Alp
Jedes Jahr nehmen das Leben und die landwirtschaftliche Arbeit auf der Alp wieder eine wichtige Rolle ein, so auch in der Berichterstattung der BauernZeitung. Hier finden Sie unsere Artikel mit dem Stichwort Alp.
Abo

Agrarpolitik 2030
Konflikt in den Bergen: Alpwirtschaft vor Landschaftsschutz?
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) fordert in einem neuen Positionspapier mehr Geld, vereinfachte Verfahren und Vorrang für die landwirtschaftliche Nutzung in den Sömmerungsgebieten. Das sorgt für Kritik – vor allem beim Landschaftsschutz.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
Treues und motiviertes Alppersonal zu finden, ist nicht einfach
Jedes Jahr beginnt die Suche von Neuem: Wer hilft beim Melken, wer mistet den Stall, wer hält die Weiden instand? Doch viele unterschätzen die Realität auf der Alp. Wie kann man langfristig engagierte Mitarbeitende gewinnen?
Werbung
Abo

Berner Schafzuchtorganisationen
Ausdrücklich empfohlen: Nur gesunde und geimpfte Tiere alpen
Blauzunge, Moderhinke und Wolf – die «Schäfeler» stehen grossen Herausforderungen gegenüber. Im Namen des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands betont Ernst Wandfluh die Wichtigkeit der BTV-Impfung.

Gastbeitrag
IP-Suisse-Richtlinien zur Sömmerung: Mehraufwand und Rückschritte?
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) ist alles andere als erfreut über die neuen Sömmerungs-Richtlinien von IP-Suisse. Präsident Ernst Wandfluh sagt, viele der IP-Kontrollpunkte seien schlicht unnötig.
Abo

Biodiversität in den Alpen
Mit bewilligtem Mulchen das Mosaik wiederherstellen
Der ökologische Nutzen des Mulchens zur Entbuschung ist anerkannt. Aber ohne umfangreiche Konzepte läuft nichts. «Zu viel Bürokratie», findet Remo Wenger und schildert sein Vorgehen im Landschaftspark Binn.
Abo

Älpler und Grüner
«Vielleicht ist es ganz gut, einen jungen Präsidenten zu haben»
Christian Beglinger ist Präsident des Glarner Alpvereins. Auf Frühjahr 2025 will er zurücktreten, sagte er gegenüber der BauernZeitung.
Werbung
Abo

Neue Jagdverordnung
Bund spart beim Herdenschutz, behält aber die Hundeprüfung
Mit der revidierten Jagdverordnung ab Februar 2025 müssen die Kantone einen höheren Anteil der Kosten für den Herdenschutz berappen – der Bundesrat will sparen. Hingegen reagiert er auf die Kritik in Sachen Anerkennung von Herdenschutzhunden und erlaubt mehr Massnahmen gegen Biber.
Abo

Alpstellenbörse
Gesucht sind Sennen und Hirten für die Alpsaison 2025
Kaum ist die Alpsaison zu Ende, gehen die Alpmeister auf die Suche nach Alppersonal für die Sömmerung 2025. Beliebt ist die Suche per Internet – und das wird genutzt. So steigen beispielsweise die Suchmeldungen auf zalp.ch, Rubrik Alpstellenbörse, täglich.
Abo

Alpwirtschaftlicher Verband
Ernst Wandfluh ist der neue Älplerpräsident
Nach dem Rücktritt von Erich von Siebenthal wählten die Mitglieder des schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands Ernst Wandfluh zum neuen Präsidenten.
Abo

Generalversammlung Bündner Älplerverein
Jodeln, Käse und 28 Neumitglieder
Christa Buchli, Präsidentin des Bündner Älpler(innen)-Vereins, freute sich an der Generalversammlung über viele Neumitglieder.
Werbung
Abo

Alp 24
Marie Pfammatter: «Die Kräfte im Alpenraum bündeln»
Während drei Tagen dreht sich in Stans alles um Alpen-Kulinarik, vom Vermarkten übers Vernetzen bis zum Degustieren und Prämieren. Projektleiterin Marie Pfammatter erklärt im Interview, warum das auch für Bäuerinnen und Bauern wichtig ist.

Verlosung Glarner Alpbuch
Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
Abo

Grossraubtiere
Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine
Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Werbung
Werbung
Abo

Alpabzug
«Für uns ist es ein würdiger Abschluss»
Am Samstag, 14. September ging es für die Kühe von Klaus Eschler von der Alp Eggmatte zurück auf die Vorweide nach St. Stephan.
Abo

Alp-Tagebuch
Der Alpabzug, ganz in Weiss
40 Zentimeter Neuschnee – und das ausgerechnet an dem Tag, an dem es mit den Kühen ins Tal ging.
Abo

Alpabfahrt
Der Herbst kommt, die Alpzeit geht
Tradition wird bei Beat und Karin Haldimann aus Signau grossgeschrieben. «Wir freuen uns immer auf diesen Tag», so der Landwirt.
Abo

