Abo

Zuckerrüben
Gemeinsam gegen die Zikade
Die Schilf-Glasflügelzikade frisst sich durch die Schweizer Zuckerproduktion. Eine einfache Massnahme könnte ihre Vermehrung stoppen – doch sie funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen.

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Werbung
Abo

Bewusste Standortwahl
Erdschnaken und Drahtwurm: Das können Sie tun, um am Ende die Zuckerrüben nicht zweimal säen zu müssen
Schädlinge im Boden können zur Neuansaat zwingen. Wer treibt im Untergrund sein Unwesen und was kann man präventiv tun?
Werbung
Abo

Von Seuchen und Schädlingen
Experten geben Auskunft zu ASP, Maul- und Klauenseuche, Japankäfer und Jordanvirus
«Bewahrt die Tierarztrechnungen auf, sodass der Bund die Impfkosten entschädigen kann», riet Kantonstierärztin Astrid Hollberg an der Wintertagung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).
Abo

Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer
Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft
An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.
Abo

Waldschädlinge
Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein
Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.
Abo

Rapsanbau
Raps-Erdflohlarven in Schach halten
Bis jetzt dürften kaum Larven geschlüpft sein. Eine Auszählung der Schädlinge macht trotzdem Sinn, um das Schadpotenzial abzuschätzen.
Werbung

Invasive Schädlinge
Neuer Japankäfer-Fund im Kanton Solothurn
Die Behörden haben mit der Bekämpfung begonnen, unter anderem kommen Fadenwürmer zum Einsatz.
Abo

Pflanzenschutz
Gefrässige Raupe in Bohnen und Mais aus der Luft bekämpfen
Die Baumwollkapseleule legt ihre Eier auf die Blattunterseite. Drohnen könnten daher gegenüber Feldspritzen im Vorteil sein. Daniel Habegger macht damit gute Erfahrungen.
Werbung
Abo

Überwachung von Rapsschädlingen
Sie ist teuer, aber nützlich: Darum braucht man (vielleicht) die digitale Gelbfangschale
Simon Binder hat eine Rapssaison lang Erfahrungen mit der «Magic Trap» gesammelt. Er berichtet von seinen Erfahrungen und zieht eine Bilanz.
Abo

Invasive Neozoen in der Schweiz
Japankäfer: In Basel läuft die Ausrottungsaktion
Es ist der zweite Befallsherd nördlich der Alpen. Bund und Kantone zeigen sich entschlossen und wollen den Schädling eindämmen und vernichten.
Abo

Obstbau
Die Strauchbeeren-Ernte ist in vollem Gange
Die Kirschessigfliege ist wieder da – zumindest ihre Larven sind in Himbeeren gefunden worden. Nun gilt es Massnahmen gegen den Schädling zu ergreifen.

Ebenrain
Japankäfer breitet sich in Basel weiter aus
Der Japankäfer hat sich in Basel-Stadt weiter ausgebreitet. Entsprechend hat die Stadtgärtnerei die Befallsherd-Zone mit strengen Vorgaben auf gut einen Drittel des Kantonsgebiets ausgeweitet, wie das Basler Bau- und Verkehrsdepartement am Freitag mitteilte
Werbung
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Alle Kantone gegen die Grüne Blattlaus
Eine Insektizid-Bekämpfung gegen den Schädling ist inzwischen in allen Kantonen zulässig. Attraktiv werden die Zuckerrüben für die Blattlaus nach Überschreiten des 2-Blatt-Stadiums.
Abo

Kirschen
Vielversprechender Erntestart bei Kirschen aus gedeckten Anlagen
Hochstamm-Kirschen litten unter den Regenfällen. Gut präsentieren sich gedeckte Kulturen.
AboVideo

Biolandbau
Diese Maschine bekämpft mit «Ohrfeigen» den Kartoffelkäfer
Impressionen vom Bio-Kartoffelhöck auf dem Tännlihof in Andelfingen. Es gab Informationen zur Bio-Kartoffelproduktion und spannende Maschinen zu sehen.
Abo

Landtechnik
Urner Know-how für Zürich
Im Jahr 2023 wurden schweizweit 700 Hektaren Fläche mit Pilzsporen gegen Engerlinge behandelt. Darunter waren auch Flächen auf Golfrasen und Sportplätzen.
Abo

Schädlingsbekämpfung
In Bern ist der Einsatz von Teppeki (Flonicamid) in Zuckerrüben ohne Sonderbewilligung erlaubt
Die Bekämpfungsschwelle der Grünen Blattlaus ist erreicht. Sie ist die Hauptüberträgerin des Rübenvergilbungsvirus bei Zuckerrüben.
Werbung

Schädlingsbekämpfung
Der Kanton Zürich deckt Fussballplätze wegen Japankäfer ab
Die Japankäfer, der auch für die Landwirtschaft eine Bedrohung darstellt, ist wieder ein Thema: Nun werden die Fussballplätze in Kloten im Kanton Zürich mit Folie abgedeckt.
Abo

