Agroscope
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).
Abo
Rinderhaltung
Interessenskonflikt: Umwelt- versus Tierschutz
Je offener die Ställe, desto höher die Emissionen. «Das muss nicht zwingend sein» – zu diesem Fazit kommt ein Fachbericht von Agroscope. Durch gewisse Veränderungen im Stall können Emissionen auch gesenkt werden.
Abo
Forschung
Agroscope-Leiterin Eva Reinhard: «Eine eigene Forschungsanstalt ist ein Luxus, aber ein sinnvoller»
Warum braucht die Schweiz mit Agroscope eine eigene landwirtschaftliche Forschungsanstalt? Leiterin Eva Reinhard im Interview.
Abo
Getreidezüchtung
Dinkel oder Urdinkel – Weizengene hat es in beidem
Im Zentrum der Diskussion um die Weiterentwicklung von Urdinkel steht die Einkreuzung von Weizen. Dinkel ist allerdings nichts anderes als eine Kreuzung von Weizen und Emmer. Es gibt trotz Skepsis Bemühungen, dinkeltypische Sorten agronomisch zu verbessern.
Werbung
Abo
Agroscope
Getreidezüchtung mit Gentechnik: «Wichtiges Etappenziel erreicht»
Ein Gersten-Gen verhilft Weizen zu grösseren Körnern, ohne dass ein Verdünnungseffekt punkto Qualität auftritt. Mehr Ertrag lieferten die gentechnisch veränderten Weizenlinien aber nur im Gewächshaus.
Werbung
Pflanzenbau-Sortenversuche
Tiefe Erträge und Hektolitergewichte bei der Gerste
Die Branchenorganisation Swiss Granum meldet tiefe Erträge in ihren Wintergersten-Sortenversuchen 2024. Schuld sei die schlechte Witterung im Frühjahr und Sommer.
Abo
Getreide
Anbaumethoden wirbeln Staub auf
Die privaten Sammelstellen kritisieren die Agrarpolitik und die Direktsaat. Sie befürchten weniger Menge und schlechtere Qualität.
Abo
Gastbeitrag
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis
Laut Agroscope wäre Bio-Weidemast lohnend. Die Produktion sei durch den fehlenden Absatz limitiert, kontert Produzent Thomas Michel.
Abo
Agroscope
Das endgültige Aus für die Apfelzüchtung in Wädenswil
Die Obstbauversuchsflächen von Agroscope in Wädenswil werden aufgegeben und an den Strickhof und nach Güttingen verlagert.Geplant ist eine mehrjährige Übergangsfrist mit einer schrittweisen Verschiebung der Flächen nach Güttingen und an den Strickhof. Die Umsetzung soll ab ca. 2030 erfolgen.
Werbung
Abo
Neue Version der GRUD
Aktualisierte und erweiterte Empfehlung für die Gemüse-Düngung
Das GRUD-Modul für den Gemüsebau enthält neu unter anderem Informationen zur Optimierung der Stickstoffeffizienz, über die Konservierung von Reststickstoff im Herbst sowie die Symptome von Nährstoffmangel.
Studie
Diverses Bodenleben senkt Nährstoffverluste massiv und lässt Erträge steigen
Forschende haben den Einfluss unterschiedlich diverser Gemeinschaften im Boden getestet. Die Effekte auf Pflanzenernährung und Nährstoffverluste sind erstaunlich gross.
Abo
Agroscope
Jetzt kommt das MAUS-Agrarumweltmonitoring
Ein neues Agrarumweltmonitoring wird von Agroscope aufgegleist; integriert werden Daten von Bund, Kantonen und über Barto vom Feldkalender.
Werbung
Abo
Liebefelder Milchtagung
Untersuchung der Nutzungsdauer: Swiss Fleckvieh lebt am längsten
Die Zwischenergebnisse einer Projektstudie zeigen: Kurzlebige Kühe zeigen einen raschen Anstieg der Milchleistung während den ersten beiden Laktationen und scheiden bereits danach aus dem Bestand aus.
Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.
Aktualisiert
Einkommenszahlen
Trotz besserer Ernte sank das landwirtschaftliche Einkommen im Jahr 2022
Im Vergleich zum verregneten Vorjahr wurden im 2022 mehrheitlich bessere Ernten erzielt. Dennoch sank das landwirtschaftliche Einkommen um 1,3 Prozent. Neuste Erhebungen von Agroscope zeigen die Hauptgründe für den Rückgang auf.
Werbung
Werbung
Agroscope
Mechanisch sind die Reben effizient entblättert, aber werden weniger fruchtbar
Für die Entlaubung in Rebbergen vor der Blüte gibt es maschinelle Lösungen. Das funktioniert, hat aber Nachteile und wird von den Forschenden unter gewissen Bedingungen nicht empfohlen.
Agroscope
Erfolg mit einem P-Dünger aus recycliertem Industriematerial
In der Schweizer Industrie fällt Calciumphosphit als Nebenprodukt an. Das lässt sich als Dünger verwenden, zeigt eine Studie. Die Wirkung überzeugte und das neuartige Düngemittel hat einen erheblichen Vorteil für die Umwelt.
Sortenprüfung
Zwei neue Raigras-Sorten für den Anbau in der Höhe und eine für bestes Futter
Bei den Versuchen von Agroscope überzeugen Delika, Randy und Bubalus. Drei bisher empfohlene Sorten Englisch Raigras verschwinden wegen unzulänglicher Leistungen von der Liste.
