Agrargeschichte
Hier finden Sie Fundstücke aus dem Agrararchiv und andere Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft.
Abo
Agrargeschichte
Das harte Leben der «Geisslärä»
Im Sommer betreuten die «Geisslärä» ihnen anvertraute Ziegen auf Oberallmeind-Land wie im Gebiet Lipplisbüel und Wasserberg im Muotatal. Das Winterhalbjahr war für sie eine schwierige Zeit.
Werbung
Abo
Agristat
Das Grasland kam einst mit der Eisenbahn in die Schweiz
Veränderungen in Ackerfläche, Nutztierbeständen und Preisen lassen sich in vielen Fällen historisch erklären. Es zeigen sich die starken Einflüsse des Weltgeschehens und des Einkommens auf die Schweizer Landwirtschaft.
Werbung
Abo
Hier will Micarna bauen
Ein Pionierraum, der am Zerfallen ist
Die Migros-Tochter will im freiburgischen St-Aubin einen modernen Schlachthof bauen. Das würde dem Standort, an dem einst Nutztierversuche durchgeführt wurden, neues Leben einhauchen. Ein Augenschein in St-Aubin.
Video
Viehzucht
Wo Rassen den Takt angeben und Zuchtstiere der Zeit trotzen
Herbstzeit ist Schauzeit. In Thun werden 200 Stiere rangiert und viele von ihnen zum Kauf angeboten.
Abo
Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Abo
Erinnerungen
«Ich war einfach glücklich»
Marianne Stamm blickt auf ihre «Karriere» als Mähdrescherfahrerin und auf die Entwicklung der Farm zurück.
Werbung
Abo
Anbau und Vermarktung
Weder Bio noch konventionell: Wie die Migros einen Mittelweg suchte
Mit dem Migros-Sano-Projekt erliess die Detailhändlerin seinerzeit eigene Anbaurichtlinien für ihre Direktlieferanten.
Abo
Ausgestorbenes Handwerk
Der Störschneider war einst sehr geschätzt
Vor 100 Jahren waren Josef Mariä Kälin und seine Berufsgenossen geschätzte Besucher auf den Bauernhöfen. Ein Blick in eine Zeit, als es noch keine Kleider ab der Stange zu kaufen gab.
Werbung
Abo
Essgewohnheiten
Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht
Bohnen und Speck oder Salami und Weissbrot? Saisonniers brachten ab den 1940er-Jahren neue Speisen aus ihrer Heimat mit und sorgten in den bäuerlichen Küchen für Veränderungen.
Umstrukturierung
Agrarmuseum Burgrain ist im Aufbruch
An der 70. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum wurde über die Finanzprobleme und die Neuausrichtung informiert.
Abo
Fundstücke aus dem Agrar-Archiv
Der «Zuchtmuni» im Lauf der Zeit
Die Tiere beeindrucken mit ihrer Grösse und Kraft, die man lange Zeit zur Arbeit nutzte. Auch Friedrich Dürrenmatt zeigte sich fasziniert.
Abo
Jubeljahr
100 Jahre Landtechnik Schweiz
Der Verband feiert sein 100-Jahr-Jubiläum und blickt auf ein Jahrhundert voller Innovation, Fortschritt und Zusammenarbeit zurück.
Werbung
Werbung
Abo
Jahreszeiten
Endlich Frühling in Kanada
Der Frühjahrsbeginn bringt Kanada längere Tage, aber noch nicht unbedingt Wärme. Marianne Stamm erinnert sich an Schlachtungen – und an die Gefahr, abgefrorener Kälberohren.
Zugpferde auf dem Weltacker
Auf alten Pfaden: Pflügen mit dem Pferd
Auf dem Weltacker in Zollikofen arbeiten vier Zugpferde, während Zuschauer fasziniert zuschauen. Diese Verwendung von Zugtieren schont nicht nur den Boden, sondern auch ist auch eine Wertschätzung für traditionelle Landwirtschaftsmethoden.
Kolumne
Als ich noch Bauernbub war: Meine bewegten Lehr- und Wanderjahre
Kolumnist Hans Rüssli erinnert sich an die Zeit nach der Schule zurück. Er arbeitete mal im Schweinestall und später als Lastwagenchauffeur. Dabei hatte er, anders als erhofft, keine Zeit, die schönsten Serviertöchter des Landes kennenzulernen.
AboGalerie
Die Genetik von «gestern»
Schöne Stiere aus dem KB-Katalog von vor 50 Jahren
In den 1970er-Jahren gab es jeweils nur einen KB-Katalog im Jahr. Diese Stiere von «gestern» bildeten die Genetik von morgen. Wir zeigen elf Holstein-, Red-Holstein-und Brown-Swiss-Stiere aus dem Katalog 1972/73.
Abo
Mediengeschichte
Auch die BauernZeitung hat eine Geschichte – ein Blick zurück
Der Agrarhistoriker Peter Moser hat die bewegte Geschichte der BauernZeitung und die Köpfe hinter den Texten unter die Lupe genommen. Dabei ist die heutige «BauZ» eigentlich schon die Dritte.
