Abo

Frauen in Gremien
«So können wir etwas bewegen»: 3 europäische Bäuerinnen über ihr Engagement
Drei Bäuerinnen aus drei Ländern erzählen im Interview, warum sie sich verbandspolitisch engagieren: Sieta van Keimpema aus den Niederlanden, Danielle Warmerdam aus Luxemburg und Vanessa Langer aus Frankreich kämpfen für die Zukunft der Familienbetriebe.
Werbung
Abo

Engagement
«Wir sind Frauen wie andere auch»
Ein Amt in einem Verband trauen sich viele Frauen nicht zu. Zwei SBLV-Kantonalpräsidentinnen sprechen über ihre Erfahrungen.
Werbung
Abo

Wolfspräsenz
«Als Halterin ist man exponiert»
Wie wirken sich Herdenschutzhunde auf den Betriebsalltag aus? Was muss beachtet werden? Eine Biobäuerin erzählt von den Anfängen.

Finanzielle Lage der Betriebe
Bericht zum Einkommen: «Unzureichend» findet der SBLV
In den Augen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands geht der Bundesrat den Einkommensvergleich in der Landwirtschaft falsch an. Auch dürfe das Haushaltseinkommen nicht zur Beurteilung der Agrarpolitik verwendet werden.
Abo

Nutztier oder Haustier?
Hofhund mit Familienanschluss
Hofhunde sind auf den Landwirtschaftsbetrieben nach wie vor beliebt. Doch sie werden anders gehalten als früher.
Abo

Gastbeitrag
Frauen auf dem Siegertreppchen
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) setzt bei der Förderung der Frauen auf Sensibilisierung, Information und Ausbildung, erklärt Präsidentin Anne Challandes.
Werbung

Verbände
Der SBVL setzt Schwerpunkte für 2024
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) stellt das Tätigkeitsprogramm für das kommende Jahr vor.
Abo

Eidgenössische Wahlen 2023
Das Parlament wird älter und männlicher – aber mit Ausnahmen
Mit den eidgenössischen Wahlen vom vergangenen Sonntag nimmt der Frauenanteil im Parlament ab und der Nationalrat ist ergraut. Doch es gibt auch Ausnahmen.
Werbung

Bilanz nach den Wahlen
Weniger Frauen im Parlament – der SBLV ist enttäuscht
Der Frauenanteil im Nationalrat fällt unter 40 Prozent. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist enttäuscht. Eine positive Bilanz zieht der Verband hingegen zu seiner Kampagne «Mehr Frauen in die Politik».
Abo

Mit Hilfe geht es leichter
Bei Überlastung das Licht am Horizont (wieder)finden
Geht es jemandem schlecht, hilft grosses Schweigen nicht weiter. Es gibt viele Anlaufstellen, doch es braucht den Mut, sich Hilfe zu suchen.
Abo

Gastbeitrag
Frauen sind entscheidend für die ländliche Entwicklung
Am 15. Oktober findet der Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten statt. Es komme nicht von ungefähr, dass ein solcher Tag gefeiert wird, schreibt Nationalrätin Christine Badertscher (Grüne, BE) in ihrem Gastbeitrag.

Änderung des Landwirtschaftsgesetzes
Beratungspflicht für besseren Schutz im Scheidungsfall
Mitarbeitende Ehepartner(innen) sollen bei einer Scheidung besser entschädigt werden. Dafür will der Bundesrat neu für den Erhalt von Geldern für einzelbetriebliche Strukturverbesserungen eine Beratung voraussetzen.
Werbung
Werbung
Abo

Politisches Engagement
Karin Keller-Sutter: «Frau-Sein allein ist noch kein Programm»
Der Bäuerinnen- und Landfrauenverband lädt ins Bundeshaus und bringt sogar Bundesrätin Karin Keller-Sutter auf die Bühne.
Abo

Weiterbildung
Neuer Lehrgang des SBLV für Frauen auf dem Land
Mehr Frauen, die ihre Anliegen in Gremien wirkungsvoll vertreten: Das möchte der SBLV mit einem neuen Lehrgang unterstützen.
Abo

Gastbeitrag
Ein Ja zum Klimaschutzgesetz - für unsere Glaubwürdigkeit
Corina Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Präsidentin Fachbereich Agrarpolitik des SBLV, reagiert auf den Arena-Beitrag von Martin Haab zum Klimaschutzgesetz. Sie befürchtet, bei einem Nein würden die Bauernfamilien und ihre Anliegen nicht mehr ernst genommen.
Abo

SBLV
Anne Challandes: «Jede ist Teil der Dynamik»
Der SBLV traf sich in Bern zur jährlichen Delegiertenversammlung. Zu den Themen gehörten eine globale Solidaritätsaktion und die nationalen Wahlen im Herbst.
Abo

Wahlherbst
Christine Badertscher: «Bäuerinnen sind Brückenbauerinnen»
Christine Badertscher wünscht sich mehr Frauen vom Land in der Schweizer Politik. Nicht zuletzt, um wichtige Themen anzustossen.
Werbung
Abo

Interview zur Nachlassregelung
«Schwierige Themen ansprechen und regeln, solange man noch im Guten miteinander ist»
Rechtsanwältin Irene Koch empfiehlt Paaren, sich vor oder kurz nach der Hochzeit bei einer Fachperson beraten zu lassen, was bei Tod, Scheidung oder Trennung zu regeln ist. Auf keinen Fall solle man sich bei einem Ereignis dazu drängen lassen, etwas zu unterschreiben, das man später bereuen könnte.
Abo