Abo
Gegen die Absurdität in der Biodiversität
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht»
Unser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Abo
Nischenproduktion
«Nassreis tut trotz Wasserverbrauch viel für die Natur»
Der Nassreis-Grossversuch der «Riz du Vully»-Produzenten in Kappelen im Berner Seeland wird mit Grundwasser geflutet, was Diskussionen auslöste.
Abo
Gemüsebau
Zwei Betriebe, zwei Visionen für die Landwirtschaft 2050
Gemüsebauer Samuel Müller und der Kräuterproduktionsbetrieb Yasai haben die Weichen für die Zukunft gestellt. Während der eine bodengebunden und biologisch wirtschaftet, setzt der andere auf Vertical Farming.
Abo
Agroscope-Studie
«Direktzahlungen reduzieren den Wert landwirtschaftlicher Arbeit»
In der Schweiz arbeitet etwa die Hälfte der Betriebsleitenden zusätzlich auswärts. Hohe Direktzahlungen pro Fläche erhöhen die Wahrscheinlichkeit dafür und ihre Wirkung entspricht laut Agroscope nicht vollumfänglich dem gesetzlichen Ziel.
Werbung
Agroscope
Eine zentrale Hürde auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist deren Definition
Forschende haben untersucht, welche Massnahmen auf Ebene Konsum effektiv zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen könnten. Einerseits reiche reine Information nicht aus, andererseits müsste man sich über die Begrifflichkeit einigen.
Neues Verfahren
Im Strumpf gereifter Käse steht jetzt unter Patentschutz
Drei Jahre nach der ersten Präsentation konnte Agroscope die Reifung in biologisch abbaubarem Stoff patentieren lassen. Nun sollen möglichst viele Käsereien das neue Verfahren anwenden und es ist ein Roboter zum Einpacken in Entwicklung.
Werbung
Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.
Daten von 2015-2020
Der Schweizer Hofdüngermarkt floriert – Transporte und Kosten nehmen zu
Rund 42 Prozent der Schweizer Betriebe nehmen am Hofdüngermarkt teil. Während die Transportdistanzen stabil blieben, stieg die Menge um rund 37 Prozent. Die Nachfrage ist eher gering, dürfte laut Agroscope aber zunehmen.
Neue Studie
Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommen
Man habe sich bisher auf z. T. veraltete und ausländische Studien gestützt, um die Lachgasemissionen von Kuhweiden abzuschätzen. Agroscope poliert in dieser Hinsicht das Image der Tiere auf.
Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Werbung
Abo
Gastbeitrag
Fleisch aus Gras – für Geld und Geist
Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.
Vertrag verlängert
Agroscope und der Kanton Thurgau wollen langfristig zusammenarbeiten
Agroscope und der Kanton Thurgau haben ihren Vertrag für die Zusammenarbeit bis Ende 2031 verlängert.
6 Unkrautarten betroffen
In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem
Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.
Pflanzenschutzmittel einsparen
Innovativer, konventioneller oder Bio-Apfelanbau – in der Gesamtbetrachtung hat alles einen Haken
Forschende von Agroscope haben verschiedene Strategien im Pflanzenschutz in der Apfelproduktion verglichen. Die Resultate zeigen Zielkonflikte und bei allen Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile.
Studie von Agroscope und SBV
Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten
Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.
Bisher bleibt nur die Rodung
Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung
Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist. Das weckt Hoffnungen auf eine baldige Möglichkeit zur Bekämpfung.
Agroscope
Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten
Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.
Abo
Agroscope
Agroscope forscht mit Partnern vor Ort
Seit einem Jahr sind die neuen Agroscope-Versuchsstationen in Betrieb. Einige davon arbeiten kantonsübergreifend, andere haben einen fixen Standort. Gemeinsam ist diesen Stationen, dass sie Partnerbetriebe einbeziehen.
Frühreife Trauben
Die Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord
Der Klimawandel beeinflusst auch die Entwicklung der Trauben – diese werden immer früher reif. Die Chasselas-Traube stellt dieses Jahr einen Jahrhundert-Frühreiferekord auf.
Umstrukturierungen wegen neuer Strategie
Das Vorgehen bei der Verkleinerung des Agroscope-Standorts Tänikon sorgt für Unmut
Politiker im Kanton Thurgau kritisieren die Forschungsanstalt: Betroffene Mitarbeitende wie auch die Öffentlichkeit würden zu wenig informiert und einzelne Beschäftigte müssten unsinnigerweise neu in Zürich arbeiten. Agroscope kontert.
Verschiedene Methoden getestet
Standortangepasstes Düngen kann Produktivität und Umweltschutz besser in Einklang bringen
Agroscope und Grangeneuve haben untersucht, wie sich eine an den Standort angepasste Düngung auf den Ertrag von Winterweizen auswirkt. Fazit: Mehr Effizienz ohne kleinere Ernte. Der Proteingehalt wurde von anderen Faktoren stärker beeinflusst.
Prognosemodelle
Agrometeo im neuen Design – so wird es genutzt
Ein Obstbauer, ein Weinbauer und zwei Berater der Agrometeo zeigen in einem Video, wie sie Agrometeo in ihrer Arbeit nutzen.
Abo
Agroscope-Studie
Diese Strategien machen die Mutterkuhhaltung wirtschaftlicher
Grundsätzlich könne man entweder die Produktivität der Mutterkuh steigern oder sich auf den Erhalt von Direktzahlungen konzentrieren. Agroscope gibt aber auch detailliertere Hinweise, wie verschiedene Produktionssysteme im Berg- und Talgebiet wirtschaftlich optimiert werden können.
Werbung