Abo

Ein Hauch von Orient
Safran aus dem Rheintal: Wie Sean Schmid ein seltenes Gewürz heimisch machte
Mit 14 kaufte Sean Schmid seine ersten Safranknollen – heute erntet er das edle Gewürz mit seiner Familie im Rheintal. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, doch mit Leidenschaft, Ausdauer und einem guten Gespür für die Pflanze hat er sein Projekt ausgebaut.
Werbung
Abo

Agroplattform
Vom einfachen Schwyzer Bauernsohn zum CEO
Der Unternehmer Andreas Kümin, Inhaber der Kümin Group AG, referierte anlässlich der 3. Agroplattform bei den Schwyzer Landwirtinnen und Landwirten.
Werbung
Abo

Neuheiten aus aller Welt
Eurotier: Innovationen, so weit das Auge reicht
Dieses Jahr war es wieder so weit: Die weltgrösste Fachmesse für Tierhaltung öffnete ihre Tore und hatte so einiges zu bieten. Egal ob Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung hier kam jeder auf seine Kosten.
Abo

1. Thurgauer Agrofood-Treff
Das Stilvolle Anstossen geht auch ohne Alkohol
Die Thurgauerinnen Patrizia Bähler und Esther Schaefer haben mit ihrem «Tröpfel» eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Abo

Podcast
Sich in den Finken weiterbilden dank neuem BBZN-Angebot
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern baut ein alternatives, ortsunabhängiges Weiterbildungsangebot auf. Die erste Folge ist online verfügbar.
Abo

Erlebnishof
Auf dem Erlebnishof Vorsäss rollen pinke Rollkoffer über die Weide
Priska und Flavian Schwitter, die Gewinner des diesjährigen Innovationspreises des Bauernverband Nidwalden, begrüssen auf ihrem Hof aktuell viele Feriengäste.
Werbung
Abo

Spezialkulturen
Fehlende Rahmenbedingungen im Kanton Luzern bemängelt
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband fordert in einem Brief an die Regierung Lockerungen in der Raumplanung, damit die pflanzliche Produktion besser genutzt werden kann.
Abo

Spezialkulturen
Zu jeder Jahreszeit frischen Chicorée ernten
Urban Kobelt baut im luzernischen Marbach auf 15 ha Chicorée an. Er hat viele Stammproduzenten und sucht weitere Anbauflächen.
Werbung
Abo

Tagung «Landtechnik im Alpenraum»
Elektroantriebe: Die Zukunft steht unter Strom
Die «Feldkirchtagung» 2024 legte einen Schwerpunkt auf die Elektrifizierung in der Landtechnik. Womit punkten elektrisch angetriebene Traktoren und Landmaschinen und was bleibt herausfordernd? Und was kommt bis ins Jahr 2040 auf uns zu?

Hackdays
Hacker gestalten die Farm-Zukunft
An der Liebegg trafen sich zum dritten Mal Fachleute für digitale Lösungen. Es wurden 10 Projekte entwickelt.
Abo

Bauernverband Nidwalden
Intensive Zeiten für Nidwaldner Bauern
An der 140. Generalversammlung des Bauernverbandes Nidwalden wurden junge Berufsleute geehrt und der Nidwaldner Innovationspreis 2023 vergeben.

Energie und Beeren
Heinz Schmid kombiniert Himbeeren mit Solarstrom
Bei dem Biobauer aus Aesch LU wachsen seit letztem Jahr Himbeeren unter Solarmodulen. Mit der Pionieranlage will er der Agri-Photovoltaik in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen. Trotz raumplanerischen Erleichterungen kommt die Technologie bis jetzt nur zaghaft voran.
Abo

Regionalproduktion
Trinkgenuss aus dem Seeland mit und ohne Kaffeebohne
Eine kleine Rösterei im Berner Seeland hat einen Kaffeeersatz aus Lupinen und Gerstenmalz entwickelt, der die Wertschöpfung in der Region hält.

