
Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Nach Attacken gegen Kinder
Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Schweizer Hundeszene kritisiert fehlende wissenschaftliche Grundlage
Im Kanton Zürich gilt seit anfangs Januar ein Rottweiler-Verbot. Der Regierungsrat sieht darin eine präventive Massnahme. Anderer Meinung sind diverse Hunde-Organisationen: Sie argumentieren, dass ein Verbot nicht zielführend und das Vorgehen des Kantons unwissenschaftlich sei.
Abo

Wann eingreifen?
Revierkämpfe unter Katzen: Was man dagegen tun kann
Die meisten Freigängerkatzen fangen sich irgendwann im Leben mal einen Kratzer ein. Das ist bei der Regelung von Hierarchien im Quartier gang und gäbe. Doch wenn sich dies ständig wiederholt oder gar ernsthafte Verletzungen im Spiel sind, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.
Werbung
Abo

Superfood
Hafer in der Ernährung: Warum er so gesund ist und wie man ihn am besten nutzt
Hafer erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback – und das zu Recht. Das unscheinbare Getreide wird zunehmend als Superfood gefeiert, das nicht nur mit wertvollen Nährstoffen überzeugt, sondern auch in der Landwirtschaft eine nachhaltige und vielseitige Rolle spielt.
Werbung
Abo

Natürliche Regeneration
Fastenwandern für Anfänger: 5 Tipps für den perfekten Einstieg
Mit leerem Magen über Stock und Stein? Was auf den ersten Blick nach Selbstkasteiung aussieht, führt – so schwärmen Fastenwanderer – zu mehr Leichtigkeit und einem erweiterten Bewusstsein. Eine Tour d’Horizon.
Abo

Preisbildung
«Auf Kritik an Margen verwende ich keine Energie», sagt Martin Rufer
Von geteilten Meinungen zur Kostenwahrheit schwenkte die Diskussion in einer Runde mit Wissenschaft, Fenaco, Konsumentenschutz und dem Schweizer Bauernverband (SBV) bald zur Kritik an Margen im Detailhandel. Der SBV hat da eine klare Haltung.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Abo

Hitzetolerant und weidegängig
Auf dem Biobetrieb Badertscher werden die Jersey-Kühe kraftfutter- und silofrei gefüttert
Mitten im Frühling und voller Tatendrang: Die Jersey-Kühe von Familie Badertscher aus Madiswil geniessen die Weide – und liefern gleichzeitig Milch für Glace, Hofladen und Direktvermarktung.

Rindvieh
Junge Kuh in die Herde integrieren
Frühzeitiges Einstallen und das Gewöhnen an die Melkmaschine vor dem Abkalben helfen dabei, die Integration einer jungen Kuh in die Herde möglichst optimal zu gestalten.
Werbung

Das offene Ohr für Sorgen auf dem Land
Das Bäuerliche Sorgentelefon geht gestärkt in die Zukunft
Mehr als 100 Menschen in Not haben im letzten Jahr beim Bäuerlichen Sorgentelefon angerufen. Die Probleme sind vielfältig – von familiären Konflikten, Beziehungsproblemen bis zu Existenzängsten. Nun wurde der Zusammenschluss mit der Srakla besiegelt, um das Angebot langfristig zu sichern - gleichzeitig soll die Sichtbarkeit verbessert werden.
Abo

Schwer vermittelbar
Die traurige Wahrheit über alte und kranke Tiere in Heimen
Manche Tiere in Heimen finden sofort einen Platz, bei anderen dauert es länger – sei es wegen ihres Alters, ihrer Gesundheit oder wegen Verhaltensauffälligkeiten. Die TierWelt hat zwei Tierheime befragt, wie sie mit schwer vermittelbaren Vierbeinern umgehen.
Abo

Pflegeleicht und gut für die Biodiversität
Bodendecker im Garten: Schutz, Vielfalt und weniger Arbeit
Sie kriechen, wurzeln, schützen und blühen: Bodendecker sind die heimlichen Helden im Garten. Zwei Fachleute erklären, wie man mit der richtigen Pflanzmischung nicht nur Unkraut vertreibt, sondern auch Lebensräume für Tiere schafft – ohne Schotter und Chemie.
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Werbung

Zecken
Borreliose und FSME: So vermeiden Sie Zeckenstiche beim Pferd
Eine Infektion mit Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann auch für Pferde gefährlich werden. Die Infektionsverläufe sind unterschiedlich. Es gibt jedoch einige Tipps, wie Besitzer ihre Pferde vor Zecken schützen können.
Abo

Ackerbau
Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition
Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Werbung
Werbung
Abo

Porträt
«Den Kühen ist es egal, wie man aussieht» – Sabrina Frauchiger ist eine Landwirtin mit Stil und Selbstvertrauen
Die gelernte Landwirtin wird aufgrund ihrer Optik gelegentlich unterschätzt – «Du siehst gar nicht aus wie eine Bäuerin», heisst es dann. Auch ihre vielen Tattoos gefallen nicht allen, aber das nimmt sie mit Humor.

Ziervogellexikon
Kanarienvogel: Ein munterer Sänger zieht um die Welt
Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts werden Kanarien unter Menschenobhut gehalten. In diesem langen Domestikationsprozess entstanden zahlreiche Farbenschläge, Formen sowie Gesangsvögel.
Abo

Getreidemarkt
Die Müllereibranche ist im Umbruch – wohin führt die Zukunft?
Entweder müsse sich der Markt bereinigen, oder es müssten neue Getreidemengen für die Verarbeitung gewonnen werden, so die GMSA.

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Werbung
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.

Rasseportrait
Bobtail: Der energiegeladene Familienhund mit flauschigem Fell
Der Bobtail ist ein charmanter und vielseitiger Hund, der durch seine liebevolle Natur, sein flauschiges Fell und seine hohe Intelligenz besticht. Als ehemaliger Hütehund bringt er nicht nur eine grosse Portion Aktivität mit, sondern auch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit, die ihn zu einem idealen Familienbegleiter macht.
Werbung
Abo

Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik: So gross ist das Potential von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in der Schweiz
Photovoltaik über Weinreben und Beerenkulturen könnten in Zukunft das Schweizer Landschaftsbild prägen. Das Potenzial scheint riesig und geht weit über den Obstbau hinaus.
Abo

Ausbildung
Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende
Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.

Gastbeitrag
Wasser in der Landwirtschaft nachhaltig managen
Schmelzende Gletscher, versiegende Quellen und extreme Wetterereignisse setzen die Wasserversorgung unter Druck – auch bei uns. Wie die Landwirtschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» spielt, beschreibt unser Gastautor.
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Werbung

Rasseporträt
Britisch Kurzhaar: Der kräftige Teddy mit liebem Charakter
Der Versuch, gewöhnliche Hauskatzen zu einer beliebten Rasse aufzupolieren, wurde zu einem riesigen Erfolg: Der ruhige und ausgeglichene Charakter der Britisch Kurzhaar macht sie zu einer der begehrtesten Kurzhaarrassen.
Abo

Erfolgsunternehmen
Heldstab Motorgeräte und Landtechnik: erfolgreich mit Social Media
Die Heldstab AG in Davos postet regelmässig Werkstatteinblicke in den Motorgeräte- und Landmaschinen-Alltag. Mit diesen Auftritten gewinnt Firmenchef Hansruedi Heldstab nicht nur Sympathien, sondern auch neue Mitarbeiter.

Garten
Nach dem Winterschlaf: Starthilfe für Igel
Soll man Igel im Frühling füttern? Nur in Ausnahmesituationen, raten Fachleute, und nur mit geeignetem Futter.
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.

Kein Sitz im neuen Vorstand
Wird Bio Bern vom kantonalen Bauernverband abserviert?
Die geplante Statutenrevision des Berner Bauernverbands gibt zu reden. Die Biobauern, die ihren vertraglich zugesicherten Sitz im Vorstand verlieren, wehren sich. Damit sind sie nicht die Einzigen.

Umstrittenes Ritual
Mexiko-Stadt stoppt blutige Stierkämpfe – Mallorca erlaubt Tradition sogar für Minderjährige
Kein Verletzen oder Töten mehr von Stieren: Dieser Entscheid des Stadtparlaments von Mexiko-Stadt sorgte für gemischte Reaktionen. Auf der spanischen Insel Mallorca hingegen werden Stierkämpfe «traditionell» durchgeführt – demnächst auch in Anwesenheit von Minderjährigen.

Agrargeschichte
Der Exportschlager Schwyzer Vieh feiert Geburtstag
Am 29. März feiert der Viehzuchtverein Schwyz sein 125-jähriges Jubiläum – Grund genug für einen Blick in die Geschichtsbücher.

Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo

IG Anbindestall
Christian Manser: «Kühe sind grundehrlich und wollen uns nicht ärgern»
Über 100 Landwirte treffen sich zur Stallvisite bei den Familien Brunner und Knellwolf. Christian Manser zeigt, worauf es ankommt – und warum es nicht das System, sondern die Haltung dahinter ist, die zählt.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.

Ticketverlosung
«Unschätzbare Wälder»: Kinostart in der Deutschschweiz
Der neue Dokumentarfilm der Schweizer Regisseurin und Drehbuchautorin Orane Burri ist in der Deutschschweiz ab Ende März in den Kinos zu sehen. Er entführt das Publikum in die Welt der hiesigen Wälder – aus der Perspektive der Menschen, die sie täglich pflegen. Die TierWelt verlost 2x2 Tickets für die Vorpremieren.
Werbung