Agrargeschichte
Hier finden Sie Fundstücke aus dem Agrararchiv und andere Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft.
Abo
Agristat
Das Grasland kam einst mit der Eisenbahn in die Schweiz
Veränderungen in Ackerfläche, Nutztierbeständen und Preisen lassen sich in vielen Fällen historisch erklären. Es zeigen sich die starken Einflüsse des Weltgeschehens und des Einkommens auf die Schweizer Landwirtschaft.
Werbung
Abo
Agrargeschichte
Als die Pferdestärken noch vom Bauernhof kamen
Wirtschaftshistoriker Hans-Ulrich Schiedt über das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Maschine in der Geschichte der Landwirtschaft.
Werbung
Video
Viehzucht
Wo Rassen den Takt angeben und Zuchtstiere der Zeit trotzen
Herbstzeit ist Schauzeit. In Thun werden 200 Stiere rangiert und viele von ihnen zum Kauf angeboten.
Abo
Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Abo
Fundstück aus dem Agrar-Archiv
Hans Haller erfand einen Krustenbrecher – und Designermöbel
Die Geschichte der Familie Haller wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Besonders Hans Haller hat sich einen Namen gemacht.
Als ich noch Bauernbub war
Es gab viel Milchkaffee, Rösti und Schweinespeck
Hans Rüssli berichtet in seiner Kolumne von den Lebensmitteln und Mahlzeiten seiner Jugend.
Abo
Anbau und Vermarktung
Weder Bio noch konventionell: Wie die Migros einen Mittelweg suchte
Mit dem Migros-Sano-Projekt erliess die Detailhändlerin seinerzeit eigene Anbaurichtlinien für ihre Direktlieferanten.
Werbung
Umstrukturierung
Agrarmuseum Burgrain ist im Aufbruch
An der 70. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum wurde über die Finanzprobleme und die Neuausrichtung informiert.
Abo
Fundstücke aus dem Agrar-Archiv
Der «Zuchtmuni» im Lauf der Zeit
Die Tiere beeindrucken mit ihrer Grösse und Kraft, die man lange Zeit zur Arbeit nutzte. Auch Friedrich Dürrenmatt zeigte sich fasziniert.
Abo
Jubeljahr
100 Jahre Landtechnik Schweiz
Der Verband feiert sein 100-Jahr-Jubiläum und blickt auf ein Jahrhundert voller Innovation, Fortschritt und Zusammenarbeit zurück.
Werbung
Abo
Kindheit
Marianne Stamm erinnert sich an den ersten Besuch aus der Schweiz
Als erstes Familienmitglied besuchte eine Tante die ausgewanderte Familie Lehmann in ihrer neuen Heimat Kanada. Indessen brachte ein Auto neue Möglichkeiten für Lehmanns mit sich.
AboGalerie
Die Genetik von «gestern»
Dank diesen Tieren machte die Simmentalerkuh als Rasse massive Fortschritte
Wir blicken noch einmal zurück in die 1970er-Jahre. Mit dieser Seite «Alte Genetik» schliessen wir die Serie.
Als ich noch Bauernbub war
Wie mir als Kind Sparsamkeit eingebläut wurde
Der Bauernbub Hans Rüssli wurde 1956 als drittältestes Kind geboren und erzählt in dieser Rubrik regelmässig Begebenheiten aus seiner Kindheit.
Abo
Ein Blick ins Archiv
Bauernkinder zwischen Überforderung und Ermächtigung
In der Landwirtschaft gehört es seit je dazu, dass der Nachwuchs mit anpackt. Doch die Arbeit diente oft nicht nur dem blossen Erwerb. Kinder konnten bei der Arbeit eine Vielzahl an nützlichen Kenntnissen erwerben – und fanden manchmal sogar einen Freiraum.
Werbung
Werbung
AboGalerie
Die Genetik von «gestern»
Schöne Stiere aus dem KB-Katalog von vor 50 Jahren
In den 1970er-Jahren gab es jeweils nur einen KB-Katalog im Jahr. Diese Stiere von «gestern» bildeten die Genetik von morgen. Wir zeigen elf Holstein-, Red-Holstein-und Brown-Swiss-Stiere aus dem Katalog 1972/73.
Abo
Mediengeschichte
Auch die BauernZeitung hat eine Geschichte – ein Blick zurück
Der Agrarhistoriker Peter Moser hat die bewegte Geschichte der BauernZeitung und die Köpfe hinter den Texten unter die Lupe genommen. Dabei ist die heutige «BauZ» eigentlich schon die Dritte.
Abo
Archiv für Agrargeschichte
Interessiert sich eigentlich kein Schwein für Agrargeschichte?
Peter Moser hat zwei Jahrzehnte für den Erhalt der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft gekämpft. Ganz ohne Unterstützung der öffentlichen Hand. Das könnte schon bald das Aus bedeuten. Die Politik ist gefordert.
