Dossier
Dossier
Graswachstum
Wie hoch ist das Gras in meiner Region heute? In der neuen Serie Graslandwachstum ermittelt ein Messnetzwerk der AGFF in Form eines Pilotprojekts das Graswachstum an verschiedenen Standorten.
Alle Ackerbau Beratung Futterbau Futtermittel Getreide Gülle Hofmanagement Inforama Klima Milch Weide Wetter

Grasland
Startschuss für die Weidesaison
Zahlreiche Vollweidebetriebe in der Tal- und Hügelregion haben seit Mitte Februar mit dem Weidegang angefangen. Wer früh anfängt, profitiert von diversen Vorteilen.

Grünlandpflege
Den Beginn der Weidesaison jetzt planen
Bald schon geht es ans Austreiben der Kühe auf die Wiesen. Kurz vor Vegetationsbeginn gilt es aber die Wiesenbestände noch zu kontrollieren und allenfalls zu pflegen.
Abo

Futterbau
Weideende heisst nicht Grasende
Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.
Abo

Futterbau im 2024
«In diesem Jahr musste man etwas frech sein»
Gemeinsame Probleme besprechen, individuelle Lösungen finden: Die AGFF-Tagung in Gränichen bot für die 250 Teilnehmenden viel Platz für Austausch und Nährboden für neue Ideen.

Graswachstum-Serie
Die Weidesaison mit Reserven verlängern
Durch die Niederschläge wurde die Stickstoff-Mineralisierung stark angekurbelt, somit ist eine erneute N-Gabe nicht mehr nötig.

Graswachstum
Die Grasqualität bleibt weiterhin eine Herausforderung
Das heurige Jahr ist von Niederschlägen geprägt. Die Nässe führte zum unvollständigen Abweiden der Flächen. Um die Grasqualität hochzuhalten, wird zum Nachsäubern der Weiden geraten.

Bescheidener Ertrag
Unstabiles Wetter erschwert die Futterernte
Viele warten immer noch auf ein längeres Schönwetterfenster, um den ersten Schnitt abzuschliessen.

Weide-Management
Staffeln heisst das Zauberwort
Die aktuell hohen Niederschlagsmengen erschweren die Futterernte. Bessert sich das Wetter gilt es die Bestände gestaffelt zu nutzen. Ist dies nicht möglich, hilft zumindest eine Düngestaffelung, die Bestände zu beschleunigen oder zu bremsen.

Graswachstum
Wie gehe ich mit Weideresten um?
Das Weidemanagement bleibt weiterhin herausfordernd. Vielerorts sollte der zweite Umtrieb starten, Betriebe mit vielen schlecht mähbaren Hanglagen sind im Dilemma.
Abo

Futterbau
Bei der Düngung nicht nur die Stickstoffversorgung beachten
Bei der Analyse des Düngemanagement lohnt es sich auch die Schwefelversorgung der Wiese zu berücksichtigen. Die Mangelsymptome werden dabei häufig mit denen des Stickstoffs verwechselt.
Abo

Futterbau
Kein normales Jahr: Muss man die Futterbau-Strategie überdenken?
Die grasbetonten Wiesen sind weit entwickelt. Deshalb sollten sie frühzeitig siliert werden.

Saisonbeginn
Üppiges Weidegras jetzt für die Weidetiere nutzen
Bereits vielerorts wurde mit dem Weiden begonnen. Trittschäden im Frühjahr können kompensiert werden. Wer früh mit dem Weiden beginnt, sollte dennoch einige Punkte beachten.
Abo

Futterbau
Frühzeitig güllen, sobald es die Bedingungen erlauben
Für eine optimale Silagequalität sollte mit dem Schleppschlauch früh gedüngt werden. Doch nun scheinen die Temperaturen wieder leicht zu sinken.
Abo

Gras-Serie
Weidebeginn: Zu früh ist kaum möglich
In dieser Jahreszeit steht die Wiesenpflege im Vordergrund, nicht das Füttern der Tiere.
Abo

Futterbau
Weiterhin kräftiges Graswachstum in Aussicht
Das Gras profitiert von den sommerlichen Temperaturen und wächst kräftig. Bereits jetzt sollte man an die Einwinterung der Weiden denken, damit im Frühling Gras von bester Qualität zur Verfügung steht.

Gras-Serie
Wenn die Platten-Herbometer-Messungen ein negatives Wachstum ergeben
Nach den Niederschlägen wächst das Gras auf den Weiden. Je nach Bodenart und Niederschlagsmenge sind die Unterböden jedoch immer noch trocken, wodurch der Oberboden durch die wiederholte Hitzeperiode wieder austrocknet.

