Futterbau
Der landwirtschaftliche Anbau von Futtermitteln für Nutztiere
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Werbung
Abo

Ernte 2024
Hohe Mykotoxin-Belastung im Mais
Die Mykotoxin-Belastung in der diesjährigen Maisernte war so hoch wie in den letzten fünf noch nie. Laut Swissgranum förderten die regnerische Witterung und die teils sehr späte Ernte die Fusarienarten DON und ZEN.
Werbung
Abo

Raufutter-Enquête
Ein schlechtes Jahr beim Dürrfutter
Die heuer schwierigen Wetterbedingungen spiegeln sich auch in den Analysegehalten des Dürrfutters wider.
Abo

Futterbau
Weideende heisst nicht Grasende
Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.

Lehrlingstagebuch
Herbstliche Herausforderungen und alte Weizensorten
Enea Zimmermann hat bei nassen Verhältnissen Futter ernten und Weizen säen müssen. Einen Teil der Weizenfläche wird für einen Saatgutversuch gebraucht.
Abo

Biodiversität
Das Potenzial bestehender BFF ausschöpfen
In der Praxis sieht man wenige artenreiche Krautsäume in der Kulturlandschaft. Häufige Schnittnutzung fördert die Gräser. In Luzern berät das Bildungszentrum interessierte Landwirte.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Bei Herbstsilage in der Ration gilt es ein paar Dinge zu beachten
Noch rasch silieren im Herbst hat praktische Vorteile. In der Fütterung ist Herbstgras in Siloballen aber anspruchsvoller. Die TS-Gehalte und Zuckergehalt sind tiefer und das Rohprotein erhöht. Genauso wie der Rohaschegehalt wegen Erde im Futter.
Abo

Übersaaten
Wiesen jetzt sanieren
Im aargauischen Mandach wurden fünf verschiedene Übersaattechniken präsentiert. Und auf die Wichtigkeit der Vorbereitung der Parzelle aufmerksam gemacht.
Werbung
Abo

Tierhalter-Abend
Grundfutterqualität durch Humusaufbau verbessern
Es war kein Zufall, dass der Fachabend Tierhaltung der Landi-Genossenschaft Thula auf dem Tannhof in Eschlikon stattfand. Die beiden Betriebsleiter Hans Hörnlimann und Andreas Schmucki sind eigentliche Experten, was Tierhaltung, Futtereffizienz und Grünlandbewirtschaftung betrifft.
Abo

Futterbau
Mit dem Striegel in den Kampf gegen die Gemeine Rispe
Damit die Übersaat im Herbst gelingt, muss mithilfe eines Striegels erst einmal Platz für den Samen gemacht werden. Hierbei ist die Art des Striegels zu beachten.
Abo

Silohöck 2024
«Man mähte halt, so bald man konnte»
Wie siliert man richtig, wenn der Zuckergehalt nicht optimal ist oder wenn die Ware zu nass ist? Altbewährtes musste dieses Jahr überdacht werden - die Produzenten passten sich gezwungenermassen der Situation an. Am Silohöck tauschten die Produzenten ihre Erfahrungen aus und lernten neue Wege, um auch zukünftig Qualitäts-Silage produzieren zu können.
Abo

Futterbau im 2024
«In diesem Jahr musste man etwas frech sein»
Gemeinsame Probleme besprechen, individuelle Lösungen finden: Die AGFF-Tagung in Gränichen bot für die 250 Teilnehmenden viel Platz für Austausch und Nährboden für neue Ideen.

Graswachstum-Serie
Die Weidesaison mit Reserven verlängern
Durch die Niederschläge wurde die Stickstoff-Mineralisierung stark angekurbelt, somit ist eine erneute N-Gabe nicht mehr nötig.

Biofutter
Richtpreise für Heu und Emd sowie Vollmaispflanzen um zwei Franken pro Dezitonne gesenkt
Aufgrund der heuer schlechten Qualität und folglich geringeren Nachfrage wurden die Preise für Heu und Emd gesenkt. Je nach Qualität der Ware sollen die Käufer und Verkäufer die Preise anpassen. Bio Suisse empfiehlt grundsätzlich den Tierbestand dem betriebseigenen Futter anzupassen.
Werbung
Werbung
Galerie

Wildtierschutz
Tausende Rehkitze gerettet: neue Retter gesucht
Der Verein Rehkitzrettung Schweiz hat heuer 5159 Rehkitze gerettet. Das sind rund etwa 1000 weniger als letztes Jahr. Dafür gebe es mehrere Gründe. Ab August führt der Verein schweizweit Informationsveranstaltungen durch.
Abo

Futterbau
Die gefürchtete Hirse ist wieder im Anmarsch
Das Kalken im Futterbau und die Hirsenbekämpfung standen im Mittelpunkt der Flurbegehung der Landi Schwyz.

Graswachstum
Die Grasqualität bleibt weiterhin eine Herausforderung
Das heurige Jahr ist von Niederschlägen geprägt. Die Nässe führte zum unvollständigen Abweiden der Flächen. Um die Grasqualität hochzuhalten, wird zum Nachsäubern der Weiden geraten.

Lehrlingstagebuch
Enea Zimmermann erntet Heu in Deutschland und kommt in die Zollkontrolle
Wer landwirtschaftliche Fahrten über die Grenze macht, braucht am Zoll die richtigen Papiere – oder eine kleine Portion Glück. Welches von beidem hat wohl der Lernende?
Abo

Fütterung
Die Qualität des Raufutters schwankt wetterbedingt beträchtlich
Nach der wettermässig durchzogenen Raufutterernte stellen sich bereits Fragen zur Winterfütterung, so auch zum Kraftufftereinsatz. Raphael Albisser vom BBZN Hohenrain gibt Tipps.
Abo

Futterbau
Ackerbohnen-Futterweizen-Mischkultur ausprobiert und improvisiert
Bei seinem ersten Versuch mit einem Getreide-Ackerbohnen-Mix hatte Michael Gygax einigen Aufwand. Trotzdem spricht er von einer «gäbigen Kultur».
Abo

Futterbau
Taugen Mischungen aus Getreide und Leguminosen als Maisersatz?
Gemenge aus Getreide und Leguminosen sind robuster als Mais, Erntemengen und Gehalte unterscheiden sich je nach Mischung und Erntezeitpunkt. Ersetzen können sie Silomais aber nicht vollumfänglich, sind sich Berater und Landwirte einig.
Werbung

Futtermarkt
Die Festlegung des Heuzolls hinterlässt Fragezeichen
Die diesjährige Heuernte stellte die Landwirtschaft vor sehr grosse Herausforderungen. Obwohl mit der Heuernte historisch früh, nämlich bereits mitte April begonnen werden konnte, hat sich diese enorm in die Länge gezogen und ist auch noch nicht überall abgeschlossen.

Unfall
Rollende Heuballe kollidierte mit fahrenden Autos
Die Heuballe wurde kurz zuvor gepresst, kam im Wiesland ins Rollen und touchierte zwei Autos. Ein Fahrer wurde leicht verletzt.
Werbung

Bescheidener Ertrag
Unstabiles Wetter erschwert die Futterernte
Viele warten immer noch auf ein längeres Schönwetterfenster, um den ersten Schnitt abzuschliessen.
Abo

Frage an den Fachmann
Nur gute Elektrozäune helfen gegen Aus- und Einbrecher
Damit der Elektrozaun seinen Zweck zuverlässig erfüllt, gilt es verschiedene Punkte zu beachten. Natürlich wichtig ist der Apparat, aber auch Erdung, Länge des Zaunes, Leitfähigkeit der Litzen oder Drähte und Ableitung durch Bewuchs und Blitzschutz.
Abo

Sommertagung der IG Weidemilch
Rein, Raus und dann die Weide ruhen lassen
Brigitte und Michael Steiner-Fässler haben mit Vollweide und saisonalem Abkalben ein Betriebssystem gefunden, das zu ihrer Betriebsphilosophie passt. Ressourcenschonend, Bio und angepasst an ihre Arbeitskapazität – obwohl dies bei den nassen Witterungsbedingungen eine Herausforderung ist. Bei ihnen in Herisau trafen sich die Mitglieder der IG Weidemilch zur Sommertagung.
Abo

Wetter
Ohne Hoch bleibt die Stimmung in der Landwirtschaft im Tief
Enorme Niederschlagsmengen und lang anhaltende Nässeperioden fordern die Landwirtschaft vom Tal bis ins Sömmerungsgebiet. Einige Stimmen aus der Zentralschweiz.
Werbung

Weide-Management
Staffeln heisst das Zauberwort
Die aktuell hohen Niederschlagsmengen erschweren die Futterernte. Bessert sich das Wetter gilt es die Bestände gestaffelt zu nutzen. Ist dies nicht möglich, hilft zumindest eine Düngestaffelung, die Bestände zu beschleunigen oder zu bremsen.
Abo

Heuet
Rehkitzrettung ist Pflicht
Ohne Vorbeugemassnahmen zum Schutz vor Vermähen drohen den Bauern Strafen, mahnt die Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald.
Abo

Flurbegehung
Lücken in Wiesen vermeiden
Die Landi Luzern-West gab im Entlebuch Tipps für einen ertragreichen Futterbau. Wenn nicht zu tief gemäht wird, führt das zu besseren Wiesen mit weniger Verkrautung.
Abo

Futterbau
Klee unter Schnee: Ein Grund zur Sorge?
Wie geht es dem eingeschneiten Bestand? Und was heisst das für die weitere Entwicklung? Die Situation sei weniger schlimm, als es vielerorts aussieht, sagt ein Berater.
Abo

Futterbau
Von Leguminosen und Nährstoffflüssen
Die Ostschweizer AGFF-Tagung drehte sich ganz um Stickstoff und die Möglichkeiten des Landwirts, seinen Kreislauf zu optimieren.
Abo

Kernza
Mehrjähriges Getreide: Dreschen, weiden, stehenlassen
Das mehrjährige Getreide Kernza bietet verschiedene Vorteile und soll auch auf Schweizer Äckern erprobt werden. Dafür sind Betriebe gesucht.
Abo

Futterbau
Scharfe Messer und eine optimale Schnitthöhe für eine schonende Mahd
Im Frühjahr sind die Erntefenster des Wiesenfutters meist kurz. Umso wichtiger ist es demnach, auf den Mähstart vorbereitet zu sein.

Futterbau
Nach dem frühen ersten Schnitt: «Den zweiten Schnitt alt werden lassen»
Wer bereits gemäht hat oder – wie heuer verbreitet – ein grosses Aufkommen von Hirtentäschel feststellt, dem rät Futterbau-Experte Hanspeter Hug, wertvolle Futtergräser selbst absamen zu lassen. In Zukunft werde es immer wichtiger, nicht zu früh zu mähen.
Abo

Futterbau
Bei der Düngung nicht nur die Stickstoffversorgung beachten
Bei der Analyse des Düngemanagement lohnt es sich auch die Schwefelversorgung der Wiese zu berücksichtigen. Die Mangelsymptome werden dabei häufig mit denen des Stickstoffs verwechselt.

Futterbau - Heuschnitt
«Wenn man Geld verdienen will, sollte man nicht einfach drauflos mähen»
Ein warmes und sonniges Wochenende steht vor der Türe. Viele Landwirte werden den ersten Schnitt durchführen. Die BauernZeitung hat zwei Fachleute gefragt, worauf es jetzt ankommt.
Abo

Futteranalyse
Übung macht den Bestimmungs-Meister
Wenn exakt gearbeitet wird, ist die sensorische Futtermittelbeurteilung der Laboranalyse ebenbürtig. Das erfordert aber Training.
Werbung