Abo
Kindheitserinnerungen
An den Schrecken mit dem Muni wird sich Marianne Stamm für immer erinnern
Marianne Stamm erinnert sich daran, wie ihr Vater im Winter als Holzfäller arbeitete und an eine (s)tierische Episode.
Abo
Ungewöhnliches Cabriolet
Oldtimer der Woche: Anita Märkis Suzuki hat «Karrakter»
Anita Märki ist stolz auf ihren Oldtimer, ein rotes Suzuki-Cabrio. Sie fährt den Wagen nicht nur, sie hat ihn auch eigenhändig instand gesetzt.
Werbung
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Der Maulwurf als Vorbild für Bodenfräsen
Neues hat oft dann Bestand, wenn es von Altem inspiriert wird. Der Erfinder Konrad von Meyenburg liess sich von Maulwürfen inspirieren und entwickelte ein schonendes Verfahren zur Bodenbearbeitung.
Abo
Ausstellung
Unikate aus der Klettgauer Weingeschichte
Weinhändler Erwin Gasser hat alte Wein- und Obstpressen restauriert und präsentiert sie jetzt in einem Museum im schaffhausischen Hallau.
Abo
Fundstücke aus dem Archiv
Blick zurück: Bewegte Bilder als Quellen
Filme dokumentieren den technischen und den sozialen Wandel in der Landwirtschaft. Im Film «Rationelles Arbeiten mit Landmaschinen» wird deutlich, wie drastisch dieser Wandel war.
Werbung
Abo
Analyse
Die Landwirtschaft ist «verpolitisiert»
Man habe sich zu lange einseitig um die Politik und die Optimierung der Direktzahlungen gekümmert und dabei sich selbst und die Gesellschaft vernachlässigt, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Rollenbilder
Liegt der Ursprung benachteiligter Frauen in der Landwirtschaft?
Die ersten Bauern in der Menschheitsgeschichte sollen Frauen wenig geschätzt haben. Daran gibt es aber auch in der Fachwelt Zweifel.
Abo
Genossensschaftsbund
Die Gründung des Genossenschaftsbundes
Vor 125 Jahren taten sich Produzenten und Konsumenten zusammen, um Konsumvereinene und Genossenschaften zu gründen. Ein Blick ins Agrararchiv
Werbung
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Walter Schmid dokumentierte 1935 seine agrarischen Reisen
1935 reiste Walter Schmid für drei Monate in die USA und dokumentierte seine Beobachtungen der dortigen Landwirtschaft. Der dabei entstandene Film wurde bis 1960 jeder Abschlussklasse am Strickhof gezeigt.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
«In letzter Sekunde»
Dank einer Sanierung kann die Alp Tamangur Dadora weiterbestehen
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz hat die Instandsetzung eines historischen Gebäudekomplexes auf einer Bündner Alp unterstützt. Die Bauten können nun wieder für Mensch und Tiere von Nutzen sein.
Abo
Sömmerung
Ein Verein für 240 Alpen in Luzern
Viel hat sich verändert, seit der Alpwirtschaftliche Verein Kanton Luzern vor 50 Jahren gegründet wurde. Weiterbildung und Austausch sind wichtige Pfeiler geblieben.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurde
Die Geflügelhaltung war einst ein Teil der Selbstversorgung auf dem Betrieb und eine Domäne der Bäuerin. Das hat sich innert weniger Jahrzehnte radikal geändert.
Abo
Zeitreise
Ein halbes Jahrhundert Holsteingeschichte
In der Schweiz ging die Holsteinisierung erst 1973 so richtig los. Von Anfang an von der Rasse begeistert war die Familie Meister aus Zollikofen.
Abo
Geschichte
Als im Napfgebiet noch der «Beckibüetzer» kam
Ein Blick durch das Zeitfenster auf das Hofleben von einst im Luzerner Hinterland, als Haushaltsgegenstände noch geflickt wurden.
Abo
Jubiläum
Wie die Iffigenalp für 375'000 Franken den Besitzer wechselte
1923 erwarben Emmentaler die 20 Quadratkilometer grosse Alp oberhalb der Lenk. Heuer feiert die Iffigenalpgenossenschaft Biglen ihr 100-jähriges Bestehen.
Abo
Zugtiere
Sollen Hunde arbeiten?
Wie Dürrbächler, Bläss, Naturrassen und «Bauernköter» zu Nationalhunden wurden.
Abo
Agrargeschichte
Vor 100 Jahren war die Schaffhauser Landwirtschaft weniger bunt
Die Bewirtschaftung der Kulturlandflächen im Klettgau ist vielseitiger geworden. Einerseits werden heute vermehrt unterschiedliche Kulturen angebaut, andererseits dienen beachtliche Flächen nur noch der Biodiversität.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Die züchtenden Bauern wehrten sich – und fanden eine Lösung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts kümmerten sich ausschliesslich die Bauern um die Saatzucht. Das änderte sich mit dem Eintritt der Forschung. Dies sorgte für Konflikte und konstruktive Ergebnisse.
Werbung