Von Abfall zu Futtermittel
Tessiner Start-up will mit Schwarzen Soldatenfliegen in die Tierfutterproduktion einsteigen
Durch die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege will ein Tessiner Start-up-Unternehmen Lebensmittelabfälle in nährstoffreiches Tierfutter umwandeln. Diese alternative Futterquelle könnte unter anderem Futterimporte mindern.
Werbung
Werbung
Abo

Innovationsgruppe
«Innovation ist zu 90 Prozent Durchhaltewille und zu 10 Prozent ‹Wow›»
Die Innovationsgruppe «Zukunftsgerichtete Landwirtschaft» vernetzt Akteurinnen und Akteure. Das BBZN Luzern bringt auch eine neue Arbeitsgruppe zusammen.
Abo

Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.
AboVideo

Neuheiten
«Grosse» Eindrücke an der Agritechnica
Die grösste Landtechnik-Messe der Welt zeigte in Hannover die neusten Entwicklungen und Innovationen.
Dossier

Dossier
Suisse Tier 2023
Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2023. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.
AboVideo

Bäuerliche Innovation – 1. Platz
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb
Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.
AboVideo

Bäuerliche Innovation – 2. Platz
Mit der selbstgebauten Waschmaschine macht der «Seich» doch Spass
Hunderte schwere Einzelteile müssen Familie Eberhard und ihre Mitarbeitenden nach jedem Ausstallen waschen. Das war lange Handarbeit. Heute übernimmt Walter Eberhards selbstgebaute Maschine die Reinigung – und erledigt sie in einem Bruchteil der Zeit.
AboVideo

Bäuerliche Innovation – 3. Platz
Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»
Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.
Werbung
Abo

31. Verleihung im Berner Kursaal
Agropreis 2023: Familie Chèvre gewinnt mit ihrem Lavandin-Anbau
Am Donnerstagabend, 2. November 2023, wurde einmal mehr der Agropreis verliehen. Der Innovationspreis der Emmental-Versicherung geht an die Jurassier Aurélie und Simon Chèvre für ihren Lavandin-Anbau. Sie räumten gleich doppelt ab.
Abo

Tage der offenen Tür
Jubiläums-Ausstellung bei Bächtold Landtechnik in Menznau
Die Firma aus Menznau LU feiert kommendes Wochenende das 44-jährige Bestehen und öffnet Interessierten ihre Tore. Zu sehen ist modernste Landtechnik, von autonomen Heukrananlagen bis zur Forsttechnik.
Werbung
Abo

Analyse
Ersetzt der Roboter bald auch die Landwirte?
In rasantem Tempo schreitet die Digitalisierung voran und macht auch vor den Toren der Schweizer Landwirtschaft keinen Halt. Doch wie verändert diese Entwicklung das Berufsfeld der Landwirt(innen)? Und wo liegen die Grenzen der digitalen Transformation?

Neues Leben für den Hanf
Martin Klöti setzt auf den Hanfanbau
Im Glarnerland begegnet man überall grossen Industrieanlagen, die heute anders oder nicht mehr genutzt werden. Tausende hatten dort früher Arbeit in der Textilindustrie gefunden. An den Erfolg dieses «Wirtschaftswunders» möchte Martin Klöti mit seinem 2017 gegründeten Unternehmen anknüpfen. Sein Ziel: Eine Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Anbau und Verarbeitung des Industrienutzhanfs.

Kriechende Delikatesse
Luca Belossi züchtet Schnecken aus Leidenschaft
In der malerischen Magadinoebene im Tessin hat der Gemüsebauer vor vier Jahren mit seiner eignen Schneckenzucht angefangen. Seine Schnecken – im Tessiner Dialekt «Lümaga» – finden vor allem in lokalen Restaurants Absatz, dürften aber ein Hobby bleiben.

Traditionsreicher Mais
Die Renaissance der Tessiner Polenta
Dank beharrlicher Bemühungen und innovativer Ansätze haben Paolo Bassetti und sein Unternehmen erfolgreich den Anbau und die Verarbeitung von Mais für die Tessiner Polenta wiederbelebt.
Video

Quarantäneorganismen
Jordanvirus bekämpfen: Schäumen statt vernebeln
In Oberriet SG zeigte Samuel Guggisberg die Funktionsweise einer Skumix-Verschäumungsanlage. Zum Anlass eingeladen hatte Omya (Schweiz) AG Agro. Sie informierte zusammen mit dem Unternehmen Menno Chemie und Stefanie Rost vom Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst über die Bekämpfung des Jordanvirus.
AboVideo

Silohöck
Fahrsilo für Fr. 150.- pro Kubik
Das Fahrsilosystem von der Firma AgroCover GmbH erlaubt es, ein Fahrsilo im Einmann-Betrieb in kürzester Zeit ab- und wieder zu zudecken. Martin Häberli entwickelte dafür eine spezielle Silowalze und liess sich für die Weiterentwicklung von holländischen Siloherstellern inspirieren.
Werbung
Abo

