
Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Gute Qualität trotz Nachhaltigkeit
Ein effizientes und gleichzeitig kostengünstiges Modell für Obstbaubetriebe
Für Obstbaumeister Manuel Estermann musste ein doppelseitiges Gerät her. So kam es zu der Idee für ein Lohnunternehmen.
Abo

Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Werbung
Abo

Obstbau
Göttliche Unterstützung für Zentralschweizer Obstbauern
Die Zentralschweizer Produzenten sorgen sich um die Auswirkungen des aktuell laufenden Preiskampfs im Detailhandel. An der Pflanzenschutz- und Obstbautagung referierte auch der Abt von Engelberg.
Werbung
Abo

Steinobsttagung
In der Ostschweiz setzt man beim Steinobst auf weniger und bessere Sorten
Nicht alles lief rund bei der Kirschen- und Zwetschgenernte 2024. Vorwärts schauen, heisst die Devise für die Produzenten. Das Branchenkonzept Nachhaltigkeit gilt nun für Kirschen und Zwetschgen.
Abo

Obstdestillate
Von der Frucht über die Hefe zum edlen Tropfen
Die Herstellung von Obstdestillaten beginnt mit dem Einmaischen. Hier werden die Früchte mithilfe von Hefen in eine alkoholhaltige Flüssigkeit umgewandelt.
Abo

Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Video

Leserreise
Marokko: Eine Landwirtschaftliche Oase im Norden Afrikas
Neben eindrucksvollen Landschaften und orientalischem Charme hat Marokko auch eine vielfältige Landwirtschaft zu bieten. Mit der Tröpfchenbewässerung «Goutte-à-Goutte» werden unter anderem saftige Datteln und kostbarer Safran angebaut.
Werbung
Abo

Superfood
Das Absatzpotenzial für Schweizer Baumnüsse ist beschränkt
Weitere Nussbäume für die Marktbelieferung der Früchte sollten nicht gepflanzt werden, rät der erfahrene Produzent Stefan Meier aus Altishofen.
Abo

Mostobst
Gute Mostobsternte: Etwas weniger Zucker, aber was solls
Nach drei Jahren endlich eine gute Ernte, so tönt es seitens der Thurgauer und St. Galler Produzenten und der Mostereien. Die einen haben ihr Mostobst schon abgeliefert, die anderen sind noch am Auflesen.
Werbung
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Apfelwähen für die ganze Zentralschweiz
Bald schon glühen die Backöfen wieder auf Luzerner Höfen. Neu aber auch in fünf weiteren Kantonen. Am Beispiel des Apfels werden Regionalität, Saisonalität und Qualität hiesiger Lebensmittel aufgezeigt.

Lehrlingstagebuch
Enea Zimmermann packt mit an, wenn aus Äpfeln süsser Saft wird
Die Süssmostzeit ist endlich da und beim Mosten gibt es viel zu tun. Lehrling Enea Zimmermann weiss, worauf zu achten ist.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Carola Degen: «Ich wusste, dass ich das nicht mit demselben Herzblut weiterführen könnte»
Die Floristin und Bäuerin Carola Degen hat die Gästebewirtung, die ihre Eltern geführt hatten, aufgegeben. Den Hofladen hingegen hat sie vergrössert und das Sortiment ausgebaut.
Abo

Obstbau
Sie kommt aus Aadorf und mag am liebsten Gala: die neue Apfelkönigin
Nina Gehrig wurde an der Wega zur 26. Thurgauer Apfelkönigin gewählt. Für ein Jahr wird sie so zur Botschafterin der Obstbranche.
Werbung
Werbung
Abo

Obstbau
Heuer gibt es wieder einmal eine schöne Birnenernte
Viel Sonne und genügend Wasser: Der August war für die Tafelobstbauern wertvoll. Die Früchte entwickelten sich entsprechend positiv.
Abo

Güttinger-Tagung 2024
Ist die Nachernte-Behandlung mit Ozon eine Lösung?
Die Lentizellenfäule ist eine Lagerungskrankheit, die bei Äpfeln seit jeher bekannt ist. Nun tritt sie auch bei Birnen immer häufiger auf.
AboVideo

Schlank und mit viel Licht in den Herbst
Eindrucksvolle Maschinen an der Steinobst-Begehung
Auf dem vielseitigen Bio-Betrieb von Ramon Staubli fand die Steinobst-Begehung mit Maschinenvorführung des LZ Liebegg statt.
Abo

Vermarktung
Dieses Jahr keine Zwetschgen für den Früchteverarbeiter Räber AG
Nach der schwierigen Kirschenannahme verzichtet der Früchteverarbeiter auf die Übernahme der Herbstfrucht. Produzenten hoffen, weiterhin Früchte an die Räber AG liefern zu können.
Abo

Obsternte 2024
Ein Ausnahmejahr für die Zwetschgenernte
Trotz der überdurchschnittlichen Ertragszahlen bleibt der Anbau herausfordernd. Es fehlt an wirksamen Mitteln gegen den Pflaumenwickler.
Werbung
Abo

