Werbung
Abo

Tiergesundheit
Kälberimpfung: Diese Fragen helfen bei der Vorbereitung
In gut zwei Monaten ist die Kälberimfpung obligatorisch. Doch was müssen Geburts- und Folgebetrieb wissen? Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten.
Abo

Diversität fördern und Zölle für Körnerleguminosen
Agrarökologie ist möglich, wenn die Politik mitzieht
Die Agrarpolitik sei so auszurichten, dass Projekte wie der Hof Rinderbrunnen vorwärtskommen. Dafür setzt sich Biovision ein.

Viehschau
Regionalschau in Oekingen: Ein Heimspiel für die Familie Flury
Nicht nur wunderschöne Kühe wurden vorgeführt, auch Kühe mit über 60 000 kg Lebensleistung und Kälber standen im Ring auf dem Betrieb der bekannten Züchterfamilie Flury – die auch die meisten Titel holen konnte.
Neuste Artikel
Meistgelesen
Schon gehört?
Ab sofort können Sie sich unsere Artikel unter bauernzeitung.ch ganz einfach vorlesen lassen! Mit unserer Vorlesefunktion geniessen Sie unsere Inhalte, während Sie unterwegs sind, arbeiten oder einfach Ihre Hände freihaben möchten.
Jetzt ausprobieren: Artikel öffnen, Kopfhörer bereithalten und auf das «Play»-Symbol oben im Text klicken.
Werbung
Abo

Importe
Bio-Suisse: Inlandvorrang für die Knospe
Die Bio-Suisse-Delegierten wollen sich gegen Konkurrenz aus dem Ausland wehren. Doch was einfach klingt, erweist sich an der Delegiertenversammlung als komplex.
Abo

Milchmarkt
Bewährungsprobe im Preiskampf – Mooh trotzt dem Milchmarkt
Verwaltungsrat und Geschäftsstelle der Milchgenossenschaft Mooh waren 2024 stark gefordert – und gehen gestärkt aus der Krise hervor. Möglich machte das eine flexible Strategie und der gezielte Ausbau eigener Absatzkanäle.

Mechanisierung
Geld vom Bund für E-Traktoren und Roboter
Ab 2025 unterstützt der Bund neue Feldtechnik – ein Webinar des Strickhofs informierte, für welche Maschinen man wie viel bekommt.

Viehschau
Regionalschau in Oekingen: Ein Heimspiel für die Familie Flury
Nicht nur wunderschöne Kühe wurden vorgeführt, auch Kühe mit über 60 000 kg Lebensleistung und Kälber standen im Ring auf dem Betrieb der bekannten Züchterfamilie Flury – die auch die meisten Titel holen konnte.

Braunvieh
Marc Andri Roffler ist neuer Präsident der Braunvieh-Jungzüchter
Die Jungzüchter-Vereinigung konnte an der Generalversammlung auf ein spannendes Jahr zurückblicken. Für Lukas Büeler ist es an der Zeit, das Präsidium weiterzugeben.
Werbung
Abo

Diversität fördern und Zölle für Körnerleguminosen
Agrarökologie ist möglich, wenn die Politik mitzieht
Die Agrarpolitik sei so auszurichten, dass Projekte wie der Hof Rinderbrunnen vorwärtskommen. Dafür setzt sich Biovision ein.
Abo

Tiergesundheit
Kälberimpfung: Diese Fragen helfen bei der Vorbereitung
In gut zwei Monaten ist die Kälberimfpung obligatorisch. Doch was müssen Geburts- und Folgebetrieb wissen? Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten.
Video

Eliteschau
Wenn in den beiden Basler Halbkantonen die schönsten Kühe gekürt werden
Bei herrlichem Frühlingswetter wählten die Basler Viehzüchter ihre schönsten Kühe in Bretzwil. Nicht nur das Wetter gab Grund zur Freude.
Abo

Zuckerrüben
Neue Pflanzenschutz-Zulassungen in Deutschland – Schweiz setzt weiter auf Sortenwahl
Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolge und Sortenwahl.
Abo

Demeter-Obstbau
Familie Kuppelwieser zwischen Frost und Fruchtbarkeit
Im Frühling zählt jede Nacht: Familie Kuppelwieser schützt ihre Apfelblüten mit Frostberegnung – und stärkt die Pflanzen mit biologischem und biodynamischem Pflanzenschutz. Ihr Ziel: gesunde Früchte ohne Chemie.
Abo

Frage an die Fachperson
Wie gründet man eigentlich eine GmbH für einen Landwirtschaftsbetrieb?
Die allermeisten Landwirtschaftsbetriebe sind Einzelunternehmungen. Und doch kann eine GmbH eine passende Lösung sein. Fachfrau Celine Saner erklärt, wie man bei der Gründung vorgehen muss.
Abo

