
Zuckerrüben
Die Rübensaat hat gestartet
Per 1. April ist das Herbizid Debut verboten. Ein legaler und praxisorientierter Einsatz ist somit nahezu unmöglich.
Werbung
Abo

IP-Suisse
Mehr Kupfer für Zuckerrüben: «Zum Schutz der resistenten Sorten»
Um einen Resistenzdurchbruch bei den CR+-Sorten zu verhindern, erhöht die IP-Suisse die maximale Kupferdüngemenge auf maximal 900 g pro Hektare und Jahr.
Werbung
Abo

Bewusste Standortwahl
Erdschnaken und Drahtwurm: Das können Sie tun, um am Ende die Zuckerrüben nicht zweimal säen zu müssen
Schädlinge im Boden können zur Neuansaat zwingen. Wer treibt im Untergrund sein Unwesen und was kann man präventiv tun?
Abo

Finderlohn für neue Zuckerrüben-Produzenten
«Wenn jemand einen neuen Produzenten findet, bekommt er von uns 100 Franken pro Hektar»
Der Anbau soll auch in Zukunft mit einem Flächenbeitrag und einem Richtpreis von 61 Franken gesichert sein. Die Schweizer Zucker AG setzt sich zum Ziel, den Selbstversorgungsgrad wieder zu steigern.
Abo

Höhere Zuckergehalte, aber warum?
Sind die deutschen Zuckerrüben besser als die Schweizer?
Die Zuckerrüben aus Deutschland weisen höhere Zuckergehalte auf. Luzi Schneider erklärt, das liege weder an besserem Pflanzenschutz noch der Düngung.
Abo

Zuckerrüben
Die Mieten vor Frost schützen
An der Versammlung am Strickhof Wülflingen gaben die Importe zu reden. Auch soll man die Rübenmieten decken.
Abo

Ackerbautagung
Mit Wissen dem Klimawandel gegenübertreten
Optimierte Bewässerungssysteme, geeignete Sorten, gezielte Züchtungsmassnahmen und der Anbau von alternativen Ackerkulturen sollen den Ackerbau widerstandsfähiger machen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Das Wetter kommt der Ernte entgegen
Die regenfreie Zeit lässt die Böden abtrocknen und befahrbarer werden. Für Pflanzer mit spätem Abliefertermin gilt es nun abzuwägen, ob eine Vorratsernte sinnvoll ist.
Abo

Ernte läuft
Die Ertragsunterschiede bei den Zuckerrüben sind grösser als erwartet
Die Rübe ist als zweijährige Pflanze bestrebt, den Winter zu überleben. Dafür investiert sie viel Energie und sie nimmt Wasser auf – das senkt den Zuckergehalt. Das Rübenjahr ist aber noch nicht gelaufen.

Gastbeitrag
Den Zuckerrübenpflanzern verleidet es und die Fabriken kämpfen
Der Mangel an guten Zuckerrüben bringt die ganze einheimische Zuckerproduktion in Gefahr, warnt Gastautor Raphael Wild.
Werbung
Abo

Rübenkampagne
Die ersten Rübenfelder sind geerntet
Um Ertragsverluste zu vermeiden, gilt es, einige Punkte bei der Ernte und Lagerung zu beachten. Eine Ernte auf Vorrat sollte bis Ende Oktober vermieden werden.

Rübenverarbeitung
Tiefe Zuckergehalte und Unkrautbesatz
Die Biorübenkampagne ist beendet, jetzt sind die konventionellen Rüben an der Reihe. Die Zuckergehalte sind eher niedrig, dafür in manchen Chargen der Unkrautbesatz gross.
Abo

Pflanzenbau
Gemischte Gefühle vor der Rübenernte
Die Zuckergehalte bei der letzten Proberodung liegen in beiden Anbauregionen auf einem tiefen Niveau. Der Rübenertrag im Osten liegt unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.
Werbung
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Feuchtwarmes Wetter lässt Blattfleckendruck steigen
Anfällige Sorten ohne CR+-Charakter sollten noch diese Woche mit einem Fungizid gegen die gefürchtete Blattfleckenkrankheit Cercospora behandelt werden.

Zuckerrüben
Cercospora-Blattflecken sind aktuell noch selten zu beobachten
Meist sind die Rüben aktuell von harmlosen Bakteriellen Blattflecken befallen. Trotzdem gilt es, nach den gefürchteten Cercospora-Blattflecken Ausschau zu halten.

Zuckerrübe
Der Richtpreis für das Jahr 2025 bleibt stabil
Nach den diesjährigen Verhandlungen haben sich die Schweizer Zucker AG und der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer auf einen Auszahlungspreis 2023 von 59.50 Franken pro Tonne Zuckerrüben geeinigt. Dieser liegt somit 1.50 Franken über dem Richtpreis.
Abo

Ackerbautreff Brunegg
Trotz miesem Wetter Lichtblicke im Ackerbau
2024 ist zur Hälfte rum und es zeigt sich, dass es aufgrund der ständigen Niederschläge wahrscheinlich keine Spitzenerträge geben wird. Das wurde am Ackerbauabend auf dem Gutsbetrieb Brunnegg deutlich. Bei den Zuckerrüben stimmt zumindest die Zahl der aufgelaufenen Pflanzen.
Abo

Zuckerrüben
Alle Kantone gegen die Grüne Blattlaus
Eine Insektizid-Bekämpfung gegen den Schädling ist inzwischen in allen Kantonen zulässig. Attraktiv werden die Zuckerrüben für die Blattlaus nach Überschreiten des 2-Blatt-Stadiums.
Werbung
Abo

Kälte im April
Entwarnung im Zuckerrübenfeld
Die Keimblätter der Zuckerrübe können Minustemperaturen bis zu 5 Grad überstehen. Die frostempfindlichste Phase ist während dem sogenannten Hakenstadium.
Abo

Saat
Rund 90 Prozent der Rüben im Mittelland und Osten gesät
Die bereits vor drei Wochen gesäten Rüben haben den Boden durchstossen. Hier gilt es unbedingt den Schneckenbefall im Feld zu kontrollieren.
Abo

Zuckerrüben sollten in den Boden
2024: Frühere Ostern, spätere Saat
Mit den wiederkehrenden Niederschlägen ist es zurzeit fraglich, ob der Boden für die Saat gut abtrocknen kann. Geduld ist weiter gefragt.
Werbung
Abo

Geschäftsergebnis
Die Schweizer Zucker AG macht Gewinn und zahlt Dividende aus
Die Schweizer Zucker AG schreibt in ihrem Geschäftsjahr 2022/23 einen Gewinn von 4.5 Mio Franken.
Abo

Zuckerrüben Krankheiten
SBR in der Ostschweiz: Wie gross ist das Schadpotenzial?
Der erste Nachweis erfolgte bereits im 2023. Zusätzliche Kontrollanalysen von Agroscope bestätigen nun den Verdacht. Die Krankheit ist da, vieles ist unklar.
Abo

Zuckerrübenernte 2023
«Letztes Jahr war zum Vergessen»
An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer (SVZ) blickt der neue Präsident Martin Flury zurück und zieht eine ehrliche Bilanz.
Werbung
Abo

Biozuckerrüben
Die Anbaubereitschaft für Biozuckerrüben steigt
Grund zur Freude hatten 2023 die Bio-Zuckerrübenproduzenten. Die Erntebedingungen ab dem 22. September 2023 waren ideal. Die durchschnittlichen Erträge lagen bei 60 t/ha und verarbeitet wurden rund 10'500 t Biorüben. Durch neue Technologien sinkt der Arbeitsaufwand. Die Anbaubereitschaft steigt.

Beschluss ist gefasst
Die Produktion von Schweizer Zucker wird langfristig gefördert
Schweizer Zuckerproduzenten sollen auch nach 2026 staatliche Unterstützung bekommen. Konkret soll der heutige Selbstversorgungsgrad von 70 Prozent gesichert werden. Nun kann eine Vorlage erarbeitet werden.
Abo

Zuckerrüben
Die Kampagne ist beendet, einige Rüben sind noch im Boden – Was passiert nun?
2500 bis 3000 Tonnen Zuckerrüben sind noch im Boden. Dort sollen sie aber nicht bleiben. Die Schweizer Zucker AG plant, diese noch zu roden. Die Qualität der Posten entscheidet, was aus ihnen wird.
Abo

Rückblick
Wetterextreme und immer wieder Ärger mit Schädlingen und Raubtieren: So war das Jahr 2023
Einmal war es zu trocken, dann wieder zu nass: Das Wetter war im vergangenen Jahr herausfordernd. Zu reden gaben auch Schädlinge, Raubtiere und immer wieder die Folgen der Agrarpolitik.
Abo

Unmögliche Ernte
15'000 Tonnen Kapital, welches im nassen Boden steckt
Welche Optionen bestehen, wenn die Kultur nicht geerntet werden kann? Nach dem 15. November gibt es, ausser für Winterkulturen, keine Deckung mehr. Für die Zuckerrübenpflanzer, deren Rüben nicht geerntet werden können, könnte diese Formalität zum Verhängnis werden.
Abo

Schwierige Erntebedingungen
«Wir lassen die Pflanzer nicht im Stich» - Fabriken übernehmen sämtliche Zuckerrüben
Heftige Niederschläge in den vergangenen Wochen verunmöglichten vielerorts eine termingerechte Rodung der Rüben. Um Klarheit für die betroffenen Akteure zu schaffen, wurden vom Verband und der Fabrik Lösungen vorbereitet.
Abo

Wetterkapriolen
«Ich bin drauf und daran, meine Zuckerrüben im Boden zu lassen»
Bald ist Weihnachten und noch immer sind Zuckerrüben im Boden. Was ging da schief? Die Fabriken schieben es auf die intensiven Niederschläge, die Produzenten auf die mangelhafte Logistik und die Rode- und Transportunternehmen auf die instabilen Bodenverhältnisse. Die diesjährige Ernte stellt für die Branche eine weitere Nervenprobe dar.
Abo

Angepasster Anbau
Will der Ständerat die inländische Zuckerproduktion doch erhalten?
Die Anbaubereitschaft hat wieder merklich zugenommen. Grund ist unter anderem der gestiegene Rübenpreis von 8 Franken pro Tonne. Die Branche erhält auch auf politischer Ebene Rückhalt.
Abo

Ernten bei Schnee
Lohnunternehmer zur Rübenernte: «Wir arbeiten nicht nach einer Excel-Tabelle»
Es liegen noch 10 bis 15% der Zuckerrüben unter dem Schnee. Das erfordert Anpassungen an allen Fronten, damit diejenigen Rüben in den Fabriken zuerst verarbeitet werden, deren Köpfe abgefroren sind. Wenn nicht, faulen sie.
Abo

Zuckerrüben
«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»
Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.
Abo

Laboranalyse
Fünf neue Zuckerrübensorten werden zum Verkauf angeboten
Die Sortenversuche der beiden Zuckerfabriken sind aufschlussreich. Einige Sorten scheiden aus, einige kommen neu dazu.
Werbung