Obstbau
Vom Duft der Weibchen profitieren
Bei der Bekämpfung und Überwachung von Schädlingen verwirren Pheromone die Männchen. Das Team Spezialkulturen des BBZN unterhält an mehreren Standorten in den Kantonen Zug und Luzern ein Fallenmonitoring für die wichtigsten Obstbauschädlinge.
Abo

Rabenkrähen
Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen
Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.
Werbung

Pflanzenschutz
Schwärme von Glanzkäfern – kommt die Rapsblüte rechtzeitig?
Der Druck von Rapsglanzkäfern ist aktuell sehr hoch. Sobald die Blüte einsetzt, wäre die Lage entschärft. Es gilt abzuwägen, ob vorher eine Behandlung nötig ist und welches Mittel eingesetzt werden kann.

Schädlinge
«Mal sind sie da, mal nicht» – was hilft gegen Drahtwürmer?
Drahtwürmer löchern nicht nur Kartoffeln und die direkte Bekämpfung ist schwierig. Agroscope nimmt aber seine Forschung dazu wieder auf und es gibt indirekte Massnahmen.
Abo

Zuckerrüben Krankheiten
SBR in der Ostschweiz: Wie gross ist das Schadpotenzial?
Der erste Nachweis erfolgte bereits im 2023. Zusätzliche Kontrollanalysen von Agroscope bestätigen nun den Verdacht. Die Krankheit ist da, vieles ist unklar.
Werbung
Abo

Zürcher Obstbauverband
Obstkulturen vor Verbiss schützen
Christoph Lamprecht, Präsident des Zürcher Obstverbands, begrüsste an der Generalversammlung des Zürcher Obstverbands Reto Muggler, Leiter der Fischerei- und Jagdverwaltung. Muggler erklärte, dass der Kanton zum Schutz der Kulturen Beiträge an Zäune zahlt. Allerdings gibt es nichts, wenn man Weidenetze (Flexinet) aufstellt.
Abo

Japankäfer in Kloten
Zwischenbilanz der Bekämpfung: Die Gefahr ist noch nicht gebannt
Der Japankäferbefall beschäftigte die Behörden im Kanton Zürich. Sie warten nun ab, wie die Population aus dem Winter kommt. Je nach Befall werden weitere Massnahmen zu Einsatz kommen.
Abo

Rückblick
Wetterextreme und immer wieder Ärger mit Schädlingen und Raubtieren: So war das Jahr 2023
Einmal war es zu trocken, dann wieder zu nass: Das Wetter war im vergangenen Jahr herausfordernd. Zu reden gaben auch Schädlinge, Raubtiere und immer wieder die Folgen der Agrarpolitik.

Bundeshaushalt 2024
Mehr Geld gegen Schädlinge und für den Herdenschutz
Mit dem Geld sollen Massnahmen gegen Schädlinge finanziert werden. Weitere Budgetanträge betrafen den Herdenschutz, die Revitalisierung von Gewässern, die Biodiversität und die Prüfung der Zulassung von PSM.

Invasive Art
Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten
Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.

Kartoffeln im Stress
Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.
Abo

Ein gefrässiger Gast
Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?
Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.
Abo

Ackerbau
Sind Feld und PSM-Schrank bereit für den Winter?
Das Roden ist in vollem Gange. Weil es sehr trocken war, hat sich die Rübenmotten-Population aufgebaut. Es gibt nützliche Bekämpfungstipps.
Abo

Erdflöhe im Raps
Temperatursumme wurde heuer schnell erreicht
Die warme erste Oktoberhälfte hat Auswirkungen auf die Larvenpopulation. Wo bisher noch nicht behandelt wurde, macht eine Auszählung der Larven Sinn, um das Schadpotential abzuschätzen.
Abo

Ergänzung zu Mais
Vier gute Gründe für den Anbau von Sorghum
Meisterlandwirt und Montbéliarde-Züchter Thomas Tanner ist auch ein Klimabauer und baut Sorghum an. Das ist eine Alternative, wenn Mais nach Mais aufgrund des Maiswurzelbohrers nicht mehr angebaut werden darf. Und Tanner zählt noch weitere Vorteile auf.
Abo

Japankäfer
Der Japankäfer reist als blinder Passagier mit den Früchten ein
Trotz massiver Bemühungen norditalienischer Produzenten und Behörden tauchen öfters vereinzelte tote und lebende Tiere in der Schweiz auf. Kann das zum Problem werden?
Abo

Maiswurzelbohrer
2000 Hektaren Mais sind im Kanton St. Gallen vom Anbauverbot betroffen
Der Maiswuzelbohrer breitet sich trotz Anbauverbot von Mais nach Mais immer weiter aus. Im Kanton St. Gallen fordern der Leiter des Landwirtschaftsamts und betroffene Bauern vom Bund ein Umdenken bei der heutigen Regelung.
Werbung