Nachlass
Gabriela Coray musste um ihren Hof kämpfen: «Ich will Frauen Mut machen, standhaft zu bleiben»
Gabriela Coray musste nach dem Tod ihres Lebenspartners um ihr Erbe kämpfen, obwohl im Testament alles geregelt war. Man habe versucht, sie zu einem Verkauf von Land und Hof zu drängen, sagt sie. Nun will sie Frauen, die in einer ähnlichen Situation sind, dazu ermutigen, sich nicht alles gefallen zu lassen.
Abo

Anne Challandes
«Jetzt bist du dran», sagte die Familie zur obersten Bäuerin
Anne Challandes, die Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands ist nicht mehr viel zu Hause; aber hier im Neuenburger Val-de-Ruz kann sie durchatmen.
Werbung

Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände
Frauen in der Landwirtschaft benötigen europaweit gute Rahmenbedingungen
Die deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände waren sich beim jährlichen Vier-Länder-Treffen einig: Angesichts vieler Betriebe ohne Nachfolge und zunehmendem Fachkräftemangel müsse auf EU-Ebene alles dafür getan werden, das grosse Potenzial von gut ausgebildeten Frauen für die Zukunft der Landwirtschaft besser zu nutzen.

Soziale Situation der Bauernfamilien
BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell
Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.
Abo

Erwerbstätigkeit
Wie können Bäuerinnen wieder in den Beruf einsteigen?
Viele Bäuerinnen möchten auch ausserhalb des Hofes arbeiten. Eine Laufbahnberatung kann bei den ersten Schritten helfen.
Abo

90 Jahre SBLV
Die SBLV-Frauen sind sich sicher: «Wir sind glaubwürdig und werden gehört»
Der Schweizerische Verband der Bäuerinnen und Landfrauen (SBLV) hat sich seit seiner Gründung vor 90 Jahren ständig gewandelt. Die BauernZeitung befragte die ehemaligen Präsidentinnen und die gegenwärtige Vorsteherin zu Vergangenheit und Zukunft.
Werbung
Abo

Politik
Halbzeit in Bern: Zwei Parlamentarierinnen ziehen Zwischenbilanz
Wie erleben Politikerinnen den Parlamentsbetrieb? Wo setzten sie ihre Schwerpunkte? Ein Interview mit zwei Nationalrätinnen.

Delegiertenversammlung
«Der SBLV hat sich in 90 Jahren unentbehrlich gemacht – so soll es weitergehen»
Die 91. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) stand ganz im Zeichen des 90-Jahr-Jubiläums.
Abo

Jubiläum
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk
Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).

Argumente für ein Ja und für ein Nein
Der SBLV gibt Stimmfreigabe für die AHV-Reform
Man wolle die Reform der AHV nicht blockieren und sehe in der aktuellen Vorlage positive Aspekte, so der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV). Für einen Schritt hin zur Gleichstellung der Geschlechter müssten Frauen damit aber einen hohen Preis bezahlen.
Abo

SBLV
«Nicht-Bäuerinnen im Verband öffnen die Diskussion»
Viele Basismitglieder im SBLV haben keinen bäuerlichen Hintergrund. Präsidentin Anne Challandes sieht das nicht als Nachteil, sondern als grosse Stärke des Verbands, dass er Produzentinnen und Konsumentinnen verbindet.
Abo

Landfrauen
«Gut, gibts die Landfrauen», findet SBLV-Mitglied und Nicht-Bäuerin Bea Schneider
Die Mehrheit der Mitglieder im Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband sind nicht Bäuerinnen. Sie spielen dort eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Bea Schneider, Bezirkspräsidentin von Baden.
Abo

Bäuerinnenportät
Schweinezüchterin Sonja Knechtle wünscht sich Branchen-Nachwuchs
Weil der Sohn früh den Hof übernahm, hat sich Sonja Knechtle verschiedene Standbeine aufgebaut. Eines davon ist die Schweinezucht.

Delegiertenversammlung
Die Thurgauer Landfrauen tagen mit viel Witz und Drive
2022 ist bei den Thurgauer Landfrauen ein Wahljahr. Obwohl der Vorstand mit viel Elan amtet, nimmt die Anzahl der Mitglieder ab.

News aus der Präsidentinnenkonferenz
SBLV schliesst sich im Abstimmungskampf dem SBV an und startet in Jahresschwerpunkt
Bei der Massentierhaltungs-Initiative sagt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband dem Nein-Lager seine Unterstützung zu. Ausserdem übernimmt Kürbiskern-Produzentin Rahel Brütsch ein neues Amt und der Verband widmet sich unerwünschten Pflanzen.
Abo

Bäuerinnen-Umfrage
Das BLW befragt erneut die Frauen in der Landwirtschaft
Bereits zum dritten Mal bittet das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Betriebsleiterinnen und Bäuerinnen mittels Fragebogen über ihre Situation auf dem Hof Auskunft zu geben. «Je mehr Frauen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Resultate», sagt Projektleiterin Esther Grossenbacher.
Abo

Verein Swiss Tavolata
Landfrau Claudia Frei erklärt: «Probeessen ist eigentlich das falsche Wort»
Claudia Frei will Swiss-Tavolata-Gastgeberin werden. Deshalb bekommt sie Besuch von der Geschäftsstelle des Vereins. Beim Essen lernen sich die Gastgeberin und Swiss-Tavolata-Frauen besser kennen.
Werbung