Werbung
Abo

Porträt
«Den Kühen ist es egal, wie man aussieht» – Sabrina Frauchiger ist eine Landwirtin mit Stil und Selbstvertrauen
Die gelernte Landwirtin wird aufgrund ihrer Optik gelegentlich unterschätzt – «Du siehst gar nicht aus wie eine Bäuerin», heisst es dann. Auch ihre vielen Tattoos gefallen nicht allen, aber das nimmt sie mit Humor.

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Neuste Artikel
Meistgelesen
Schon gehört?
Ab sofort können Sie sich unsere Artikel unter bauernzeitung.ch ganz einfach vorlesen lassen! Mit unserer Vorlesefunktion geniessen Sie unsere Inhalte, während Sie unterwegs sind, arbeiten oder einfach Ihre Hände freihaben möchten.
Jetzt ausprobieren: Artikel öffnen, Kopfhörer bereithalten und auf das «Play»-Symbol oben im Text klicken.
Werbung

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Pachtübernahme
Umzug von Graubünden nach Zürich: «Wir haben uns richtig reingekniet»
Es ist rund 100 Tage her, seit Aline Tüfer und Jann Deflorin die Pacht des Leimbihofs in Zürich übernommen haben. Wie geht es dem jungen Betriebsleiter-Paar?

Grosser Tag der Viehzucht
Die Eliteschau beider Basel kehrt zurück
Freundinnen und Freunde der Viehzucht aufgepasst: Am 12. April werden in Bretzwil 140 Tiere aller grossen Milchviehrassen erwartet.
Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Porträt
«Den Kühen ist es egal, wie man aussieht» – Sabrina Frauchiger ist eine Landwirtin mit Stil und Selbstvertrauen
Die gelernte Landwirtin wird aufgrund ihrer Optik gelegentlich unterschätzt – «Du siehst gar nicht aus wie eine Bäuerin», heisst es dann. Auch ihre vielen Tattoos gefallen nicht allen, aber das nimmt sie mit Humor.
Tier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte AborteDonnerstag, 13. März 2025
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stockenMittwoch, 12. März 2025
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?Dienstag, 4. März 2025
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die MutterkuhhaltungSonntag, 16. Februar 2025

Abo

Porträt
«Den Kühen ist es egal, wie man aussieht» – Sabrina Frauchiger ist eine Landwirtin mit Stil und Selbstvertrauen
Die gelernte Landwirtin wird aufgrund ihrer Optik gelegentlich unterschätzt – «Du siehst gar nicht aus wie eine Bäuerin», heisst es dann. Auch ihre vielen Tattoos gefallen nicht allen, aber das nimmt sie mit Humor.
Werbung
Abo

Getreidemarkt
Die Müllereibranche ist im Umbruch – wohin führt die Zukunft?
Entweder müsse sich der Markt bereinigen, oder es müssten neue Getreidemengen für die Verarbeitung gewonnen werden, so die GMSA.

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.

Gastbeitrag
Wasser in der Landwirtschaft nachhaltig managen
Schmelzende Gletscher, versiegende Quellen und extreme Wetterereignisse setzen die Wasserversorgung unter Druck – auch bei uns. Wie die Landwirtschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» spielt, beschreibt unser Gastautor.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.

Garten
Nach dem Winterschlaf: Starthilfe für Igel
Soll man Igel im Frühling füttern? Nur in Ausnahmesituationen, raten Fachleute, und nur mit geeignetem Futter.
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.

Kein Sitz im neuen Vorstand
Wird Bio Bern vom kantonalen Bauernverband abserviert?
Die geplante Statutenrevision des Berner Bauernverbands gibt zu reden. Die Biobauern, die ihren vertraglich zugesicherten Sitz im Vorstand verlieren, wehren sich. Damit sind sie nicht die Einzigen.

Agrargeschichte
Der Exportschlager Schwyzer Vieh feiert Geburtstag
Am 29. März feiert der Viehzuchtverein Schwyz sein 125-jähriges Jubiläum – Grund genug für einen Blick in die Geschichtsbücher.
Werbung

Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo

IG Anbindestall
Christian Manser: «Kühe sind grundehrlich und wollen uns nicht ärgern»
Über 100 Landwirte treffen sich zur Stallvisite bei den Familien Brunner und Knellwolf. Christian Manser zeigt, worauf es ankommt – und warum es nicht das System, sondern die Haltung dahinter ist, die zählt.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuh Schweiz sucht neue Mutterkuhhalter
Die Nachfrage stimmt, doch der Markt bleibt saisonal unausgeglichen. Mutterkuh Schweiz hebt die Einstiegshürden auf – und setzt auf vorausschauende Planung gegen Sommerengpässe.
Abo