Graswachstum-Serie
Dem saisonalen Milchrückgang mit längeren Rotationsdauern entgegenwirken
Mit der verlängerten Ruhezeit entwickeln sich höhere Weidebestände, was die hitzegestressten Pflanzen mit einem besseren Nachwuchs danken. Ein Gleichgewicht zwischen Futterangebot und Verzehr zu finden, ist aktuell schwierig.
Abo

Graswachstum-Serie
Weidemanagement: Übernutzt sind die Weiden schnell, saniert nicht
Werden Gräser vor dem Ende der sogenannten Rückzahlzeit genutzt, führt das langfristig zum Absterben und somit zum dauerhaften Verlust von Ertrag und Qualität. Es gibt Techniken, um dies zu verhindern.
Abo

Graswachstums-Serie
Futterbau: Der Abschluss soll geplant sein
Der Juli ist da, Schulferienzeit. Hoffentlich stehen meist etwas weniger hektische Tage bevor. Zeit auch, um nach vorne zu blicken: Welche Erkenntnisse habe ich aus dem ersten Halbjahr gewonnen? Welche Wiesen müssen gepflegt, übersät oder erneuert werden?
Abo

Weidemanagement bei Trockenheit
Graswachstum strebt stellenweise gegen Null
Mit der Trockenheit kommt der erste Härtetest für die Weidesysteme. Einige Betriebsleitende geben Einblick, wie sie ihr Management jetzt anpassen.
Abo

Graswachstum
Grasstoppeln sind für die Silage ungeeignet
Ist der Altstoppelanteil hoch, sollte der zweite Aufwuchs als Dürrfutter geerntet werden. In der Silage würde dieser nur zu Fehlgärung führen und schlecht bekömmlich sein.
Abo

Aktuelles aus dem Futterbau
Wie ist Ihre Futterqualität ausgefallen?
Der erste Schnitt der intensiven Wiesen ist im Tal- und Hügelgebiet abgeschlossen. Die Qualitäten des geernteten Wiesenfutters dürften dieses Jahr sehr verschieden ausfallen, je nach Erntebedingungen und Alter des Futters. Das Inforama Zollikofen würde gerne mehr über Ihre Qualität erfahren.

Graswachstum
Jetzt lückige Stellen auf Wiesen und Weiden schliessen
Vor dem Sommer ist der letzte Zeitpunkt, Grasnarbenschäden mit einer Übersaatmischung zu beheben. Die geeignete Mischung wird anhand des Standorts und des Wiesentyps ausgewählt. Zudem könnte eine Schwefeldüngung sinnvoll sein.
Abo

Graswachstum
Kein Heuwetter in Sicht – was tun?
Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?
Abo

Weidemanagement
Fachmann Michael Sutter: «Es lohnt sich immer, Weidegras zu messen»
Für ein aktives, optimal funktionierendes Weidemanagement sind Kenntnisse über den Bestand auf einer Weidefläche unerlässlich. Wer seine Tiere zum richtigen Zeitpunkt weiden lässt, hat klare Vorteile.
Abo

Graswachstums-Serie
Liegendes Heugras – ein Grund zur Sorge?
Starke Niederschläge haben das Gras niedergedrückt. Es gibt aber noch keinen Grund zur Sorge, sagt Fachexperte Martin Zbinden. Die Leitgräser beginnen erst mit dem Rispenschieben und werden sich teilweise wieder aufrichten. Nach Möglichkeit sollte mit dem Silieren abgewartet werden.
Abo

Graswachstum-Serie
Vor dem Grasmessen: «Wir dachten, wir machten schon alles richtig»
Nie hätte die Familie Käch-Pitt geglaubt, dass sich das Grasmessen auf dem Betrieb lohnen würde. Jetzt ist es ein festes und nicht mehr wegdenkbares Werkzeug beim ihrem Weidemanagement.
Abo

Graswachstum-Serie
Die Kühe tricksen, damit der Folgeaufwuchs gelingt
Das Vormähen von älteren Weidebeständen sieht man vor allem auf Vollweidebetrieben. Liegt das gemähte Gras am Boden, müssen die Kühe die ganze Pflanze fressen und der Folgeaufwuchs bringt qualitativ hochwertiges Gras.
Abo

Futterbau im Frühling
«Fehler im Weidemanagement sieht man am nächsten Tag direkt im Milchtank»
Luisa Rusca und Raphael Etterlin setzen auf ihrem Vollweidebetrieb auf das irische Grasmessgerät. Weiden ohne den Grasshopper können sie sich nicht mehr vorstellen. Aber man müsse eine Beziehung damit aufbauen, sagt das Betriebsleiterpaar.
Abo

Graswachstum-Serie
Das Graswachstum zieht an - jetzt ist Handeln angesagt
Bevor die Unkrautsamen im Boden die Lücken füllen, die durch die Tritte verursacht wurden, gilt es, das Weidemanagement entsprechend anzupassen. Es stehen diverse Optionen offen. Nicht alle passen auf jeden Betrieb.

Graswachstum-Serie
Futterbau: Staunasse Böden mögen fast nicht abtrocknen
Im Futterbau naht der Gleichgewichtstag bereits. Danach wächst in der Regel mehr Gras nach als gefressen wird. Deshalb ist die Weidefläche bald auf 20 Aren pro Kuh zu reduzieren.

Graswachstum-Serie
Die Frühlingsfröste setzen den Grasbeständen zu
Vor der Hauptwachstumsphase Ende April ist es wichtig, Koppeln gründlich abzuweiden. Nur so erzielt man einen schmackhaften Aufwuchs im Mai.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren