Die Schweizer Agrarpolitik
Die Schweizer Agrarpolitik (AP) ist für die Landwirtschaft von grosser Bedeutung und sorgt dafür, dass die Landwirtschaft die in der Bundesverfassung in Artikel 104 und 104a festgeschriebenen Ziele erreichen kann. Anders gesagt: Die Schweizer Agrarpolitik übersetzt den Bundesauftrag an die Landwirtschaft in Gesetze und Verordnungen und regelt damit die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in der Schweiz. Zur Agrarpolitik gehören Agrarumweltpolitik, Agrarsozialpolitik, Agrarstrukturpolitik, Agrartierpolitik, landwirtschaftliche Markt- und Preispolitik sowie Förder-/Subventionspolitik.

Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Werbung
Abo

Schweizer Bauernverband
«Diese Bundesratswahl hat uns gestärkt» – Ritter und Rufer blicken zielstrebig in die Zukunft
Markus Ritter hat den Sprung in den Bundesrat nicht geschafft – seinen politischen Ehrgeiz hat er deshalb nicht verloren. Im Gespräch mit der BauernZeitung zeigt er zusammen mit SBV-Direktor Martin Rufer auf, wie der Verband strategisch weiter vorgehen will. Entscheidend seien die nächsten Parlamentswahlen.
Werbung
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.
Abo

Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Abo

PFAS
Gelder für Bauern und Forschung
Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.
Abo

Interview zur Abstimmung
Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
Werbung

Olma-Geschäftsgang
Parlamentarier(innen)-Treffen an der Olma
Sie setzen sich für die Ostschweiz und für St. Gallen ein: Die kommunalen, kantonalen und nationalen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus St. Gallen. Rund 50 Politiker(innen) aus allen Parteien sind der Einladung der Olma Messen St. Gallen AG gefolgt und haben am 16. Oktober 2024 an einem Treffen im Rahmen der Olma teilgenommen.
Abo

Boykott
«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
Abo

Erneuerbare Energie
Im Kanton St. Gallen stehen bald 50 Windräder
Der Kanton hat 17 Gebiete für die Windenergie definiert. Dort sollen bald Windräder klimafreundlichen Strom produzieren.

Marode Bundesfinanzen
«Diese Kürzung verstösst gegen den Verfassungsauftrag»
Die Sparpläne des Bundes betreffen die Landwirtschaft auf drei Ebenen. Dagegen wehren sich SBV, SBLV und die Junglandwirte zusammen und medienwirksam.
Werbung
Abo

Analyse
Digiflux und das Einhalten von Versprechen
Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.
Abo

Finanzen
«Angriff auf die Fleischwirtschaft»
Die Sparpläne des Bundes richteten sich einseitig gegen die Tierproduktion, kritisiert die SVP.

Herbstsession
Nationalrat betont, was in der AP 2030 Gewicht haben soll
Für die Agrarpolitik (AP) 2030 bekommt der Bundesrat laufend mehr Aufträge. Zwei Motionen aus dem Nationalrat wollen die Wertschöpfung stärken bzw. dafür sorgen, dass die Forderungen der Basis in die AP einfliessen.
Werbung
Werbung
Abo

Agrarpolitik
«Das Geld der Landwirte verschwindet im Speckgürtel», sagt Kilian Baumann
Am Gabris-Gespräch 2024 sprach der Grüne Nationalrat über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Agrarpolitik.
Abo

Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Abo

Agrarpolitik
In der Herbstsession 2024 kommen prominente Anliegen auf den Tisch
Verschiedene Vorstösse beschäftigen sich mit administrativem Aufwand, Wertschöpfung, Wassermanagement und einmal mehr dem Wolf.
Abo

Schadstoffe
Wegen PFAS plötzlich unverkäufliche Ware – bald schweizweit ein Thema?
In St. Gallen wurden zu hohe PFAS-Werte in Lebensmitteln festgestellt. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese «Ewigkeits-Chemikalien» in Schweizer Böden «allgegenwärtig» sind.
Abo

AP 2030
«Wir sehen bei Lenkungsabgaben keinen Nutzen – nur Nachteile und Risiken»
Der Schweizer Bauernverband führt zahlreiche Argumente gegen Lenkungsabgaben ins Feld. Wer sich von diesem Instrument eine Vereinfachung verspricht, irrt sich, sagt David Brugger.
Werbung

Gastbeitrag
Intensivproduktion und Import sind keine Lösung
Wird mehr landwirtschaftliche Fläche für die Biodiversität in der Schweiz aufgewendet, schlägt der Produktionsausfall andernorts zu Buche, kritisiert Gastautor Hansuli Huber.
Abo

Gewässerschutz
Die Beiträge für den Ersatz von Schachtdeckeln unbedingt nutzen
In Luzern wurden erst 100 Deckel ersetzt und damit erst wenige Förderbeiträge ausgelöst. Das Potenzial wäre gross, die Wirkung ebenso.
Werbung

Biodiversitäts-Initiative
Analyse: Ohne die Bedingungen der Landwirtschaft zu erfüllen, geht es nicht
Das EU-Renaturierungsgesetz und die Biodiversitäts-Initiative zeigen exemplarisch, dass die Landwirtschaft am Gängelband der Umweltauflagen geführt wird. Massnahmen dürfen nicht nur gut aussehen, sie müssen umsetzbar sein, ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Lassen wir die Finger davon»
Eine breite Allianz von Gegnern traf sich auf dem Hof von Familie Ruch. Gegen die Biodiversitäts-Initiative äusserten sich VTL-Präsidentin Maja Grunder, Andreas Guhl (Präsident Wald Thurgau), Regierungspräsident Walter Schönholzer, Mitte-Kantonsrätin Sandra Stadler, FDP-Kantonsrätin Michèle Strähl, Nationalrat Manuel Strupler und Mathias Tschannen (Präsident Thurgauer Baumeisterverband).
Abo

Abstimmung
Es braucht gesunden Menschenverstand und keine Rechtsfälle
Die Bauernverbände der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden luden zur Medienkonferenz ein. Als Gegner der Biodiversitäts-Initiative listeten sie eine Vielzahl von Argumenten für ein Nein am 22. September auf.
Abo

Exkursion
Agrarjournalisten aus aller Welt unterwegs in der Zentralschweiz
Internationale Agrarjournalisten besuchten Betriebe in Obwalden, Luzern und Zug. Thema war etwa die Tierintensität. Aber auch die Verarbeitung und der Umgang mit Ressourcen.
Werbung

Mediengespräch
Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter
Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.
Abo

Verordnungspaket
Eiweisspflanzen, Futtergetreide und Pflanzkartoffeln verstärkt fördern
In der Vernehmlassung zum Landwirtschaftlichen Verordnungspaket werden Forderungen laut, um die Rentabilität wichtiger Kulturen zu verbessern. Die Vorschläge dazu sind sehr konkret.
Abo

AP 2030
Reizwort Lenkungsabgabe: Was ist das überhaupt?
Lenkungsabgaben sollen dabei helfen, die Landwirtschaft mit der AP 2030 zu formen. Zentral dabei: Die Einnahmen müssen in die Branche zurückfliessen.

Analyse
Tractorpulling: Vorschnelle Urteile und sensible Gasfüsse
Tractorpulling übt eine magische Faszination aus, findet Redaktorin Daniela Joder. Das sei auch dem Grossen Rat des Kantons Bern klargeworden, als ein gefordertes Verbot duskutiert wurde.
Abo

Nachgefragt
«Wirklich ländlich sind nur noch einige abgelegene Dörfer»
Der ländliche Raum geniesse beim Bund nicht mehr die gleiche Priorität, heisst es im Berggebiet. Politologe Michael Hermann ordnet ein.
Abo

Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen
Die stille Pandemie und etwas Licht am Horizont
Eine der grössten Bedrohungen unserer Zeit sind resistente Keime. Nun verstärkt der Bundesrat die Massnahmen. Was heisst das für die Tierhalter?
Abo

Umsetzung auf Verordnungsebene
Das CO2-Gesetz wird konkret und betrifft auch die Landwirtschaft
Der Vorschlag zur CO2-Verordnung enthält Reduktionsziele, zu denen auch die Landwirtschaft beitragen soll – aber keine Massnahmen. Dafür gibt es neue Förderungen.

Ja-Komitee
Ja zur Biodiversitäts-Initiative: «Das ist kein Luxus, geschätzte Damen und Herren»
Die Trägerorganisationen betonen, die Biodiversitäts-Initiative sei bewusst offen formuliert. Es sei ein verbreitetes Missverständnis, dass bei einer Annahme grosse Teile des Landes geschützt und damit unnutzbar würden.

Blick über die Grenze
Gute Nachricht für die Schweizer Bauern
Als Teil des Weltbauernverbandes sitzt auch der Schweizer Bauernverband am Verhandlungstisch im Rom. Dieser gibt sich zufrieden mit der getroffenen Wiederwahl des WFO-Präsidenten.
Abo

Biodiversitäts-Initiative und Acker-BFF
«BFF in unmittelbarer Nähe zu Äckern fördern Nützlinge ebenso»
SBV-Präsident Markus Ritter erklärt, warum er vor der Biodiversitäts-Initiative warnt, obwohl diese auch den Siedlungsraum in die Pflicht nehmen würde, laut einem Rechtsgutachten mit dem Stromgesetz vereinbar wäre und die Umsetzung auf Gesetzesebene noch durchs Parlament müsste.
Abo

Förderung der Biodiversität
80 Prozent der BFF sind Grasland: «Es fehlt das Andere»
Getreide- und andere Felder können einen einzigartigen Lebensraum für bedrohte Arten sein. Extensives Grünland sei kein Ersatz, weshalb Acker-BFF eine wichtige Ergänzung wären.

Evaluation abgeschlossen
«Biodiversitätsschädigender» Grenzschutz: Bundesrat will handeln
Die Wirkung von Grenzschutz, Versorgungssicherheits- und Strukturverbesserungsbeiträgen sowie der Absatzförderung hinsichtlich Biodiversität wurden untersucht. Beim Grenzschutz sollen nun zwei Massnahmen geprüft werden.

Zahlungsrahmen 2026-2029
Bundesrat schlägt Vernehmlassung in den Wind und kürzt bei der Landwirtschaft
Es bleibt dabei, dass die Landwirtschaft einen Beitrag leisten soll zur Schonung der Bundeskasse. Sinken soll in etwa der Basisbeitrag für Versorgungssicherheit. Im Gegenzug sind mehr Mittel für die Anpassung an den Klimawandel eingeplant.
Werbung