Sommerserie
Unterwegs mit Moster Peter Stutzer
Der gelernte Bäcker, Baumwärter und Lohnmoster frönt selbst mit 77 Jahren seiner grossen Leidenschaft: der Liebe zum Most.
Abo

Obstbau
Die Strauchbeeren-Ernte ist in vollem Gange
Die Kirschessigfliege ist wieder da – zumindest ihre Larven sind in Himbeeren gefunden worden. Nun gilt es Massnahmen gegen den Schädling zu ergreifen.
Werbung
Abo

Obstbau
Baumwanzen: Beschwerde gegen Notfallzulassung
Mehrere Pflanzenschutzmittel mit Acetamiprid darf man seit Juni bis auf Weiteres zur Bekämpfung von Baumwanzen nicht mehr einsetzen. Gegen die Notfallzulassung hatten WWF und Birdlife Beschwerde eingereicht.
Abo

Applikationstechnik
Pflanzenschutzmittel richtig einsetzen und damit sparen
Über 50 Teilnehmer besuchten eine Fachveranstaltung im Kanton Luzern für den Anwender- und Umweltschutz im Obstbau.
Abo

Wettbewerb
Schönste Aargauer Kirschenanlage wurde auserkoren
Elf Aargauer Obstbauern bewarben sich für den jährlichen Kirschenqualitätswettbewerb; der Siegertitel geht nach Gipf-Oberfrick.
Abo

Offensive
Die Südsteiermark setzt auf Spezialkulturen
Fachleute von BBZN und Lawa liessen sich in Österreich inspirieren. Wunderbare Landschaften sind für Massenproduktion zu schade, so ein Fazit.
Werbung
Abo

Bäuerinnenporträt
Barbara Wirth: Ein Leben im Kirschenparadies
Die Bäuerin verliebte sich vor 21 Jahren in ihren Mann und fand das Glück auf dem Biohof der Familie.
Abo

Obstbau
Feuchtwarme Witterung fördert das Auftreten von Krankheiten
Durch die fachgemässe Montage des Witterungsschutzes in Obstanlagen können Krankheiten und Schädlinge vorgebeugt werden. Um eine gute Fruchtqualität und -grösse zu erreichen, ist die Versorgung mit Nährstoffen entscheidend.
Abo

Kontrollpflicht
Feuerbrand: Sanierung in Luzern ab jetzt freiwillig
Das Bundesverwaltungsgericht heisst die Beschwerde von fünf Luzerner Bauern gegen die Allgemeinverfügung gut.
Abo

Obstbau
Die Mehrheit der Obstbauern ist mit einem blauen Auge davongekommen
Schnee, Frostgefahr und langanhaltende Nässe, die vergangenen Wochen forderte die Zentralschweizer Obstbauern.

Swisscofel
Der Obst-, Gemüse- und Kartoffelhandel geht Herausforderungen an
Wer die Bevölkerung täglich mit frischen und nachhaltigen Lebensmitteln beliefern will, der muss mit zahlreichen Herausforderungen zurecht kommen. Eine, die sich immer mehr ins Zentrum des Geschehens drängt, ist das Wetter. In einem Referat an der Generalversammlung von Swisscofel konnte Meteorologe Thomas Bucheli wenig Hoffnung auf Besserung machen.
Abo

Vollblüte
Alles in Blüte, aber latente Angst vor Spätfrösten
«Vorsichtig optimistisch», äussern sich die Obstbauern zur gegenwärtigen Blütenpracht der Obstkulturen. Aufgrund der Blüten ist mit einer guten Obst- und Beerenernte zu rechnen. Aber noch sind die Eisheiligen nicht vorüber.
Abo

Obstbau
Vom Duft der Weibchen profitieren
Bei der Bekämpfung und Überwachung von Schädlingen verwirren Pheromone die Männchen. Das Team Spezialkulturen des BBZN unterhält an mehreren Standorten in den Kantonen Zug und Luzern ein Fallenmonitoring für die wichtigsten Obstbauschädlinge.
Abo

Obstbau verändert sich
Verfrühte Erdbeeren brauchen jetzt besondere Pflege
Um rechtzeitig ein Angebot bereitzuhaben, versucht man den Erntestart terminlich nach vorne zu schieben.
Abo

Mostobst
Die noch stehenden Hochstammbäume besser nutzen
Es brauche eine professionellere Pflege und Ernte der noch vorhandenen Bäume, aber auch Pflanzungen von neuen, wurde an der 15. Schweizer Hochstammtagung gefordert.

Auch Parmelin schaute vorbei
Schweizer Obstverband will Politiker für Pflanzenschutz sensibilisieren
Der Schweizer Obstverband (SOV) führte am Mittwoch, 13. März 2024 nach 20 Jahren erstmals wieder einen Sessionsanlass im Bundeshaus durch. Dabei machte er auf den «Schutz der Kulturen» aufmerksam.
Abo

Kaufen oder fördern?
Für genügend Bestäuber sorgen – braucht es zugekaufte Insekten?
Die Förderung lokaler Insekten ist eine vorteilhafte Alternative zu gekauften Völkern, wenn der Zuflug möglich ist.
Werbung