
AMA
Wettkampf im Buureland
Seraphin Müller wurde Berufsmeister der Aargauer Landwirte an der grossen Frühlingsmesse.
Werbung
Abo

Delegiertenversammlung
Braunvieh Schweiz hat ein klares Ziel: Gemeinsam den Rückgang abzuwenden
Präsident Adrian Arnold richtete einen klaren Appell an die Züchter: «Es liegt an uns, die Rasse in die Zukunft zu führen.» Ein wichtiger Schritt ist auch die Einführung der Single-Step-Zuchtwertschätzung.
Werbung
Abo

Yaks im Berner Oberland
Die Yak-Herde im Berner Oberland
Im hintersten Lauenental im Berner Oberland ziehen auf einer Höhe von über 2000 Metern Dutzende Yaks umher. Hierher gebracht hat sie die Landwirtin Regula Oehrli, die auf den Instinkt dieser urtümlichen Tiere vertraut.
Abo

Tiergesundheit
Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht
Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.

DIY – Lifehacks für den Alltag
Brennnessel: Superfood in der Küche
Die Brennnessel ist nicht in jedem Garten gern gesehen, und auf der Haut kann sie zu unangenehmen Quaddeln oder Schwellungen führen. Doch das Wildkraut liefert jede Menge Nährstoffe und verdient als Pesto, im Smoothie, in der Suppe oder als knuspriger Snack auf dem Teller einen Ehrenplatz.

Kuh der Woche
Sina – Die Vorzeigekuh aus dem St. Galler Rheintal
Auf seine Braunvieh-Kuh Sina ist David Forrer sehr stolz. Ihr guter Milchgehalt, die Langlebigkeit und den guten Charakter macht sie zu einer hervorragenden Kuh und konnte auch schon an Ausstellungen überzeugen.
Abo

Agrarpolitik 2030
Konflikt in den Bergen: Alpwirtschaft vor Landschaftsschutz?
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) fordert in einem neuen Positionspapier mehr Geld, vereinfachte Verfahren und Vorrang für die landwirtschaftliche Nutzung in den Sömmerungsgebieten. Das sorgt für Kritik – vor allem beim Landschaftsschutz.
Abo

Kartoffelanbau
Lohnunternehmer-Brüder: «Daran hätten wir selber nie geglaubt»
Diese Woche kommen viele Knollen in die kalte Erde. Ein neues, altes Verfahren verspricht eine Verfrühung der Ernte um einige Tage – mit dem Ropa Gecko als zentrales Element.
Werbung

Mähtechnik
Die Klingen des Doppelmessermähwerks schleifen: So geht es!
Von Hand, halb automatisch oder vollautomatisch – die richtige Schleifmethode entscheidet über Schärfe, Präzision und Effizienz.
Abo

Mähtechnik
Doppelmessermähwerke: Alte Technik mit neuem Aufwind
Doppelmessermähwerke? Veraltet, störanfällig und mühsam in der Handhabung – so lautet das gängige Vorurteil. Doch Vater und Sohn Kälin aus Bennau SZ haben sich trotzdem für diese oft belächelte Technik entschieden. Was hat sie dazu bewogen?

Berner Alpkäse AOP
Casalp wirbt mit neuen Gesichtern ihrer Werbekampagne und hofft auf die Rückkehr der Kuhmilch
Der Verein verzeichnet einen Präsidentenwechsel, zwei Neuwahlen in den Vorstand und darf auf eine gelungene Alpkäsemeisterschaft zurückblicken. Im Anschluss fand die Sennenehrung statt.

Weide
Überständige Koppeln früh schneiden
Die höheren Temperaturen lassen auch das Gras zügig wachsen. Bereits jetzt sollte an die Bewältigung des Futterbergs gedacht werden.

Ticketverlosung
Gewinnen Sie 5 x 2 Tickets für die BEA 2025
Diesen Frühling warten grosse Momente auf Bern: Am 25. April 2025 wird zusammen mit der BEA auch die neue Festhalle unter dem Motto «BIG TIME» eröffnet. Die TierWelt verlost 5x2 Eintrittstickets.
Werbung

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Nach Attacken gegen Kinder
Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Schweizer Hundeszene kritisiert fehlende wissenschaftliche Grundlage
Im Kanton Zürich gilt seit anfangs Januar ein Rottweiler-Verbot. Der Regierungsrat sieht darin eine präventive Massnahme. Anderer Meinung sind diverse Hunde-Organisationen: Sie argumentieren, dass ein Verbot nicht zielführend und das Vorgehen des Kantons unwissenschaftlich sei.
Abo

Wann eingreifen?
Revierkämpfe unter Katzen: Was man dagegen tun kann
Die meisten Freigängerkatzen fangen sich irgendwann im Leben mal einen Kratzer ein. Das ist bei der Regelung von Hierarchien im Quartier gang und gäbe. Doch wenn sich dies ständig wiederholt oder gar ernsthafte Verletzungen im Spiel sind, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.
Abo

Superfood
Hafer in der Ernährung: Warum er so gesund ist und wie man ihn am besten nutzt
Hafer erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback – und das zu Recht. Das unscheinbare Getreide wird zunehmend als Superfood gefeiert, das nicht nur mit wertvollen Nährstoffen überzeugt, sondern auch in der Landwirtschaft eine nachhaltige und vielseitige Rolle spielt.
Werbung
Werbung

Das offene Ohr für Sorgen auf dem Land
Das Bäuerliche Sorgentelefon geht gestärkt in die Zukunft
Mehr als 100 Menschen in Not haben im letzten Jahr beim Bäuerlichen Sorgentelefon angerufen. Die Probleme sind vielfältig – von familiären Konflikten, Beziehungsproblemen bis zu Existenzängsten. Nun wurde der Zusammenschluss mit der Srakla besiegelt, um das Angebot langfristig zu sichern - gleichzeitig soll die Sichtbarkeit verbessert werden.
Abo

Schwer vermittelbar
Die traurige Wahrheit über alte und kranke Tiere in Heimen
Manche Tiere in Heimen finden sofort einen Platz, bei anderen dauert es länger – sei es wegen ihres Alters, ihrer Gesundheit oder wegen Verhaltensauffälligkeiten. Die TierWelt hat zwei Tierheime befragt, wie sie mit schwer vermittelbaren Vierbeinern umgehen.
Abo

Pflegeleicht und gut für die Biodiversität
Bodendecker im Garten: Schutz, Vielfalt und weniger Arbeit
Sie kriechen, wurzeln, schützen und blühen: Bodendecker sind die heimlichen Helden im Garten. Zwei Fachleute erklären, wie man mit der richtigen Pflanzmischung nicht nur Unkraut vertreibt, sondern auch Lebensräume für Tiere schafft – ohne Schotter und Chemie.
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.

Zecken
Borreliose und FSME: So vermeiden Sie Zeckenstiche beim Pferd
Eine Infektion mit Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann auch für Pferde gefährlich werden. Die Infektionsverläufe sind unterschiedlich. Es gibt jedoch einige Tipps, wie Besitzer ihre Pferde vor Zecken schützen können.
Werbung

Grosser Tag der Viehzucht
Die Eliteschau beider Basel kehrt zurück
Freundinnen und Freunde der Viehzucht aufgepasst: Am 12. April werden in Bretzwil 140 Tiere aller grossen Milchviehrassen erwartet.
Abo

Magere Zeiten für Fido, Luna & Co.
Übergewicht bei Haustieren: Tierliebe mit schweren Folgen
Hier ein Häppchen, da ein Leckerli. Die gut gemeinten Gesten der Zuwendung können für Haustiere schnell zur Bürde werden, denn Übergewicht geht mit ernsthaften gesundheitlichen Risiken einher. Ein guter Grund, die Kilos purzeln zu lassen.
Werbung
Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.

BBC-Doku
Der vielleicht beste Aprilscherz der Welt
Zeitungen, Radios und sogar TV-Stationen lieben es, ihr Publikum mit tierischen Aprilscherzen zu veräppeln. Was sich die BBC 2008 hat einfallen lassen, schlägt aber alles.
Abo

Porträt
«Den Kühen ist es egal, wie man aussieht» – Sabrina Frauchiger ist eine Landwirtin mit Stil und Selbstvertrauen
Die gelernte Landwirtin wird aufgrund ihrer Optik gelegentlich unterschätzt – «Du siehst gar nicht aus wie eine Bäuerin», heisst es dann. Auch ihre vielen Tattoos gefallen nicht allen, aber das nimmt sie mit Humor.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

Maissaat
Vor- und Nachteile von Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat im Maisanbau
Welches Maissaatverfahren ist das richtige? Pflugsaat, Mulchsaat oder Direktsaat – jede Methode hat Vor- und Nachteile. Doch was zählt mehr: Ertragssicherheit, Flexibilität oder Aufwand? Zwei Praktiker und der Verfahrenstechnikexperte Bernhard Streit teilen ihre Erfahrungen.
Abo

Ausbildung
Fred und Caroline Grunder setzen auf offene Kommunikation, damit es in der Landwirtschaftslehre klappt
Auf dem Betrieb von Fred Grunder ist offene, ehrliche Kommunikation während der Lehre wichtig. Caroline Grunder hört den Lernenden geduldig zu und gibt Rückmeldungen mit Humor.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.

Rasseportrait
Bobtail: Der energiegeladene Familienhund mit flauschigem Fell
Der Bobtail ist ein charmanter und vielseitiger Hund, der durch seine liebevolle Natur, sein flauschiges Fell und seine hohe Intelligenz besticht. Als ehemaliger Hütehund bringt er nicht nur eine grosse Portion Aktivität mit, sondern auch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit, die ihn zu einem idealen Familienbegleiter macht.
Abo

Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik: So gross ist das Potential von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in der Schweiz
Photovoltaik über Weinreben und Beerenkulturen könnten in Zukunft das Schweizer Landschaftsbild prägen. Das Potenzial scheint riesig und geht weit über den Obstbau hinaus.
Abo

Ausbildung
Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende
Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.

Gastbeitrag
Wasser in der Landwirtschaft nachhaltig managen
Schmelzende Gletscher, versiegende Quellen und extreme Wetterereignisse setzen die Wasserversorgung unter Druck – auch bei uns. Wie die Landwirtschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» spielt, beschreibt unser Gastautor.
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Werbung