Robotik
Marius Frei ist der Mister Farmdroid vom Lenzberg
Die besten Kunden des Sä- und Hackroboters Farmdroid sind grosse Biobetriebe, aber Marius Frei, der sie importiert, setzt auf seinem Ackerbau auf IP-Suisse. Auch dort hackt der Droide.
Abo

Veranstaltung
Bald fahren hier die Traktoren zum ersten Kinoerlebnis dieser Art vor
Im bernischen Illiswil kann am 18. und 19. August zum ersten Mal mit dem Schlepper eine Freiluft-Filmvorstellung besucht werden.
Abo

Flurbegehung
Das Einsatzspektrum von Drohnen wird immer breiter
Die Demonstration über den gezielten Einsatz von Drohnen wollten sich Landwirte und Bäuerinnen im Linthgebiet nicht entgehen lassen.
Abo

Innovation der Woche
Gerät sammelt Kartoffelkäfer ein
Der Deutsche Michael Gallinger hat wegen vermehrter Probleme mit dem Kartoffelkäfer eine Maschine konstruiert, welche die Käfer und dessen Larven von den Pflanzen aufsammeln kann.
Abo

Ressourcenprojekt
Betriebe in Bewegung sind gesucht
Wer von intensiver Tierhaltung umstellen, aber Wertschöpfung halten will, kann in der Zentralschweiz von Förderbeiträgen profitieren.
Aktualisiert

Neuheiten- und Innovationswettbewerb
Bühne frei für Schweizer Innovationen: Jetzt Erfindung anmelden und 3000 Franken gewinnen
Die BauernZeitung und das Fachmagazin «die grüne» unterstützen die Innovationskraft der Schweizer Landwirtschaft und verleihen im Rahmen der Suisse Tier 2023 bereits zum elften Mal den Innovationspreis. Haben Sie etwas Nützliches, Hilfreiches, Cleveres erfunden, entwickelt oder konstruiert? Dann melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie bis zu 3000 Franken.
Abo

Rebberg der Zukunft
Im Rebberg der Zukunft hat jede Rebe eine GPS-Koordinate
Für Philippe Brühlmann ist der Versuchsrebberg Stokarberg Wissensbasis für einen ressourcenschonenden Weinbau.
Abo

Rindvieh
Der Hof Schufelbühl erobert mit Wasserbüffelmilch die Käseherzen
Der Hof von Bruno und Iréne Renggli im luzernischen Marbach hat mit Wasserbüffeln eine unkonventionelle und erfolgreiche Alternative zur traditionellen Milchwirtschaft gefunden. Die Wasserbüffel liefern eine einzigartige Milch, welche die nahe Bergkäserei zu Spezialitäten verarbeitet.
Abo

Innovation der Woche
Eine Untersaaten-Maschine gegen Unkraut
Um Verunkrautung und Bodenerwärmung in seinen Kulturen zu verhindern, hat Markus Fellner aus Niederösterreich eine Untersaaten-Maschine aus einem Kleinsamenstreuer konstruiert.
Abo

Spezialkultur
Der Weg der Nuss vom Baum bis zur Delikatesse ist lang
Baumnüsse können nicht nur in der Nusstorte veredelt werden. Um Schwarznüsse herzustellen sind jedoch viele Arbeitsschritte und viel Handarbeit nötig.

Interview
PRE Bio-Gemüse Seeland: «Wir nutzen Synergien und bringen die Produzenten weiter»
Der Weg zum erfolgreichen Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) kann steinig sein. Rolf Etter vom PRE Bio-Gemüse Seeland erzählt im Interview, wieso die Initianten zunächst vor dem Nichts standen, wo das Projekt nach 2 Jahren steht und wie Tourismus und Landwirtschaft gegenseitig voneinander profitieren können.
Abo

Kräuteranbau
Im Oberaargau verkaufen Bauern eine Pflegelinie aus eigenen Kräutern
Die Berner Landfrauen besuchen die Geburtsstätte der einzigen kosmetischen Produkte mit ausschliesslich Schweizer Inhalten.

Start-up Yasai
Vertical Farming ist auf Landwirtschaftsbetrieben noch nicht realisierbar
Seit Ende 2021 wird im zürcherischen Niederhasli eine Vertical-Farming-Pilotanlage betrieben. Einmal ausgereift, sollten solche Anlagen beispielsweise den bestehenden Anbau auf Gemüsebetrieben ergänzen. Vorerst muss sich das Start-up Yasai aber auf die ganzjährige Versorgung von einheimischen Kräutern konzentrieren.
Werbung