebbergen zu minimieren. «Toolkits» zu anderen Bereichen sind geplant.

AgriTop
Arbeitssicherheit gewährleisten dank dem Smartphone
Die landwirtschaftliche Branchenlösung für Sicherheit AgriTop erhält ein Upgrade: Das betriebseigene Präventionskonzept ist neu digital überall verfügbar. Bei der Administration entfällt der Papierkram.
Abo

Junglandwirte
Burnout: Arbeiten bis zum Gehtnichtmehr
Hohe Arbeitsbelastung ist ein Dauerthema. Etwas dagegen unternommen wird selten. Dafür wäre Prophylaxe einfacher als das Scherben kitten danach.
Abo

Landtechnik
Die Länge von Anhängern ist klar vorgegeben
Bei der Länge von landwirtschaftlichen Anhängern gibt es keinen Spielraum. Bei der Breite sind allerdings Ausnahmeregelungen möglich.

Alpwirtschaft
Die Parfümerie riecht nun bodenständig nach Kuh
Wer schon einmal eine Herde Kühe durch ein Dorf getrieben hat, der weiss, es lauern zahlreiche Gefahren. Ein Malheur der eher lustigen Art, das für alle Beteiligten glimpflich ausging, ereignete sich gestern in Appenzell. Dort folgte eine Kuh ihrer Nase und landete in einer Parfumerie. Glücklicherweise hinterliess sie dort nichts ausser einem etwas bodenständigeren Duft.
Werbung