
Zuckerrüben
Die Rübensaat hat gestartet
Per 1. April ist das Herbizid Debut verboten. Ein legaler und praxisorientierter Einsatz ist somit nahezu unmöglich.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Ein Jahr mit vielen Herausforderungen für die Zuckerrüben
Trotz des schwierigen Jahres sorgte das trockene Wetter für gute Erntebedingungen. Die Rübenkampagne 2024 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Grund genug, um einen Rückblick auf das bisherige Rübenjahr zu wagen.
Werbung
Abo

Anbautechnik
«Die Rüben sehen gesund aus, die Erträge sind gut, und trotzdem fehlt der Zucker»
Während der Grossvater Zuckergehalte von 19 Prozent erreichen konnte, muss man sich heute mit fünf Prozent tieferen Gehalten zufriedengeben.

Gastbeitrag
Den Zuckerrübenpflanzern verleidet es und die Fabriken kämpfen
Der Mangel an guten Zuckerrüben bringt die ganze einheimische Zuckerproduktion in Gefahr, warnt Gastautor Raphael Wild.
Abo

Rübenkampagne
Die ersten Rübenfelder sind geerntet
Um Ertragsverluste zu vermeiden, gilt es, einige Punkte bei der Ernte und Lagerung zu beachten. Eine Ernte auf Vorrat sollte bis Ende Oktober vermieden werden.
Abo

Süsse Sache
Lotta Köppel auf Expedition ins Zuckerrohrfeld
Die Agronomin hat eines der wichtigsten Exportgüter Kolumbiens aus der Nähe kennengelernt. Dabei hat sie viel über dessen schwierige Geschichte, den Anbau und die Verarbeitung erfahren.
Werbung
Abo

Proberodung
Zuckerrüben: Klare Ertragsunterschiede zwischen Ost und West
Während der Zuckergehalt mit 13% in beiden Anbauregionen deutlich unter dem Mittel der letzten fünf Jahre liegt, fällt der Rübenertrag im Osten bei der ersten Proberodung deutlich tiefer aus als im Westen.

Zuckerrübe
Der Richtpreis für das Jahr 2025 bleibt stabil
Nach den diesjährigen Verhandlungen haben sich die Schweizer Zucker AG und der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer auf einen Auszahlungspreis 2023 von 59.50 Franken pro Tonne Zuckerrüben geeinigt. Dieser liegt somit 1.50 Franken über dem Richtpreis.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Vereinzelt liegen massive Erdflohschäden vor
Diverse Schädlinge profitieren vom gehemmten Rübenwachstum – nach dem Regen muss mit Frass gerechnet werden. Schadstellen sind wieder zu kontrollieren.
Abo

Kälte im April
Entwarnung im Zuckerrübenfeld
Die Keimblätter der Zuckerrübe können Minustemperaturen bis zu 5 Grad überstehen. Die frostempfindlichste Phase ist während dem sogenannten Hakenstadium.
Abo

Zuckerrüben sollten in den Boden
2024: Frühere Ostern, spätere Saat
Mit den wiederkehrenden Niederschlägen ist es zurzeit fraglich, ob der Boden für die Saat gut abtrocknen kann. Geduld ist weiter gefragt.
Abo

Zuckerrübenernte 2023
«Letztes Jahr war zum Vergessen»
An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer (SVZ) blickt der neue Präsident Martin Flury zurück und zieht eine ehrliche Bilanz.
Werbung
Werbung
Abo

Zuckerrüben
«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»
Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.
Abo

Laboranalyse
Fünf neue Zuckerrübensorten werden zum Verkauf angeboten
Die Sortenversuche der beiden Zuckerfabriken sind aufschlussreich. Einige Sorten scheiden aus, einige kommen neu dazu.
Abo

Kampagne
Zuckerrübenernte fällt ins Wasser
Die bisher gelieferten Zuckerrüben-Posten fallen unter die Erwartungen. Doch es besteht Hoffnung.
Abo

Kampagne mit Panne
Es holpert in den Zuckerfabriken – die Erträge sind unterdurchschnittlich
Beide Werke wurden letzte Woche stark gefordert. Dafür ist der Schaden des Rüsselkäfers weniger schlimm als vermutet. Deshalb ist man trotz den bisher schwachen Erträgen an der Anbaufront positiv gestimmt.
Abo

Zuckerrüben
Der Regen begünstigt das Rübenwachstum, aber auch «Dreck» in den Posten
Kampagnenstart: Der gefallene Niederschlag ist nicht nur positiv für das Zuckerrübenwachstum. Der Fremdbesatz dürfte steigen.
Werbung

Neue Partnerschaft
Zucker: Ricola und IP-Suisse gehen süsse Allianz ein
Ricola und IP-Suisse spannen für eine langjährige Partnerschaft zusammen: Die Schweizer Kräuterproduzentin unterstütze so den nachhaltigen Anbau von jährlich 25'000 Tonnen Zucker mit dem Marienkäferlogo respektive von rund 190'000 t Zuckerrüben.

