Die Schweizer Agrarpolitik
Die Schweizer Agrarpolitik (AP) ist für die Landwirtschaft von grosser Bedeutung und sorgt dafür, dass die Landwirtschaft die in der Bundesverfassung in Artikel 104 und 104a festgeschriebenen Ziele erreichen kann. Anders gesagt: Die Schweizer Agrarpolitik übersetzt den Bundesauftrag an die Landwirtschaft in Gesetze und Verordnungen und regelt damit die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in der Schweiz. Zur Agrarpolitik gehören Agrarumweltpolitik, Agrarsozialpolitik, Agrarstrukturpolitik, Agrartierpolitik, landwirtschaftliche Markt- und Preispolitik sowie Förder-/Subventionspolitik.
Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo
Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo
Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Werbung
Abo
PFAS
Gelder für Bauern und Forschung
Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.
Werbung
Abo
Interview zur Abstimmung
Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
Olma-Geschäftsgang
Parlamentarier(innen)-Treffen an der Olma
Sie setzen sich für die Ostschweiz und für St. Gallen ein: Die kommunalen, kantonalen und nationalen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus St. Gallen. Rund 50 Politiker(innen) aus allen Parteien sind der Einladung der Olma Messen St. Gallen AG gefolgt und haben am 16. Oktober 2024 an einem Treffen im Rahmen der Olma teilgenommen.
Abo
Boykott
«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
Abo
Erneuerbare Energie
Im Kanton St. Gallen stehen bald 50 Windräder
Der Kanton hat 17 Gebiete für die Windenergie definiert. Dort sollen bald Windräder klimafreundlichen Strom produzieren.
Marode Bundesfinanzen
«Diese Kürzung verstösst gegen den Verfassungsauftrag»
Die Sparpläne des Bundes betreffen die Landwirtschaft auf drei Ebenen. Dagegen wehren sich SBV, SBLV und die Junglandwirte zusammen und medienwirksam.
Werbung
Herbstsession
Nationalrat betont, was in der AP 2030 Gewicht haben soll
Für die Agrarpolitik (AP) 2030 bekommt der Bundesrat laufend mehr Aufträge. Zwei Motionen aus dem Nationalrat wollen die Wertschöpfung stärken bzw. dafür sorgen, dass die Forderungen der Basis in die AP einfliessen.
Video
Analyse
Der Korken knallt, der Champagner schäumt, und alles bleibt beim Alten
Die Biodiversitäts-Initiative ist abgelehnt. Aber dass die Landwirtschaft damit nicht Nein zur Biodiversität sagt, dürfte für nicht-bäuerliche Kreise schwer zu glauben sein, findet Sera Hostettler in ihrer Analyse.
Werbung
Gastbeitrag
Ypsoemd, Mooh und unser Verhältnis zur EU
Auch die Landwirtschaft profitiert von den Bilateralen, die Alternative wäre deutlich schlechter, so. IGAS-Geschäftsführer Christof Dietler.
Abo
Sparbericht
Experten wollen bei der Fleischwirtschaft sparen
Eine Expertengruppe des Bundesrates ortet bei der Landwirtschaft Sparpotenzial. Betroffen wäre vor allem die Tierproduktion, aber auch eine Kürzung der Direktzahlungen wird angedacht.
Abstimmungssonntag
Die Biodiversitäts-Initiative ist gescheitert
Was die Trends und Hochrechnungen vermuten liessen, ist jetzt definitiv. Die bäuerlichen Kreise konnten ihre Leute nochmals mobilisieren und so ein Nein gegen die Biodiversitäts-Initiative erkämpfen - dieses Resultat war nicht von Anfang an klar.
Abstimmungssonntag 22. September 2024
Es zeichnet sich ein sehr klares Nein gegen die Biodiversitäts-Initiative ab
Das Blatt hat sich gewendet: Was zuerst nach einem engen Abstimmungskampf aussah, entwickelt sich nun zu einem klaren Statement. Das Stimmvolk sagt mit grosser Wahrscheinlichkeit Nein zur Biodiversitäts-Initiative.
Abo
Schadstoffe
Wer haftet bei Verkaufsverboten wegen zu hoher PFAS-Werte?
Grenzwerte für PFAS gibt es, doch die Haftungsfrage ist noch nicht geklärt. Der Schweizer Bauernverband ist in dieser Sache aktiv und formuliert Forderungen.
Neue gentechnische Verfahren
Gentech-Moratorium soll bis 2027 gelten – Angst vor «Spezialgesetz»
Es droht bei neuen gentechnischen Züchtungsmethoden eine Regulierungslücke: Der Bundesrat ist im Rückstand mit einer risikobasierten Zulassung. Derweil wächst in Gentech-kritischen Kreisen die Sorge über die Pläne des Bundesrats.
Werbung
Werbung
Abo
Agrarpolitik
«Ich sehe die Arbeit der Landwirte»: Meret Schneider über ihre Rückkehr und zukünftige Ziele
Meret Schneider kehrt in den Nationalrat zurück. Sie will sich weiterhin für die Interessen der Landwirte einsetzen und betont ihre Wertschätzung für die harte Arbeit in der Landwirtschaft.
Interessenvertretung
Urner, Ob- und Nidwaldner Bauernverbände haben neuen Geschäftsführer
Linus Ettlin folgt auf Daniel Blättler als Geschäftsführer der Bauernverbände UR, NW, OW ab. Blättler wechselt zum SBV.
Abo
Biodiversität
Biodiversitäts-Initiative: Ein zweiter Aktionsplan
Die Meinungen sind klar: An der Diskussion in der Kanderarena im Berner Oberland wurde für ein Ja und für ein Nein der Biodiversitäts-Initiative geworben.
Analyse
Hat der Wind bei den Grossen gedreht?
Lange sprach man bei den Grossfirmen viel und gerne von Nachhaltigkeit. Nun taucht ein neues, altbekanntes Wort auf. Es heisst «Kerngeschäft».
Gastbeitrag
Intensivproduktion und Import sind keine Lösung
Wird mehr landwirtschaftliche Fläche für die Biodiversität in der Schweiz aufgewendet, schlägt der Produktionsausfall andernorts zu Buche, kritisiert Gastautor Hansuli Huber.
Abo
Gewässerschutz
Die Beiträge für den Ersatz von Schachtdeckeln unbedingt nutzen
In Luzern wurden erst 100 Deckel ersetzt und damit erst wenige Förderbeiträge ausgelöst. Das Potenzial wäre gross, die Wirkung ebenso.
Biodiversitäts-Initiative
Analyse: Ohne die Bedingungen der Landwirtschaft zu erfüllen, geht es nicht
Das EU-Renaturierungsgesetz und die Biodiversitäts-Initiative zeigen exemplarisch, dass die Landwirtschaft am Gängelband der Umweltauflagen geführt wird. Massnahmen dürfen nicht nur gut aussehen, sie müssen umsetzbar sein, ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Werbung
Abo
Exkursion
Agrarjournalisten aus aller Welt unterwegs in der Zentralschweiz
Internationale Agrarjournalisten besuchten Betriebe in Obwalden, Luzern und Zug. Thema war etwa die Tierintensität. Aber auch die Verarbeitung und der Umgang mit Ressourcen.
Abstimmung
Umfragen zeigen Ja zur Biodiversitäts-Initiative – aber das kann sich noch ändern
Rund 51 Prozent der Befragten wollen laut Umfragen von SRG und Tamedia Ja stimmen.
Abo
Diskussionsrunde zur Biodiversitätsinitiative
Podium am Strickhof: Bundesrat Albert Rösti wirbt für ein Nein
Der Zürcher Bauernverband organisierte ein Podiumsgespräch zur Biodiversitätsinitiative. Mit dabei: Rosemarie Quadranti, Roland Lenz, Martin Haab und Michael Frank.
Werbung
Abo
Abstimmung
Biodiversitäts-Initiative: «Das Rezept ist das falsche»
Die Mobilisierung auf dem Land müsse jetzt Fahrt aufnehmen, sagt SBV-Direktor Martin Rufer.
Abo
Politik
«Wir müssen den Artenschwund endlich stoppen»
Nur wenige Bäuerinnen und Bauern sprechen sich für die Biodiversitäts-Initiative (BDI) aus. Der Zuger Peter Waltenspül ist einer davon. Der 64-jährige Landwirt bewirtschaftet in Neuheim einen 16 Hektaren grossen Biohof und ist Präsident von Bio Zug.
Mediengespräch
Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter
Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.
Werbung
Abo
Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen
Die stille Pandemie und etwas Licht am Horizont
Eine der grössten Bedrohungen unserer Zeit sind resistente Keime. Nun verstärkt der Bundesrat die Massnahmen. Was heisst das für die Tierhalter?
Abo
Umsetzung auf Verordnungsebene
Das CO2-Gesetz wird konkret und betrifft auch die Landwirtschaft
Der Vorschlag zur CO2-Verordnung enthält Reduktionsziele, zu denen auch die Landwirtschaft beitragen soll – aber keine Massnahmen. Dafür gibt es neue Förderungen.
Ja-Komitee
Ja zur Biodiversitäts-Initiative: «Das ist kein Luxus, geschätzte Damen und Herren»
Die Trägerorganisationen betonen, die Biodiversitäts-Initiative sei bewusst offen formuliert. Es sei ein verbreitetes Missverständnis, dass bei einer Annahme grosse Teile des Landes geschützt und damit unnutzbar würden.
Blick über die Grenze
Gute Nachricht für die Schweizer Bauern
Als Teil des Weltbauernverbandes sitzt auch der Schweizer Bauernverband am Verhandlungstisch im Rom. Dieser gibt sich zufrieden mit der getroffenen Wiederwahl des WFO-Präsidenten.
Abo
Biodiversitäts-Initiative und Acker-BFF
«BFF in unmittelbarer Nähe zu Äckern fördern Nützlinge ebenso»
SBV-Präsident Markus Ritter erklärt, warum er vor der Biodiversitäts-Initiative warnt, obwohl diese auch den Siedlungsraum in die Pflicht nehmen würde, laut einem Rechtsgutachten mit dem Stromgesetz vereinbar wäre und die Umsetzung auf Gesetzesebene noch durchs Parlament müsste.
Abo
Förderung der Biodiversität
80 Prozent der BFF sind Grasland: «Es fehlt das Andere»
Getreide- und andere Felder können einen einzigartigen Lebensraum für bedrohte Arten sein. Extensives Grünland sei kein Ersatz, weshalb Acker-BFF eine wichtige Ergänzung wären.
Evaluation abgeschlossen
«Biodiversitätsschädigender» Grenzschutz: Bundesrat will handeln
Die Wirkung von Grenzschutz, Versorgungssicherheits- und Strukturverbesserungsbeiträgen sowie der Absatzförderung hinsichtlich Biodiversität wurden untersucht. Beim Grenzschutz sollen nun zwei Massnahmen geprüft werden.
Zahlungsrahmen 2026-2029
Bundesrat schlägt Vernehmlassung in den Wind und kürzt bei der Landwirtschaft
Es bleibt dabei, dass die Landwirtschaft einen Beitrag leisten soll zur Schonung der Bundeskasse. Sinken soll in etwa der Basisbeitrag für Versorgungssicherheit. Im Gegenzug sind mehr Mittel für die Anpassung an den Klimawandel eingeplant.
Gastbeitrag
Mehr Wissenschaftler mit dreckigen Händen und Stallgeruch!
Sepp Sennhauser hat genug von so genannten Fachleuten, die in den Medien die schlimmsten Szenarien verbreiten. Es brauche wirkliche Fachpersonen, welche Theorie und Praxis verstehen, findet er.
Nein-Komitee
«Wir haben keine Krise, die ein Ja zur Biodiversitäts-Initiative rechtfertigen würde»
Die Gegner der Biodiversitäts-Initiative lancieren den Abstimmungskampf und demonstrieren mit zahlreichen Rednern die breite Betroffenheit verschiedener Branchen. Die Initianten reagieren postwendend und sprechen von einer Angstkampagne.
Motion Grin angenommen
«Manchmal ist es besser, ein Projekt abzubrechen»: Pflicht zu Acker-BFF wird nicht eingeführt
Ab 2025 wird es keine Pflicht zu 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen im Ackerbau (Acker-BFF) geben. Nach ausführlicher Debatte stimmt dem auch der Ständerat zu. Die Beiträge aber bleiben.
Werbung