Detailhandel
«Ein Bekenntnis zur Schweizer Landwirtschaft»: Die Migros macht Ernst
Christopher Rohrer räumt mit Vorwürfen auf: Die Migros will sehr wohl nachhaltig bleiben. Mit ihrer neuen Strategie 2030 zeigt sie, wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität unter einem wirtschaftlichen Dach funktionieren sollen.
Abo

Detailhandel
«Ein Bekenntnis zur Schweizer Landwirtschaft»: Die Migros macht Ernst
Christopher Rohrer räumt mit Vorwürfen auf: Die Migros will sehr wohl nachhaltig bleiben. Mit ihrer neuen Strategie 2030 zeigt sie, wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität unter einem wirtschaftlichen Dach funktionieren sollen.
Abo

Raufutterverband
«Stroh hui, Heu pfui» – Raufutterhändler sehen Licht und Schatten
An der Tagung des Raufutterverbands in Matzingen wurde über Richtpreise, Wetterfolgen und Marktdruck diskutiert. Klar ist: Stroh ist knapp und gefragt, Heu dagegen schwer zu verkaufen.
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Abo

Die ehemalige Bäuerin auf dem Mittelmeer
Vom Kuhstall aufs Segelschiff: Lotti Baumanns neues Leben
Nach der einvernehmlichen Scheidung stellte Lotti Baumann ihr Leben komplett auf den Kopf: Die Aargauer Landfrau fand nicht nur eine neue Liebe, sondern auch eine neue Freiheit – auf dem Meer. Die 50-Jährige erzählt, warum sie das «Abenteuerfieber» gepackt hat und wie sie damit anderen Frauen Mut machen will.
Werbung
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.

Schädling
Die invasive Asiatische Hornisse richtig erkennen und melden
Klein, schwarz-gelb und gefährlich für Bienen: Die Asiatische Hornisse ist derzeit aktiv. So erkennt und meldet man den Eindringling.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.

Grosser Tag der Viehzucht
Die Eliteschau beider Basel kehrt zurück
Freundinnen und Freunde der Viehzucht aufgepasst: Am 12. April werden in Bretzwil 140 Tiere aller grossen Milchviehrassen erwartet.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo

Ackerbau
Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition
Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.

Gastbeitrag
Wasser in der Landwirtschaft nachhaltig managen
Schmelzende Gletscher, versiegende Quellen und extreme Wetterereignisse setzen die Wasserversorgung unter Druck – auch bei uns. Wie die Landwirtschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» spielt, beschreibt unser Gastautor.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo

Schweizer Bauernverband
«Diese Bundesratswahl hat uns gestärkt» – Ritter und Rufer blicken zielstrebig in die Zukunft
Markus Ritter hat den Sprung in den Bundesrat nicht geschafft – seinen politischen Ehrgeiz hat er deshalb nicht verloren. Im Gespräch mit der BauernZeitung zeigt er zusammen mit SBV-Direktor Martin Rufer auf, wie der Verband strategisch weiter vorgehen will. Entscheidend seien die nächsten Parlamentswahlen.
Werbung
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.

Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo

Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo

Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Ackerbau
Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition
Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.
Abo

Pachtübernahme
Umzug von Graubünden nach Zürich: «Wir haben uns richtig reingekniet»
Es ist rund 100 Tage her, seit Aline Tüfer und Jann Deflorin die Pacht des Leimbihofs in Zürich übernommen haben. Wie geht es dem jungen Betriebsleiter-Paar?
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Abo

Die ehemalige Bäuerin auf dem Mittelmeer
Vom Kuhstall aufs Segelschiff: Lotti Baumanns neues Leben
Nach der einvernehmlichen Scheidung stellte Lotti Baumann ihr Leben komplett auf den Kopf: Die Aargauer Landfrau fand nicht nur eine neue Liebe, sondern auch eine neue Freiheit – auf dem Meer. Die 50-Jährige erzählt, warum sie das «Abenteuerfieber» gepackt hat und wie sie damit anderen Frauen Mut machen will.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.

Auszeichnung
Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.
Werbung

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.

Baureihen und Modelle
Claas präsentiert neue Traktoren
Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.
Abo

Oldtimer der Woche
Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich
Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.
Abo

Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Unsere Tipps-Ecke

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.

Verlosung Glarner Alpbuch
Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren