
Kritische Verhinderungspolitik
Mehr Fleisch, weniger Schweizer Herkunft – Proviande warnt vor Verlagerung ins Ausland
Das wachsende Fleischangebot in der Schweiz basiert zunehmend auf Importen. Die Branchenorganisation Proviande sieht darin einen Verlust an Wertschöpfung für die einheimische Fleischwirtschaft – und fordert agrarpolitisches Umdenken.
Werbung

Personalie
Von Milch- zu Fleischbranche: Donat Schneider wird neuer Proviande-Direktor
Der ehemalige Geschäftsführer der Aaremilch AG übernimmt ab 1. Juli 2025 die Stelle als Direktor von Proviande. Er tritt die Nachfolge von Heinrich Bucher an.
Werbung
Abo

25 Jahre Proviande
Der Wandel des Fleischkonsums: Vom Statussymbol zum Zeichen der Krise
Über Fleisch lässt sich diskutieren. An der Jubiläumstagung der Proviande, zum 25-jährigen Bestehen der Branchenorganisation, wurde die enge Verbindung zwischen der Gesellschaft und dem Fleischkonsum veranschaulicht.
Abo

Strickhof-Beef-Tag
Was macht denn die Qualität von Fleisch überhaupt aus?
Zartheit und Geschmack lassen sich von der Fleischtaxierung nicht direkt erfassen. Dazu äusserten sich an der Strickhof-Beeftagung Stefan Muster von der Proviande, Isabelle Gangnat von der HAFL und Stefan Seiler von der Bell Food Group.

Systemwechsel
Proviande bestimmt das Alter von Rindvieh und Schafen neu per TVD
Per 1. Januar 2025 werden zur Bestimmung der Schlachttierkategorien keine Schaufeln mehr gezählt. Die Methode sei mit Ungenauigkeit behaftet und die TVD liefert genaue Angaben zum kalendarischen Alter, ohne dass bei offenem Maul gezählt werden muss.

Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft
Der Direktor von Proviande hat seinen Rücktritt bekanntgegeben
Nach 16 Jahren als Direktor hat Heinrich Bucher seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er plant, Ende Juni 2025, frühzeitig in Pension zu gehen.
Abo

Proviande
Geflügel wird immer beliebter
Fleischproduktion und Konsum sind sehr gut dokumentiert. Die gesammelten Daten dienen der Marktplanung.
Werbung

Aufruf zum Verzicht
Proviande will kein Pferdefleisch aus Südamerika mehr
Ein aktueller EU-Bericht kritisiert Pferdefleisch aus Argentinien und Uruguay. Es ist nicht das erste Mal und bestätigt bisherige Kritik. Die Schweizer Fleischbranche reagiert mit einem Importstopp.
Abo

Imagestudie zu Schweizer Fleisch
94 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer essen regelmässig Fleisch
Philippe Haeberli äussert sich zur Imagestudie 2022. Die Zahlen zum Fleischkonsum sind zwar erfreulich, dennoch stehe Schweizer Fleisch unter Druck. Darum erhalten Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation gegen aussen bei Proviande mehr Gewicht.
Abo

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.
Abo

Studie zum Fleischkonsum
56 Prozent der Schweizer(innen) wissen nicht, dass es für Milch auch Kälber braucht
In einer repräsentativen Umfrage von Proviande zeigt sich zwar grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch, aber auch eine abnehmende Zahlungsbereitschaft und viel Unwissenheit. Was sollte man Ihrer Meinung nach dagegen unternehmen?
Abo

Schweinemarkt
Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu
Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.
Werbung
Abo

Schweinemarkt
Zurück zur Normalität in den Schweineställen
Aufgrund der grossen Überproduktion bei den Schweinen läuft derzeit eine beispielslose Marktentlastungsaktion. Einerseits wird Fleisch eingefroren, andererseits wir über einen Fonds der Export von überzähligen Schweinehälften finanziert.
Abo

Schweinemarkt
Die ersten Schweinehälften sind exportiert
Seit Montag läuft das im besten Fall einmalige Exportprojekt zwecks Marktentlastung. Die Schweineproduzenten zeigen Verständnis.
Abo

Schweineproduktion
Der Markt treibt die «Söieler» weiter vor sich her
Um die desaströse Lage am Schweinemarkt zu entspannen, sind Sofortmassnahmen gefragt. Die Suisseporcs informierte.

Massentierhaltungs-Initiative
Die Fleischbranche distanziert sich von Schockbildern und verurteilt «Abstimmungskampf auf Kosten der Tiere»
Die Bilder und Videos, die Tier im Fokus und Greenpeace veröffentlicht haben, würden nicht den Standard der Schweizer Tierhaltung zeigen, betonen Proviande, Suisseporcs und die Schweizer Geflügelproduzenten. Die betroffenen Betriebe seien anzuzeigen.

Schweinemarkt
Der Jagerpreis sinkt diese Woche auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG
Weiterhin ist auf dem Schweinemarkt keine Entspannung in Sicht. Die Ferienzeit wirkt sich dämpfend auf die Nachfrage aus. In der Folge verschärft sich der Rückstau in den Schweineställen, der Jagerpreis sinkt auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG.
Werbung
Werbung
Abo

Klimaschutz
Handeln im Auge des Sturms: Milch- und Fleischbranche lancieren Klimaprojekt
Milch- und Rindviehbranche wollen in einem Projekt proaktiv vorhandenes Wissen zum Klimaschutz zusammentragen und Massnahmen empfehlen. Das Projekt zeigt aber auch auf, dass bereits viel gemacht wird.

Proviande
Der DNA-Herkunfts-Check von Proviande ist jetzt ISO-zertifiziert
Das ISO-Zertifikat 9001:2015 bescheinigt, dass der Check gut strukturiert durchgeführt wird und damit verlässlich ist. Das System zum Nachweis der Schweizer Herkunft von Fleisch ist laut Proviande weltweit einzigartig.

Fleisch
Im Corona-Jahr wurde deutlich mehr Fleisch gekauft – Die Branche konnte reagieren
Dank höherer Produktion konnte die gesteigerte Nachfrage gedeckt werden, schreibt Proviande. Besonders beliebt war während der Pandemie Geflügelfleisch. Und die Rezepdatenbank schweizerfleisch.ch.

Fleisch
«Fleisch nur noch aus 100 % Schweizer Futter»: Greenpeace bastelt gefälschte Proviande-Seite
Die Umweltorganisation Greenpeace setzt ihre Kampagne gegen Futterimporte fort. Sie hat eine gefälschte Webseite lanciert und die Proviande darauf in «Prolocal» umbenannt. Bei Proviande klärt man ab, ob die Aktion strafrechtlich verfolgbar ist.
Abo

Schlachtvieh
Auf den öffentlichen Märkten sind Kühe gesucht und werden kräftig übersteigert
Die Mast von mageren Kühen verspricht gute Gewinne. Entsprechend sind diese Kühe gesucht und werden an den Schlachtviehmärkten kräftig überboten. Ein Kommentar vom Schlachtviehexperten des Berner Bauernverbands, Peter Brönnimann.
Werbung

Tierhaltung
Identitas: Neue Kennzahlen zur Datenqualität
Bei der «Plattform Tierstatistik» stehen nun auch Kennzahlen zur Qualität der Daten auf der Tierverkehrsdatenbank zur Verfügung.
Abo

Fleisch
In der Schweiz wird weniger Kuhfleisch produziert
Laut Agristat wird in der Schweiz weniger Kuhfleisch produziert. Es zeigt sich eine Reduktion von 4,2 % im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Abo

Schlachtvieh
Prostaglandin als Abtreibungsmittel: Eine umstrittene Methode
Laut Proviande waren in diesem Jahr 1,3 % der erfassten Schlachttiere trächtig. Durch die Einführung von einfacheren Trächtigkeitstest soll dieser Prozentsatz weiter sinken. Vereinzelt werden angeblich mit synthetischen Hormonen ungewollte Trächtigkeiten umgangen.
Werbung

Proviande
Simon Grimbichler gewinnt «La Cuisine des Jeunes»
Simon Grimbichler gewinnt mit seiner Kreation «Drei Schweine im Futterparadies» den 18. Kochwettbewerb «La Cuisine des Jeunes» von «Schweizer Fleisch».

Proviande
Proviande: Ombudsstelle Tierwohl als brancheninterne Lösung für Tierschutzverstösse
Bei der neuen Ombudsstelle Tierwohl können Fachpersonen, Landwirte und auch Tierschutzaktivisten vermutete Verstösse gegen Tierschutzvorschriften melden. Proviande übernimmt die Koordination mit den verantwortlichen Instanzen, ohne dass der Tierschutz eingeschaltet wird.