Arbeitserleichterung
Bei Familie Stalder melkt jetzt der Astronaut
Mit dem Schritt in den modernen Laufstall hat sich für die Familie in Rüedisbach vieles verändert. Heute entscheidet nicht mehr der Wecker, wann gemolken wird.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenTier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte AborteDonnerstag, 13. März 2025
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stockenMittwoch, 12. März 2025
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?Dienstag, 4. März 2025
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die MutterkuhhaltungSonntag, 16. Februar 2025

Werbung

Messebesuch
Gleich zwei grosse Ausstellungen: Bern und Luzern werden zu Ausflugszielen
Während die Luga Lämmlischöppeln und Säulirennen zu bieten hat, werden an der BEA Pferde und Kartoffeln grossgeschrieben. Beide Messen sind ab dem 25. April geöffnet.
Abo

AP 30+
«Wenn man die Landwirtschaft als KMU versteht, braucht es weniger Mikromanagement»
Christof Dietler, Geschäftsführer der IG Agrarstandort Schweiz, spricht im Interview über Wertschätzung, unternehmerische Freiheit und weshalb die Landwirtschaft mehr Eigenverantwortung – und weniger politische Bevormundung – braucht.

Pflichtenheft wird angepasst
So begründet das Gericht, dass neu Heublumenpulver in den Emmentaler darf
Verbesserte Melktechnik und hohe Hygienestandards haben den Emmentaler in eine Lochkrise gebracht. Das Bundesgericht heisst nun eine Beschwerde gut – denn zuerst gab es Widerstand der Behörden gegen den Einsatz von Heublumenpulver.
Abo

Grossraubtiere
Welche Kosten und Aufwände verursacht der Wolf?
Die Nutztierhalter vermissen ein Herdenschutzkonzept des Kantons Bern.

Gastbeitrag
Technik im Dienst der Nachhaltigkeit
Moderne Landtechnik entlastet Bäuerinnen und Bauern, steigert die Effizienz und kann einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Doch Innovation hat ihren Preis und nicht jede neue Technologie bringt automatisch einen echten Mehrwert.
Abo

Swissherdbook und Holstein Switzerland
«Strukturen und nicht Rassenpolitik»: Swissherdbook und Holstein rücken näher zusammen
Für die Viehzuchtverbände hat der gemeinsame Weg längst begonnen. Nun wird er deutlich intensiviert.
Abo

Gastbeitrag
Alles Gute und viel Erfolg, Matthias Schelling!
Nach über 20 Jahren bei Swissherdbook wurde Matthias Schelling mit grossem Dank und Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.
Werbung
Abo

Conny Schmid
Conny Schmid – mit Herz, Kraft und Vollernter im Einsatz fürs gute Leben auf dem Land
Wenige Kilometer neben der hektischen Autobahn A1 lebt die Aargauerin gutes Leben im Dorf Hägglingen.
Abo

Fundstück aus dem Agrararchiv
Mechanisierung oder Motorisierung? Ein Blick zurück klärt den Unterschied
Die beiden Phänomene werden oft verwechseln. Ein Blick in die Geschichte zeigt den Unterschied.
Abo

Internationale Tagung
Anne Challandes: «Die Frau ist die Drehscheibe»
Es brauche mehr Mut zu einer offenen Konfliktkultur, erklärt Anne Challandes im Interview.
Abo

Brauchtum
Jede Glocke ist ein Unikat
Albert Wälti hat die Kuhglocken von Züchter Hanspeter Schütz auf Hochglanz poliert.
Abo

Käseabsatz
Sbrinz findet neue Stärke im Inland – Zusammenarbeit mit Emmi zeigt Wirkung
Dank der Zusammenarbeit mit der Emmi AG für die Vermarktung blickt die Sortenorganisation positiv in die Zukunft.
Abo

Komplementärmedizin
Laut Monitoring: Weniger Antibiotika dank Kometian
Der Verein feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Für Präsident Urs Brändli gilt es vorauszuschauen und sich auf künftige Veränderungen vorzubereiten.
Abo

Seuche
Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus – neues Symptom bei Kälbern beobachtet
Mit den missgebildeten «Dummy Kälbern» zeigt das Virus ein neues Symptom. Wie lässt sich dieses erklären?
Abo

Kreatives Wirken
So basteln Sie eine herzige Ostertisch-Deko aus ganz wenig Material
Um diese Osternestchen zu basteln, reichen Ostergras, Heu oder ausgediente Hosenbeine sowie ein wenig Zeit und Freude am Gestalten.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrübensaat fast abgeschlossen – jetzt ist Beobachtung gefragt
Viele Rüben befinden sich nun im Boden. Trotz der nassen Bodenbedingungen sollte auf den ersten Herbizidsplit nicht verzichtet werden.
Abo