Abo
Archiv für Agrargeschichte
Interessiert sich eigentlich kein Schwein für Agrargeschichte?
Peter Moser hat zwei Jahrzehnte für den Erhalt der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft gekämpft. Ganz ohne Unterstützung der öffentlichen Hand. Das könnte schon bald das Aus bedeuten. Die Politik ist gefordert.
Werbung
Abo
Agrargeschichte
Der Knechtenmarkt am Kasernenplatz in Luzern
Traditionell war Mariä Lichtmess am 2. Februar der Zeitpunkt für den Stellenantritt von Mägden und Knechten auf den Bauernhöfen.
Abo
Aus dem Agrararchiv
Früher teilte man Maultiere, wie man heute Maschinen teilt
Mehr Besitzer, als Tiere – das klingt zunächst paradox. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts kam es nicht selten vor, dass mehrere Familien ein einzelnes Maultierteilen mussten.
Werbung
Abo
Emmental Versicherung
2023 war kein typisches Schadenjahr
Vor 150 Jahren wurde die Emmental Versicherung in der Kirche Lützelflüh ins Leben gerufen. Die Genossenschaft zieht heuer mit einem Riesenwachstum ins Jubiläumsjahr.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Der Maulwurf als Vorbild für Bodenfräsen
Neues hat oft dann Bestand, wenn es von Altem inspiriert wird. Der Erfinder Konrad von Meyenburg liess sich von Maulwürfen inspirieren und entwickelte ein schonendes Verfahren zur Bodenbearbeitung.
Abo
Ausstellung
Unikate aus der Klettgauer Weingeschichte
Weinhändler Erwin Gasser hat alte Wein- und Obstpressen restauriert und präsentiert sie jetzt in einem Museum im schaffhausischen Hallau.
Abo
Fundstücke aus dem Archiv
Blick zurück: Bewegte Bilder als Quellen
Filme dokumentieren den technischen und den sozialen Wandel in der Landwirtschaft. Im Film «Rationelles Arbeiten mit Landmaschinen» wird deutlich, wie drastisch dieser Wandel war.
Werbung
Abo
Geschichte des Obstbaus
Bei Ernst Züllig auf den Spuren des Mostobstes
Der Obstproduzent aus dem Kanton Thurgau sammelt alles, was früher zum Mosten verwendet wurde. In seinem 400-jährigen Mostkeller hat er ein kleines Mueseum eingerichtet.
Abo
Als ich noch Bauernbub war
Der Tag, an dem der neue Fordson Dexta kam
Nervosität, Freude und ein bisschen Stolz - so hat Hans Rüssli den Moment in Erinnerung, als er als Jugendlicher zum ersten Mal den neuen Traktor startete.
Abo
175-Jahr-Feier
Der Freiburgische Bauernverband wird zu «Agri Fribourg Freiburg»
Die Überraschung kommt am Jubiläumstag: Der FBV agiert von nun an zusammen mit der Landwirtschaftskammer unter einheitlichem Namen und Logo.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Walter Schmid dokumentierte 1935 seine agrarischen Reisen
1935 reiste Walter Schmid für drei Monate in die USA und dokumentierte seine Beobachtungen der dortigen Landwirtschaft. Der dabei entstandene Film wurde bis 1960 jeder Abschlussklasse am Strickhof gezeigt.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
«In letzter Sekunde»
Dank einer Sanierung kann die Alp Tamangur Dadora weiterbestehen
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz hat die Instandsetzung eines historischen Gebäudekomplexes auf einer Bündner Alp unterstützt. Die Bauten können nun wieder für Mensch und Tiere von Nutzen sein.
Abo
Sömmerung
Ein Verein für 240 Alpen in Luzern
Viel hat sich verändert, seit der Alpwirtschaftliche Verein Kanton Luzern vor 50 Jahren gegründet wurde. Weiterbildung und Austausch sind wichtige Pfeiler geblieben.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurde
Die Geflügelhaltung war einst ein Teil der Selbstversorgung auf dem Betrieb und eine Domäne der Bäuerin. Das hat sich innert weniger Jahrzehnte radikal geändert.
Abo
Zeitreise
Ein halbes Jahrhundert Holsteingeschichte
In der Schweiz ging die Holsteinisierung erst 1973 so richtig los. Von Anfang an von der Rasse begeistert war die Familie Meister aus Zollikofen.
Abo
Geschichte
Als im Napfgebiet noch der «Beckibüetzer» kam
Ein Blick durch das Zeitfenster auf das Hofleben von einst im Luzerner Hinterland, als Haushaltsgegenstände noch geflickt wurden.
Abo
Jubiläum
Wie die Iffigenalp für 375'000 Franken den Besitzer wechselte
1923 erwarben Emmentaler die 20 Quadratkilometer grosse Alp oberhalb der Lenk. Heuer feiert die Iffigenalpgenossenschaft Biglen ihr 100-jähriges Bestehen.
Werbung