Proviande
Proviande: Abschluss des Geschäftsjahres 2019
Auch Proviande führte ihre Generalversammlung in diesem Jahr schriftlich durch. Die Mitglieder genehmigten die Anträge und die Jahresrechnung.
Werbung
Abo

Schlachtvieh
Schlachthaus: Verschärfung bei Trächtigkeits-Tests ab Juli
Ab dem laufenden Jahr gibt es im Schlachthaus 100 Franken Abzug für Tiere, die mehr als drei Monate trächtig sind. Jetzt hat Proviande eine weitere Verschärfung beschlossen. Ab Juli müssen Rinder schon ab 15 Monaten getestet werden.

Fleisch
Marktkommentar: Proviande beantragt Importe von Fleisch
Proviande hat am 8. Mai Importanträge von Fleisch an das Bundesamt für Landwirtschaft gestellt.
Abo

Kälbermast
Kälbermast: Können Labels den Absatz von Kalbfleisch verbessern?
Regula Kennel ist Mediensprecherin von Proviande. Die BauernZeitung hat bei ihr nachgefragt, warum Kalbsfleisch so einen schweren Stand hat und was Labels bringen.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Fleisch von gesunden Kälbern – diese Labels gibt es
Der Kälbergesundheitsdienst hat das Pilotprojekt «KGD-Tränker» gestartet. Mit Verbesserungen auf den Geburtsbetrieben soll die Tränkergesundheit verbessert werden. Es ist nicht das einzige derartige Programm in der Kälbermast.

Marktkommentar
Marktkommentar: Proviande verzichtete auf Importe von Fleisch
Proviande hat am 1. Mai keine Importanträge von Fleisch an das Bundesamt für Landwirtschaft gestellt. Marcel Dettling, Schwyzer SVP-Nationalrat hatte zuvor in einem Leserbrief in der BauernZeitung gefordert, dass «solange die Preise unterirdisch tief sind wie beispielsweise bei den Kälbern» nichts importiert werden solle.
Abo

Markt
Fleischmarkt: «Keine zusätzlichen Tiere auf den Markt bringen»
Heinrich Bucher, der Direktor von Proviande ist froh um zusätzliche 3 Mio Franken für das Einfrieren von Fleisch. Im Interview nimmt er Stellung zu den Fleischimporten Anfang März.

Coronavirus
Coronavirus: Proviande will per Notrecht Importe stoppen
Proviande will die Stabilität im Fleischmarkt erhalten und die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch aus der Schweizer Produktion sicherstellen. Dazu soll auch Notrecht angewendet werden, verlangt Proviande.
Abo

Schlachtvieh
CH-Tax-Qualitätseinstufung: Bauer und Metzger können reklamieren
Die Einstufung der Schlachtkörper gibt immer wieder zu reden. Peter Schneider von Proviande beantwortet Fragen zur Taxierung.

Fleisch
DNA-Herkunftscheck: Positives Fazit
Seit rund einem Jahr besteht mit dem DNA-Herkunftscheck ein System, mit dem überprüft werden kann, ob als Schweizer Fleisch vermarktetes Rind- und Kalbfleisch wirklich aus der Schweiz stammt.

Schlachtvieh
Proviande: Wer trächtige Rinder zum Schlachter bringt, bezahlt künftig 100 Franken
Im Februar 2017 trat eine Branchenlösung zur Vermeidung der Schlachtung von trächtigen Rindern und Kühen in Kraft. Die Erfolge reichen Proviande aber noch nicht.

Proviande
Nose to Tail: Neue Produkte aus unedlen Stücken
Proviande zeigte an einer Impulsveranstaltung zum Projekt "Savoir Faire", was man aus Poluethaut, -flügelspitze und Knochenschrot zaubern kann.

Werbung
Proviande wirbt mit den vielen feinen Unterschieden
"Schweizer Fleisch" wirbt seit 3 Jahren mit dem Claim "Der feine Unterschied". Die neue Kampagne zeigt, dass es nicht nur einen Unterschied gibt.

Tierhaltung
Proviande arbeitet am Fleischimage und will Abschaffung der Inlandleistung verhindern
Die Proviande will nichts wissen von der Abschaffung der Inlandleistung in der AP 22+. Nach Sichtung der Vernehmlassungsantworten gehe man davon aus, dass dieser Schritt in der Botschaft nicht mehr vorgeschlagen wird, so Präsident Markus Zemp.
Werbung