Tierseuche
Maul- und Klauenseuche breitet sich aus: Wie gefährdet ist die Schweiz?
Die MKS-Fälle in Europa häufen sich. Auch auf Schweizer Betrieben ist Vorsicht geboten.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Viehschau
Regionalschau in Oekingen: Ein Heimspiel für die Familie Flury
Nicht nur wunderschöne Kühe wurden vorgeführt, auch Kühe mit über 60 000 kg Lebensleistung und Kälber standen im Ring auf dem Betrieb der bekannten Züchterfamilie Flury – die auch die meisten Titel holen konnte.
Abo

Tiergesundheit
Kälberimpfung: Diese Fragen helfen bei der Vorbereitung
In gut zwei Monaten ist die Kälberimfpung obligatorisch. Doch was müssen Geburts- und Folgebetrieb wissen? Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten.
Werbung
Video

Eliteschau
Wenn in den beiden Basler Halbkantonen die schönsten Kühe gekürt werden
Bei herrlichem Frühlingswetter wählten die Basler Viehzüchter ihre schönsten Kühe in Bretzwil. Nicht nur das Wetter gab Grund zur Freude.
Abo

Grossraubtiere
Welche Kosten und Aufwände verursacht der Wolf?
Die Nutztierhalter vermissen ein Herdenschutzkonzept des Kantons Bern.
Abo

Brauchtum
Jede Glocke ist ein Unikat
Albert Wälti hat die Kuhglocken von Züchter Hanspeter Schütz auf Hochglanz poliert.
Abo

Komplementärmedizin
Laut Monitoring: Weniger Antibiotika dank Kometian
Der Verein feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Für Präsident Urs Brändli gilt es vorauszuschauen und sich auf künftige Veränderungen vorzubereiten.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo

Zuckerrüben
Neue Pflanzenschutz-Zulassungen in Deutschland – Schweiz setzt weiter auf Sortenwahl
Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolge und Sortenwahl.
Abo

Demeter-Obstbau
Familie Kuppelwieser zwischen Frost und Fruchtbarkeit
Im Frühling zählt jede Nacht: Familie Kuppelwieser schützt ihre Apfelblüten mit Frostberegnung – und stärkt die Pflanzen mit biologischem und biodynamischem Pflanzenschutz. Ihr Ziel: gesunde Früchte ohne Chemie.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrübensaat fast abgeschlossen – jetzt ist Beobachtung gefragt
Viele Rüben befinden sich nun im Boden. Trotz der nassen Bodenbedingungen sollte auf den ersten Herbizidsplit nicht verzichtet werden.
Abo

Wetterlage
Trockenheit: Noch nicht besorgniserregend, «aber zum Silieren ist es zu früh»
Mit dem ersten Schnitt sollte noch zugewartet werden, sagt der Experte. Die Ackerkulturen leiden wenig, die Maissaat drängt nicht.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo

Schweizer Bauernverband
«Diese Bundesratswahl hat uns gestärkt» – Ritter und Rufer blicken zielstrebig in die Zukunft
Markus Ritter hat den Sprung in den Bundesrat nicht geschafft – seinen politischen Ehrgeiz hat er deshalb nicht verloren. Im Gespräch mit der BauernZeitung zeigt er zusammen mit SBV-Direktor Martin Rufer auf, wie der Verband strategisch weiter vorgehen will. Entscheidend seien die nächsten Parlamentswahlen.
Werbung
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.

Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo

Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo

Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Conny Schmid
Conny Schmid – mit Herz, Kraft und Vollernter im Einsatz fürs gute Leben auf dem Land
Wenige Kilometer neben der hektischen Autobahn A1 lebt die Aargauerin gutes Leben im Dorf Hägglingen.
Abo

Internationale Tagung
Anne Challandes: «Die Frau ist die Drehscheibe»
Es brauche mehr Mut zu einer offenen Konfliktkultur, erklärt Anne Challandes im Interview.
Abo

Hitzetolerant und weidegängig
Auf dem Biobetrieb Badertscher werden die Jersey-Kühe kraftfutter- und silofrei gefüttert
Mitten im Frühling und voller Tatendrang: Die Jersey-Kühe von Familie Badertscher aus Madiswil geniessen die Weide – und liefern gleichzeitig Milch für Glace, Hofladen und Direktvermarktung.
Abo

Ackerbau
Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition
Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.
Abo

Pachtübernahme
Umzug von Graubünden nach Zürich: «Wir haben uns richtig reingekniet»
Es ist rund 100 Tage her, seit Aline Tüfer und Jann Deflorin die Pacht des Leimbihofs in Zürich übernommen haben. Wie geht es dem jungen Betriebsleiter-Paar?
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.

Auszeichnung
Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.
Werbung

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.

Baureihen und Modelle
Claas präsentiert neue Traktoren
Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.
Abo

Oldtimer der Woche
Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich
Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.
Abo

Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Unsere Tipps-Ecke
Abo

Kreatives Wirken
So basteln Sie eine herzige Ostertisch-Deko aus ganz wenig Material
Um diese Osternestchen zu basteln, reichen Ostergras, Heu oder ausgediente Hosenbeine sowie ein wenig Zeit und Freude am Gestalten.

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren