Abo

Erneuerbare Energie
Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
Werbung
Abo

Energiehof
Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere
Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.
Werbung
Abo

(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert
Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern
Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.
Abo

Energieproduktion
Das neue Stromgesetz: Was sich für Produzenten ändert
Von 8 auf 45 Terawattstunden: Die Schweiz will ihre erneuerbare Stromproduktion massiv ausbauen. Die Kommission für erneuerbare Energien des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft lud zu einem Infoanlass auf den Betrieb von Peter Metzger ein.
Abo

Energiegesetz
Solardachpflicht gilt im Kanton Luzern auch für Scheunen
Der Kanton Luzern führt im März eine verschärfte Pflicht für die Eigenstromerzeugung ein. Das hat Konsequenzen bei Bauprojekten, auch in der Landwirtschaft. Energieberater und Landwirt Raphael Heini gibt Auskunft.
Abo

Windkraft
Grosser Widerstand gegen Windräder in Kichlindach
Die Bürgerbewegung «Gegenwind Frienisberg» kämpft gegen das geplante Projekt mit fünf Windanlagen im bernischen Kirchlindach.
Werbung
Abo

Agri-Photovoltaik
Strom und Gemüse aus dem Glashaus
Bei Meier Gemüse im Aargau wird demnächst die weltweit grösste Anlage unter einem Gewächshausdach installiert.
Abo

Erneuerbare Energie
Fördergelder für weniger Treibhausgas gibts von der Milchkühlung bis zur Wärmepumpe
Die Stiftung Klik fördert in der Landwirtschaft Investitionen wie Milchkühlungen, Biogasanlagen oder Gewächshausheizungen.
Werbung

Stromgesetz
«Bestehende Biogasanlagen werden unrentabel»
Viele landwirtschaftlichen Biogasanlagen werden ihre Produktion einstellen müssen, warnt Ökostrom Schweiz. Der Bund hatte scheinbar taube Ohren.
Abo

Bodenschutz
50 Jahre Transit-Gasleitung
Der Bau durch die Kantone Luzern und Aargau erhitzte damals die Gemüter der Landeigentümer. Sie wollten beim Ausbau der Gasleitung bessere Abgeltungen und mehr Bodenschutz als früher.
Abo

Energiewirte
Den Solarstrom lokal vermarkten
Den Bauern bieten die künftig möglichen lokalen Elektrizitätsgemeinschaften neue Chancen für bessere Erlöse. Die Produzentenorganisation Fleco Power will dabei unterstützen.
Abo

Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Werbung
Werbung
Abo

Standortfrage
Windparks ja, aber mit Rückbaurevers
Windenergie ist klimafreundlich und kann die Stromlücke im Winter schliessen. Dennoch regt sich Widerstand im Kanton Zürich. Bäuerliche PolitikerInnen äussern sich.
Abo

Stromverbrauch
Mit Wärme aus der Luft Geld verdienen
Für die tägliche Reinigung der Melk- und Milchtankeinrichtung wird viel Warmwasser benötigt. Mit einem Wärmepumpenboiler geht das effizient und kostengünstiger als mit einem Elektroboiler.
Abo

Solar-Initiative folgt auf Stromgesetz
Wie viel Solarenergie verträgt unser Stromnetz?
Nach dem klaren Ja zum Stromgesetz geht nun für die Solarenergie die Sonne auf. Aber das ist nicht zuletzt eine technische Herausforderung, sagt die nationale Netzgesellschaft Swissgrid.
Abo

Erneuerbare Energie
Bei PV-Anlagen auf den Brandschutz achten
Solaranlagen auf Scheunendächern boomen, aber die Brandrisiken bei landwirtschaftlichen Bauten sind erhöht. Was es bei der Installation zu beachten gilt.
Abo

Energie
Stromgesetz nützt der Landwirtschaft
Der Vorstand des Bauernverband Aargau sagt Ja zu besserer Versorgung mit einheimischem Strom. Und besseren Rahmenbedingungen für bäuerliche Energieproduzenten.

Gastbeitrag
Für mehr Versorgungssicherheit: Ja zum neuen Stromgesetz
Auch bei der Energie kann die Landwirtschaft zur Versorgungssicherheit beitragen: Das neue Stromgesetz bringe Verbesserungen für Photovoltaik- und Biogasanlagen, findet Gastautorin Hannah von Ballmoos-Hofer.

Gastbeitrag zur Abstimmung über das Stromgesetz im Juni 2024
Der Frühling setzt Energien frei und das Wetter macht, was es will
Jakob Stark hofft nicht nur auf ein ertragreiches landwirtschaftliches Jahr, sondern auch auf die Sicherung der zukünftigen Stromversorgung unseres Landes, über welche im Juni abgestimmt wird.
Werbung
Abo

Energie
«Solar ist sicher kein Verlustgeschäft für Bauern»
Landwirt Philipp Boss in Knonau ZH hat innert weniger Jahre die Solaranlagen auf seinem Betrieb von 100 kWp auf 1050 kWp Leistung erweitert. Und verdient gut damit.
Abo

Energie
«Buuregnossi Cham» setzt auf Solaranlagen auf Scheunendächern
Derzeit werden zahlreiche grosse Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen gebaut. Davon profitieren die Mitglieder und die Genossenschaft.
Werbung
Abo

Streustrom
Wenn das Milchvieh unter Strom steht
Patrick Müller brachte seine Kuhherde wieder auf Kurs und legt nun einen Schlussbericht über seine Erfahrungen vor.

Gastbeitrag
Geht es nicht darum, die Abhängigkeit zu verringern?
Man könne nicht Freiheit und Sicherheit predigen und gleichzeitig den Landschaftsschutz über alles stellen, findet unsere Autorin. Wer im Juni Nein sage zum Stromgesetz, müsse sich darauf einstellen, dass im Melkstand plötzlich gar nichts mehr surrt.
Abo

Pilotprojekt
Agri-Photovoltaik Anlage liefert Sonnenstrom und Schatten für Beeren
Beim Biobeerenbauern Schmid aus Gelfingen LU werden drei Agri-Photovoltaik-Systeme über einer Himbeeranlage erforscht.

SVP
Marcel Dettling ist neuer Präsident der SVP Schweiz
Der Schwyzer Landwirt Marcel Dettling aus Oberiberg, Präsident des Schweizer Kälbermäster-Verband, wurde an der SVP-Delegiertenversammlung in Langenthal zum neuen Präsidenten der SVP Schweiz gewählt.
Abo

Energieberatung
Strom sparen und Strom produzieren rentiert
Das Potenzial zum Kostensenken beim teuren Strom ist gross, wie Auswertungen aus der Luzerner Energieberatung für die Landwirtschaft zeigen.

Energie und Beeren
Heinz Schmid kombiniert Himbeeren mit Solarstrom
Bei dem Biobauer aus Aesch LU wachsen seit letztem Jahr Himbeeren unter Solarmodulen. Mit der Pionieranlage will er der Agri-Photovoltaik in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen. Trotz raumplanerischen Erleichterungen kommt die Technologie bis jetzt nur zaghaft voran.
Werbung
Abo

Energiewende
Solar: Trümpfe in der Hand behalten
Was Solar angeht, ist Barbara Schwab Pionierin. Schwabs Beerenland verfügt über vier Dach-PV's, zwei Elektromobile und seit vergangenem Jahr über eine Agri-PV-Anlage. Andere werden ihrem Beispiel folgen. Die Vorzeichen stehen gut, denn laut Christian Wolf sinken die Preise.
Abo

Solarexpress
Solarprojekte in den Alpen: Nicht übereilt entscheiden
Der Ausbau der alpinen Solarkraft scheiterte am Stimmvolk in der Gemeinde Surses. «Wir vom Bündner Bauernverband sind nicht per se gegen alpine Solarprojekte. Aber es ist richtig, dass man in kürzester Zeit nicht alles durchwinkt», sagt Sandro Michael, Geschäftsführer des Bündner Bauernverbands.

Energie-Mantelerlass «gut erklären»
Albert Rösti ist kein Wind-Fan, aber «wir brauchen mehr inländischen Strom»
Energieminister Albert Rösti ist zuversichtlich, das Referendum zum Energie-Mantelerlass für sich entscheiden zu können. Dafür müsse der Erlass aber gut erklärt werden.

Solarstrom ohne Ertragsverlust
Agri-Photovoltaik: Solarmodul im Gewächshaus
Die dichroitischen Spiegel des Start-Ups Voltiris SA teilen das Sonnenlicht im Gewächshaus in verschiedene Farbspektren auf. Das über den Kulturen montierte System produziert so Solarstrom, ohne das Pflanzenwachstum zum beeinträchtigen.
Abo

Energie sparen
Berglandwirtschaft: Solarprogramm der Berghilfe kommt an
Das im Frühling 2023 lancierte Solarprogramm der Stiftung Schweizer Berghilfe ist erfolgreich gestartet: 241 der 284 Projekte wurden in der Berglandwirtschaft realisiert.

Nachhaltige Energie
Solarstrom soll 2024 zehn Prozent des Jahresverbrauchs abdecken
Solarstrom hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 40 Prozent an Marktvolumen zugelegt. Dieses Wachstum soll sich 2024 fortsetzen.
Abo

Stromausfall
Stromabhängigkeit: Die Tierhalter tragen die Verantwortung
Die Abhängigkeit der Landwirtschaft von Elektrizität steigt ständig. Das bedingt Vorbeugemassnahmen für den Krisenfall.
Abo

Landtechnik
Energie wird die beste Milchkuh
Christian Wolf von MBR Solar sprach an der Jahrestagung des Luzerner Verbands für Landtechnik über die grossen Chancen für die Landwirtschaft als Energieproduzentin.
Abo

Stromversorgung
Der Zapfwellengenerator sichert den Betrieb im Notfall ab
Familie Siegrist aus Meisterschwanden im Kanton Aargau hat sich für einen Stromausfall gerüstet und ihre Lösung vorgestellt: Ein Zapfwellengenerator sichert den Landwirtschaftsbetrieb ab.
Abo

Agro Clean Tech
Energiewirte wittern Morgenluft
An der Jahrestagung wurde dazu aufgerufen, das grosse Potenzial der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft und die Förderungen zu nutzen.
Abo

Strom für über 1000 Haushalte
Familie Cattin betreibt eine Biogasanlage: «Die ersten Wochen waren der Horror»
Die Familie Cattin aus Miécourt JU produziert mit ihrer Biogasanlage «Biogaz de la Baroche» Energie für eine ganze Region. Der Start war schwierig, aber mittlerweile läuft die Produktion auf Hochtouren.

Mehrere Gewässerverschmutzungen
Thurgauer Biogas-Erzeuger blitzt vor Bundesgericht ab
Wegen mehrerer Gewässerverschmutzungen in den vergangenen Jahren hat das Thurgauer Amt für Umwelt einem Biogas-Erzeuger die bestehende Betriebsbewilligung zurecht nur für drei Jahre verlängert. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht.
Werbung