«Mit viel Herzblut und Hingabe»
Die 25. Berner Alpkäsemeisterschaft in Grindelwald
Auf dem Männlichen bei Grindelwald gab es für die Jury 114 Käse zu degustieren.
Abo

Bündner Alpkäseprämierung 2024
Die Früchte des vergangenen Alpsommers
Der mit 19,5 Punkten bestprämierte Bündner Alpkäse stammt von Maria und Roman Jäckle von der Alp Stavonas Prada bei Obersaxen.
Werbung
Abo

Alp-Tagebuch
Flurin ist abgesoffen
Weitere Aufregung für das Team auf Alp Valpun: Eine Galtkuh landet bis zum Bauch in einem Schlammloch. Der Helikopter muss ein weiteres Mal angeschwirrt kommen.
AboVideo

Gstaad-Züglete
«Wunderschön – das ist die Schweiz»: Das war die Gstaad-Züglete
Der Nobelort im Berner Oberland gehörte einmal nicht den Reichen und den Promis, sondern den Bauern und ihren Kühen.
Abo

Älplerblog Ostschweiz 2024
Die Schafherde findet den richtigen Weg immer
Unsere Autorin ist fasziniert von den Schafen. Diese haben ein gutes Orientierungsvermögen und gelangen routiniert in neue Weidegebiete.
Werbung
Abo

Alp-Tagebuch
Bald geht es talwärts
Das frühe Aufstehen fordert beim Team auf der Alp Valpun langsam seinen Tribut. Die Kühe geben ebenfalls deutlich weniger Milch. In drei Wochen ist der Alpabzug geplant.
Abo

Regulierung
Kam es wegen Einsprachen zu Wolfsrissen?
Älpler beklagen eine Zunahme von Wolfsrissen in Gebieten ohne Regulierung.
Abo

Alpwirtschaft
Viel Biomilch geht von der Alp ins Tal
Auf der Alp Arni-Schwand bei Glaubenbielen wird nur ein Teil der Milch verkäst. Die Kapazitäten und der Absatz sind beschränkt.
Werbung
Abo

Markt
Auch der «WucheMärcht» sucht Gemüseanbieter
Die Nidwaldner Bäuerin Katrin Odermatt setzt sich für den «WucheMärcht» Stans ein und appelliert an die Bauernfamilien, mehr Gemüse zu produzieren. Auf der Alp produziert sie zudem jährlich 7 Tonnen Alpkäse.
Abo

Alp-Tagebuch
Nur noch Teilzeit auf der Alp
Da Tochter Ronya Anfang Woche in den Kindergarten kam, ist Corina Blöchlinger-Dürst wieder vermehrt im Tal.

Schafzucht
21 Schafe werden im Kanton Obwalden von Blitz getötet
Der Blitz schlug in ein Gipfelkreuz ein, in dessen unmittelbarer Nähe die Tiere standen.
Empfehlung

Alpbeizli-Führer Ostschweiz
Eine Beizentour für in den Hosensack
Der «Alpbeizli-Führer Ostschweiz/Liechtenstein» wurde aktualisiert und erweitert. Wir verlosen drei Exemplare.
Abo

Alp-Tagebuch
Städterinnen helfen beim Kühetreiben
Für manche Stadtmenschen ist eine Alp ein exotisches Terrain. Von den realen Herausforderungen wissen sie oft wenig.
Aktualisiert

Herdenschutz - ein Wettrüsten gegen den Wolf
«Die Herdenschutzhunde sind am Limit»: Bauernvertreter fordern den Abschuss des Rudels
Zwanzig Schafe hat er bereits gerissen, nun griff er Herdenschutzhund «Fly» an. An einer Medienkonferenz auf der Alp Halde fordern Bauernvertreter und Bauernverband endlich stärkere Massnahmen gegen den Wolf.
Abo

Alptagebuch
Es ist Halbzeit auf der Alp Valpun
Das Alp-Team ist wieder vollständig. Dafür sorgt eine Kuh in Rückenlage für Aufregung.
AboGalerie

Alpinspektion
Gekäst wird nur noch selten auf den Freiburger Alpen
Im Kanton Freiburg wird jede Alp alle 18 Jahre besucht. Ein Protokoll sorgt dabei für den nötigen Überblick. Dieses Jahr war das Gebiet rund um Greyerz an der Reihe.
Abo

Alp-Tagebuch
Käse, das Gold der Alpen
Die Käseproduktion lief bisher auf Hochtouren, unser Keller ist voll. Doch nun nimmt die Milchmenge langsam ab.

Panne
Fehlerhafte Rechnung an Alpbetriebe
Die Verbandsbeiträge SAV und SBV wurden bei einem Drittel der Betriebe falsch berechnet. Wer zuviel bezahlt hat, erhält Geld zurück.
Abo

Milchvieh
Die ersten Milchkühe ziehen bald wieder ins Tal
Frisch gekalbte Rinder und Kühe mit hohen Tagesmilchmengen benötigen im Spätsommer besondere Aufmerksamkeit. Die hohen Temperaturen und die veränderten Nährstoffgehalte des Wiesenfutters können sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken.
Werbung