Biologischer Landbau
FiBL: Neue Gesichter im Stiftungsrat und in der Geschäftlseitung
Aargauerin Bäuerin und Grossrätin Colette Basler und Coop-Manager Marc Muntwyler nehmen Einsitz im Stiftungsrat des FiBL Schweiz. Auch in der Geschäftsleitung werden zwei neue Gesichter begrüsst.
Werbung
Abo
Futtermittel mit Potenzial
Wasserlinse: Ein etwas anderer grüner Teppich
Bislang wurde das Potenzial der Schwimmpflanze als lokal produziertes und proteinreiches Futtermittel unterschätzt. In gleicher Zeit und auf gleicher Fläche produziert sie im Vergleich zu Soja deutlich mehr Protein.
Werbung
Abo
25. Jubiläum
Bio-Weide-Beef: Not auf einem Betrieb machte vor 25 Jahren erfinderisch
Rund 600 Betriebe liefern ihre Tiere in die Bioweidemast-Programme. Angefangen hat alles mit einem einzigen Produzenten. Heuer feiert die Interessensgemeinschaft ihr 25. Jubiläum.
Pächterwechsel
Der neue Pächter des FiBL-Betriebs setzt auf Swiss Fleckvieh
Seit Anfang Jahr bewirtschaftet nun der junge Meisterlandwirt Pascal Nägele den Milchviehbetrieb der FiBL. Es ist Nägeles erster Betrieb, den er selbstständig führt.
Abo
Liebefelder Milchtagung
Untersuchung der Nutzungsdauer: Swiss Fleckvieh lebt am längsten
Die Zwischenergebnisse einer Projektstudie zeigen: Kurzlebige Kühe zeigen einen raschen Anstieg der Milchleistung während den ersten beiden Laktationen und scheiden bereits danach aus dem Bestand aus.
Ebermast fürs Tierwohl
Das hilft gegen den strengen Geruch von Eberfleisch
Eber zu mästen, sei eine tiergerechte Alternative zur Kastration, findet das FiBL. Doch das Fleisch ist wegen seines starken Geruchs nicht einfach zu verkaufen. Die richtige Verarbeitung und Zubereitung entschärfen das Problem.
Werbung
Strickhof und FiBL
Die Synergien werden künftig gebündelt
Der Strickhof vertieft seine Zusammenarbeit mit dem FiBL und hat dazu einen Leistungsauftrag für die nächsten acht Jahre unterzeichnet.
Führungswechsel
Jürn Sanders zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung und der Direktion des FiBL Schweiz gewählt
Jürn Sanders wird vom Stiftungsrat zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung und der Direktion am FiBL Schweiz gewählt. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams, welchem Beate Huber und Michel Keppler beisitzen. Bisher leitete Sanders das Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz und ist Präsident des FiBL Europe in Brüssel.
Preisverleihung
«Das FiBL ist ein leuchtendes Beispiel für die Strahlkraft der Nordwestschweiz»
Der Anerkennungspreis für eine Starke Region 2023 geht an das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Es bringe Forschung und Anwendung beispielhaft zusammen.
Abo
Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
FiBL-Merkblatt
Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt
Die kleinen grünen Schwimmpflanzen wachsen auf nährstoffreichem Wasser und können auch mit Gülle versorgt werden. Der Verwendung als proteinreiches Futtermittel stehen aber noch Hürden im Weg.
Werbung
Abo
Gegen die Absurdität in der Biodiversität
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht»
Unser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Abo
Bioforschung
Der Direktions-Vorsitzende Knut Schmidtke verlässt das FiBL nach nur gut drei Jahren
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sucht schon wieder einen neuen Direktions-Vorsitzenden. Nach knapp vier Jahren wird Knut Schmidtke FiBL per Ende 2023 «aus persönlichen Gründen» verlassen. Schmidtke ist nicht der erste Abgang auf der Führungsebene.
Bio-Verordnung
Nicht immer Betrug: PSM-Kontamination bei Bio ist teilweise unvermeidbar
Eine Null-Toleranz für Rückstände können Bio-Produzenten nicht erfüllen, ist das FiBL sicher. Dazu sei das Kontaminationsrisiko aus der Umwelt zu gross. Die Forschenden raten bei Betrugsverdacht zu Einzelfalluntersuchungen.
Video
Bio-Exporte
Bio-Ukraine – Widerständig und produktiv trotz Angriffskrieg
Im Kriegsjahr 2022 bewies die ukrainische Biobranche mit einem Exportwachstum ihre Widerstandsfähigkeit.
Abo
Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.
Werbung
Werbung
Neues Merkblatt des FiBL
Mikrobielle Biostimulanzien können helfen – wenn die Umstände stimmen
Mikroorganismen gezielt einzusetzen, um Dünger zu sparen oder die Kultur resistenter gegen Trockenheit zu machen, klingt attraktiv. Tatsächlich können Biostimulanzien funktionieren, es gibt aber auch weniger wacklige Ansätze für die Bodenverbesserung.
Abo
Agrarforschung
Schweine ganzjährig draussen halten – was bringt das?
Welche Auswirkungen auf Tierwohl und Nachhaltigkeit hat die ganzjährige Freilandhaltung von Schweinen? Dies wurde von Wissenschaftlerinnen des FiBL untersucht.
Abo
Bio-Getreide
Zeit, sich über die Ernte 2023 Gedanken zu machen
Noch bevor die Getreideernte abgeschlossen ist, sollte sich jeder Landwirt bereits über die Sortenwahl der Herbstaussaat Gedanken machen. Eine wichtige Entscheidungshilfe liefert die neue FiBL-Sortenliste.
Offene Nützligszucht
Zur Bekämpfung von Läusen Läuse in die Obstanlage bringen
Damit natürliche Gegenspieler von Schädlingen wie der Kirschenblattlaus in mehrheitlich geschlossenen Obstanlagen frühzeitig eine Population aufbauen können, versorgt man sie bei der offenen Nützlingszucht mit ausreichend Futter.
Fütterung
Die Regeln im Biolandbau haben sich verschärft
In diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.
Neues FiBL-Merkblatt
Wie Bio-Kälber gesund und artgerecht aufgezogen werden können
Das Forschungsinstitut hat die Erfahrungen von sieben Bio-Milchbetrieben (sechs davon in der Schweiz) zusammengefasst. Mit dem richtigen System seien Antibiotika nur im Notfall nötig und es gebe verschiedene Möglichkeiten, vorzugehen.
Studie des FiBL
Ein Rezept für klimaneutrales Bio: 60 % Produktion, 25 % Konsum und Markt, 15 % Hoffnung
Bäuerinnen und Bauern allein können die Schweizer Bio-Landwirtschaft nicht klimaneutral machen. Das FiBL spricht von einer «grossen Herausforderung», die aber notwendig anzugehen und erreichbar sei.
Werbung
Abo
Nachgefragt
Sepp Sennhauser: «Wir erwarten mehr Praxisversuche bei Bauern»
Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben die Vereinbarung «Bioberatung FiBL–Arenenberg» unterzeichnet. Wir haben uns mit Bio Ostschweiz-Co-Präsidenten Sepp Sennhauser über diese Zusammenarbeit unterhalten.
Zusammenarbeit
Kanton Thurgau: Gemeinsam geht es besser im Bereich Beratung
Im Kanton Thurgau spannen das FiBL und der Arenenberg in der Bioberatung zusammen. Im Bereich Energieberatung holte sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft den Maschinenring Ostschweiz ins Boot.
Werbung
Bioforschung
30 Millionen Franken und 7 Erfolgsfaktoren: Das FiBL bezieht seine neuen Gebäude in Frick
Die umfangreichen Umbauarbeiten am Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) sind abgeschlossen. Am Dienstag hat der Aargauer Regierungsrat der Direktion den symbolischen Schlüssel übergeben.
Abo
Milchforum
«Graslandnutzung ist Teil der Ernährungssicherheit»
Im Rahmen der Suisse Tier Messe in der Luzerner Allmend fand das Milchforum SMP/ZMP statt. Dabei stand eine Frage im Zentrum: Welche Milch brauchen wir in Zukunft?
Abo
Erhöhung der Nutzungsdauer
«Die Direktzahlungen sind nicht in Stein gemeisselt»
Michael Walkenhorst begleitet ein Forschungsprojekt, das die Nutzungsdauer von Milchkühen unter die Lupe nimmt. Im Interview geht er auch auf die geplanten Förderungsmassnahmen des Bundes ein.
Abo
Markt
Gipfeltreffen der «Bioniere»
Am ersten Bio-Gipfel treffen sich die grössten Player der ökologischen Szene an der HAFL in Zollikofen.
Neubau fast fertig
Die letzte Million für das neue FiBL-Gebäude
Die Schlussetappe des Neubaus am Forschungsinstitut für biologischen Landbau ist bald abgeschlossen. Das Projekt wird vom Kanton und Stiftungsgeldern mitfinanziert.
«Unser Hausschwein»
Eine neue Bio-Schweinerasse ist in Arbeit – so soll sie aussehen
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL züchtet zusammen mit Landwirt(innen) an einer alternativen Schweinerasse. Die Leistungsvorteile konventioneller Rassen würden auf Bio-Betrieben zu Problemen führen, so die Begründung.
Werbung
Nachhaltigkeit
FiBL gewinnt Forschungspreis
Der von Biovision und der Agropolis-Stiftung vergebene «SHIFT-Preis» zeichnet agrarökologische Projekte aus, die eine nachhaltige Entwicklung fördern und zu einer Transformation der Ernährungssysteme beitragen. Dieses Jahr geht der Preis an ein agrarökologisches Forschungsprojekt des Schweizer Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).
Nutzungsdauer von Milchkühen
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden diskutiert
Viele Tiere erreichen ihre Höchstleistung nie. Im Rahmen von Workshops werden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Nutzungsdauer vorgestellt und diskutiert.
FiBL
Zwei Departementsleitungen werden neu besetzt mit bekannten Gesichtern
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) besetzt zwei neue Departementsleitungen und hat damit drei neue Geschäftsleitungsmitglieder.
Abo
Regenerative Landwirtschaft
Unternehmerin Sofia de Meyer sagt: «Ich musste eine Entscheidung fällen»
Sofia de Meyer ist seit Frühling Mitglied des FiBL-Stiftungsrats. Im Interview erzählt sie, dass sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Institution einbringen will.
Abo
Bio
Gewinner des Bio-Bruna-Awards 2020: «Der Einsatz wurde belohnt»
Toni und Nicole Sigron werden nachträglich für ihren «Bio Bruna Award» 2020 und für 20 Jahre einwandfreie Milch geehrt. Der Landwirtschaftliche Verein Obervaz überreicht ihnen einen Früchtekorb.
Abo
Zuckerrüben
Zuckerrüben: Setzen rentiert nur für den Bio-Anbau
Die grösste anbautechnische Herausforderung bei Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautregulierung. Mit einem neuen Verfahren lässt sich der Jätaufwand stark reduzieren, doch das Setzen ist teuer.
Abo
Milchleistung
Gastbeitrag: Milchleistung und Nutzungsdauer der Kühe kommen unter die Lupe
Gastautor Michael Walkenhorst berechnet die Leistungsgrenze für die Standardlaktation von Milchkühen. Ein Forschungsprojekt will jetzt deren Zusammenhang mit der Nutzungsdauer der Tiere untersuchen.
Biolandbau
Neue Zellfusionssorte in der Biogemüsezüchtung
Bio-Suisse-Betriebe dürfen Gemüse aus einer Zellfusion-Züchtung nicht anbauen. Eine sogenannte Positivliste gibt Auskunft, welche Sorten zellfusionsfrei sind und welche nicht. Nun gibt es auch die erste Wurzelpetersilie aus dieser Züchtung.
Ethik
FiBL Tagung zum Thema Ethik: Das Nutztier ist ein Betriebsmittel geworden
Bei der FiBL-Tagung stellt sich die Frage: Wie ernst nehmen wir die ethischen Probleme in der tierhaltenden Landwirtschaft wirklich?
Schweine
Wühlen und Kühlen im Schweineauslauf
Am Biovieh-Tag wurde über die Gestaltung eines Auslaufes für Schweine berichtet. Die Umsetzung von Wühlareal und Abkühlungsmöglichkeiten birgt Chancen und Herausforderungen.
Pflanzenschutz
FiBL-Forscher und Syngenta-Chef im Gespräch: Auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel
Kann Bio die Welt ernähren? Kann eine Firma wie Syngenta ökologischer werden? Ein Gespräch mit FiBL-Nutzpflanzenforscher Lucius Tamm und Roman Mazzotta, dem Chef von Syngenta Schweiz zeigt: Sie wollen beide auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel.
Werbung