Futterbau
Der landwirtschaftliche Anbau von Futtermitteln für Nutztiere

Grünlandpflege
Den Beginn der Weidesaison jetzt planen
Bald schon geht es ans Austreiben der Kühe auf die Wiesen. Kurz vor Vegetationsbeginn gilt es aber die Wiesenbestände noch zu kontrollieren und allenfalls zu pflegen.
Werbung
Abo

Vandalismus
Unbekannte schlitzen Siloballen auf
Eine böse Überraschung erlebten Jürg Menzi und Daniel Hiltebrand bei ihren Ballenlagern. Eine unbekannte Täterschaft schlitzte über Nacht ihre Siloballen auf.
Werbung
Abo

Verordnungspaket
Weiterhin Futterpflanzen-Saatgut aus der Schweiz
Aktualisierte Regelungen sollen dazu beitragen, dass wichtige Futterpflanzen weiterhin hierzulande vermehrt werden.
Abo

Biodiversität
Das Potenzial bestehender BFF ausschöpfen
In der Praxis sieht man wenige artenreiche Krautsäume in der Kulturlandschaft. Häufige Schnittnutzung fördert die Gräser. In Luzern berät das Bildungszentrum interessierte Landwirte.
Abo

Futterbau
«Mausen kennt keine Saison»
Zwar sind die Nager im Winter weniger aktiv, doch jede getötete Maus kann sich im Frühling nicht mehr vermehren.
Abo

Mais
Die Silomaisernte ist in vollem Gang
Die Augusthitze führte zu einem frühen Abreifen des Mais. Ist der TS-Gehalt dadurch erhöht, kann dies den Silierprozess erschweren.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Bei Herbstsilage in der Ration gilt es ein paar Dinge zu beachten
Noch rasch silieren im Herbst hat praktische Vorteile. In der Fütterung ist Herbstgras in Siloballen aber anspruchsvoller. Die TS-Gehalte und Zuckergehalt sind tiefer und das Rohprotein erhöht. Genauso wie der Rohaschegehalt wegen Erde im Futter.
Abo

Tierhalter-Abend
Grundfutterqualität durch Humusaufbau verbessern
Es war kein Zufall, dass der Fachabend Tierhaltung der Landi-Genossenschaft Thula auf dem Tannhof in Eschlikon stattfand. Die beiden Betriebsleiter Hans Hörnlimann und Andreas Schmucki sind eigentliche Experten, was Tierhaltung, Futtereffizienz und Grünlandbewirtschaftung betrifft.
Abo

Futterbau
Mit dem Striegel in den Kampf gegen die Gemeine Rispe
Damit die Übersaat im Herbst gelingt, muss mithilfe eines Striegels erst einmal Platz für den Samen gemacht werden. Hierbei ist die Art des Striegels zu beachten.
Werbung
Abo

Silohöck 2024
«Man mähte halt, so bald man konnte»
Wie siliert man richtig, wenn der Zuckergehalt nicht optimal ist oder wenn die Ware zu nass ist? Altbewährtes musste dieses Jahr überdacht werden - die Produzenten passten sich gezwungenermassen der Situation an. Am Silohöck tauschten die Produzenten ihre Erfahrungen aus und lernten neue Wege, um auch zukünftig Qualitäts-Silage produzieren zu können.
Abo

Futterbau im 2024
«In diesem Jahr musste man etwas frech sein»
Gemeinsame Probleme besprechen, individuelle Lösungen finden: Die AGFF-Tagung in Gränichen bot für die 250 Teilnehmenden viel Platz für Austausch und Nährboden für neue Ideen.

Graswachstum-Serie
Die Weidesaison mit Reserven verlängern
Durch die Niederschläge wurde die Stickstoff-Mineralisierung stark angekurbelt, somit ist eine erneute N-Gabe nicht mehr nötig.

Biofutter
Richtpreise für Heu und Emd sowie Vollmaispflanzen um zwei Franken pro Dezitonne gesenkt
Aufgrund der heuer schlechten Qualität und folglich geringeren Nachfrage wurden die Preise für Heu und Emd gesenkt. Je nach Qualität der Ware sollen die Käufer und Verkäufer die Preise anpassen. Bio Suisse empfiehlt grundsätzlich den Tierbestand dem betriebseigenen Futter anzupassen.
Werbung
Werbung

Graswachstum
Die Grasqualität bleibt weiterhin eine Herausforderung
Das heurige Jahr ist von Niederschlägen geprägt. Die Nässe führte zum unvollständigen Abweiden der Flächen. Um die Grasqualität hochzuhalten, wird zum Nachsäubern der Weiden geraten.

Lehrlingstagebuch
Enea Zimmermann erntet Heu in Deutschland und kommt in die Zollkontrolle
Wer landwirtschaftliche Fahrten über die Grenze macht, braucht am Zoll die richtigen Papiere – oder eine kleine Portion Glück. Welches von beidem hat wohl der Lernende?
Abo

Fütterung
Die Qualität des Raufutters schwankt wetterbedingt beträchtlich
Nach der wettermässig durchzogenen Raufutterernte stellen sich bereits Fragen zur Winterfütterung, so auch zum Kraftufftereinsatz. Raphael Albisser vom BBZN Hohenrain gibt Tipps.
Abo

Futterbau
Ackerbohnen-Futterweizen-Mischkultur ausprobiert und improvisiert
Bei seinem ersten Versuch mit einem Getreide-Ackerbohnen-Mix hatte Michael Gygax einigen Aufwand. Trotzdem spricht er von einer «gäbigen Kultur».
Abo

Futterbau
Taugen Mischungen aus Getreide und Leguminosen als Maisersatz?
Gemenge aus Getreide und Leguminosen sind robuster als Mais, Erntemengen und Gehalte unterscheiden sich je nach Mischung und Erntezeitpunkt. Ersetzen können sie Silomais aber nicht vollumfänglich, sind sich Berater und Landwirte einig.
Werbung

Bescheidener Ertrag
Unstabiles Wetter erschwert die Futterernte
Viele warten immer noch auf ein längeres Schönwetterfenster, um den ersten Schnitt abzuschliessen.
Abo

Frage an den Fachmann
Nur gute Elektrozäune helfen gegen Aus- und Einbrecher
Damit der Elektrozaun seinen Zweck zuverlässig erfüllt, gilt es verschiedene Punkte zu beachten. Natürlich wichtig ist der Apparat, aber auch Erdung, Länge des Zaunes, Leitfähigkeit der Litzen oder Drähte und Ableitung durch Bewuchs und Blitzschutz.
Werbung
Abo

Sommertagung der IG Weidemilch
Rein, Raus und dann die Weide ruhen lassen
Brigitte und Michael Steiner-Fässler haben mit Vollweide und saisonalem Abkalben ein Betriebssystem gefunden, das zu ihrer Betriebsphilosophie passt. Ressourcenschonend, Bio und angepasst an ihre Arbeitskapazität – obwohl dies bei den nassen Witterungsbedingungen eine Herausforderung ist. Bei ihnen in Herisau trafen sich die Mitglieder der IG Weidemilch zur Sommertagung.
Abo

Wetter
Ohne Hoch bleibt die Stimmung in der Landwirtschaft im Tief
Enorme Niederschlagsmengen und lang anhaltende Nässeperioden fordern die Landwirtschaft vom Tal bis ins Sömmerungsgebiet. Einige Stimmen aus der Zentralschweiz.
Abo

Futterbau
Klatschmohn: Schön, nützlich, aber nicht ganz ohne
Neben Alkaloiden und Glykosiden werden in den Samen der Mohnblume weitere unbekannte Giftstoffe vermutet. Kann sich die Blume dabei negativ auf die Gesundheit der Tiere auswirken?
Abo

Ressourcenprojekt Klimastar
Was der Klimaschutz in der Milchproduktion kostet
Weniger CO2 pro Kilo Milch: Dieses und andere Ziele verfolgen Milchproduzenten im Ressourcenprojekt. Erste Resultate zeigen Erfolge. Doch die finanzielle Zukunft ist noch ungewiss.

Eingeschränkter ziviler Luftverkehr
Keine Rehkitzrettung während der Friedenskonferenz
Während der «hochrangigen» Tagung mit internationalen Schwergewichten aus der Weltpolitik dürfen rund um den Bürgenstock am Vierwaldstättersee keine zivilen Drohnen fliegen. Das legt der Rehkitzrettung ausgerechnet in einer heissen Phase einen gehörigen Stein in den Weg.
Werbung
Abo

Flurbegehung
Lücken in Wiesen vermeiden
Die Landi Luzern-West gab im Entlebuch Tipps für einen ertragreichen Futterbau. Wenn nicht zu tief gemäht wird, führt das zu besseren Wiesen mit weniger Verkrautung.
Abo

Futterbau
Klee unter Schnee: Ein Grund zur Sorge?
Wie geht es dem eingeschneiten Bestand? Und was heisst das für die weitere Entwicklung? Die Situation sei weniger schlimm, als es vielerorts aussieht, sagt ein Berater.
Abo

Futterbau
Von Leguminosen und Nährstoffflüssen
Die Ostschweizer AGFF-Tagung drehte sich ganz um Stickstoff und die Möglichkeiten des Landwirts, seinen Kreislauf zu optimieren.
Abo

Kernza
Mehrjähriges Getreide: Dreschen, weiden, stehenlassen
Das mehrjährige Getreide Kernza bietet verschiedene Vorteile und soll auch auf Schweizer Äckern erprobt werden. Dafür sind Betriebe gesucht.
Abo

Futterbau
Scharfe Messer und eine optimale Schnitthöhe für eine schonende Mahd
Im Frühjahr sind die Erntefenster des Wiesenfutters meist kurz. Umso wichtiger ist es demnach, auf den Mähstart vorbereitet zu sein.

Futterbau
Nach dem frühen ersten Schnitt: «Den zweiten Schnitt alt werden lassen»
Wer bereits gemäht hat oder – wie heuer verbreitet – ein grosses Aufkommen von Hirtentäschel feststellt, dem rät Futterbau-Experte Hanspeter Hug, wertvolle Futtergräser selbst absamen zu lassen. In Zukunft werde es immer wichtiger, nicht zu früh zu mähen.
Abo

Futterbau
Bei der Düngung nicht nur die Stickstoffversorgung beachten
Bei der Analyse des Düngemanagement lohnt es sich auch die Schwefelversorgung der Wiese zu berücksichtigen. Die Mangelsymptome werden dabei häufig mit denen des Stickstoffs verwechselt.

Futterbau - Heuschnitt
«Wenn man Geld verdienen will, sollte man nicht einfach drauflos mähen»
Ein warmes und sonniges Wochenende steht vor der Türe. Viele Landwirte werden den ersten Schnitt durchführen. Die BauernZeitung hat zwei Fachleute gefragt, worauf es jetzt ankommt.
Abo

Futteranalyse
Übung macht den Bestimmungs-Meister
Wenn exakt gearbeitet wird, ist die sensorische Futtermittelbeurteilung der Laboranalyse ebenbürtig. Das erfordert aber Training.
Abo

Futtererntetechnik
Mähwerk runter und los gehts
Beim Mähen sollte man auch daran denken, was hinter dem Traktor passiert. Vor allem, wenn ein Aufbereiter im Einsatz ist.
Abo

Futterbau
Kein normales Jahr: Muss man die Futterbau-Strategie überdenken?
Die grasbetonten Wiesen sind weit entwickelt. Deshalb sollten sie frühzeitig siliert werden.
Werbung