Trockenheit
Die Zuckerrüben leiden unter der Hitze
Zum Teil sind die Blätter komplett vertrocknet und erholen sich nicht mehr. Auf Betrieben mit Parzellen auf Kiesadern sind die Bilder teilweise brutal.

Zuckerrüben
Die Ertragserwartungen beim Zucker sind gedämpft
Der Zuckerertrag liegt laut ersten Erhebungen unter dem fünfjährigen Durchschnitt. Aber trotz schwierigen Bedingungen konnte bei zahlreichen Parzellen bereits Ende Mai der Reihenschluss beobachtet werden.
Werbung

Schweizer Zucker AG
Rübenpreise 2022 werden voll ausbezahlt, IP-Prämie bleibt
Die Schweizer Zucker AG verzeichnet ein gutes Betriebsergebnis und betont die attraktiven Rübenpreise in einem aussergewöhnlichen Marktumfeld. Zusätzlich gibt es Anpassungen in der Branchenvereinbarung, von denen die Produzenten profitieren sollen.

Absatz stockt
200 Rübenpflanzer müssen warten, weil Verarbeiter keinen IP-Suisse-Zucker wollen
80 Prozent des hierzulande konsumierten Zuckers geht in die Lebensmittel-Industrie. Doch diese lässt sich nur schwer für IP-Suisse-Zucker begeistern, obschon gerne mit Nachhaltigkeit geworben wird.

Generalversammlung
Rübenring Seeland stimmt neuem Transport- und Abrechnungsmodell zu
Man richte die Segel, da sich der Wind nicht ändern lasse – so bildlich beschreibt der Rübenring Seeland seinen Entscheid. Christian Wyss wurde an der GV zum neuen Präsidenten gewählt.

Auf Preiserhöhung geeinigt
2024 gibt es 3 Franken mehr pro Tonne Zuckerrüben
Auf dem Weltmarkt bezahlt man derzeit Höchstpreise für Zucker. Man setze daher wiederum ein Zeichen und erhöht den Richtpreis für den Anbau 2024.

Fusion
Die «Historische Reorganisation» der Rübenpflanzer ist abgeschlossen
An ihrer GV haben die Westschweizer Zuckerrübenpflanzer den vollständigen Zusammenschluss mit dem Schweizerischen Verband entschieden. Die Fusion von WVZ, OVZ und SVZ sei ein gemeinsamer Wunsch und die logische Konsequenz verschiedener Entwicklungen.
Werbung
Abo

Rübentransport
Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten
Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.
Abo

Zuckerrüben-Kampagne
Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert
Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.
Abo

Zuckerrüben-Kampagne
Der Zuckergehalt ist innerhalb einer Woche gesunken
Der Regen und die hohen Temperaturen im Oktober beeinflussten die Rübenqualität negativ. Zudem droht die Veratmung des Zuckers.
Abo

Landtechnik
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»
20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Erste Zuckerrüben verarbeitet
Erfreulich grosse Rübenmengen verschieben den Start der konventionellen Kampagne
Die Verarbeitung von deutschen Bio-Zuckerrüben in Frauenfeld hat begonnen. Die Qualität ist gut, das neue Waschhaus eingeweiht und man erwartet grössere Liefermengen dank schwerer Rüben.

Zuckerrübenbau
Die vereinzelten Niederschläge sind wohltuend, könnten sich aber negativ auf den Zuckergehalt auswirken
Weil viele Rübenblätter nach dem Regen neu ausgetrieben haben, ging viel Energie in Form von Zucker verloren. Die Zuckereinlagerung war jedoch bis anhin sehr erfreulich. Wie sich die Bestände nun entwickeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.

Verhandlungen abgeschlossen
Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t
Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.

Schweizer Zucker AG diversifiziert
Aus Schweizer Rüben gibt es Zucker, Futter, Erde – und Ethanol
In der Zuckerfabrik Aarberg wird jetzt auch Alkohol hergestellt. Das neu entwickelte Verfahren liefert Ethanol für Spirituosen, künftig aber auch den Rohstoff für Desinfektionsmittel.

Jahreszahlen Biscosuisse
Sinkende Nachfrage und teurer Zucker machen Zuckerwarenhersteller zu schaffen
Die Schweizer Hersteller süsser Leckereien haben im vergangenen Jahr erneut einen schweren Stand gehabt. Der Branchenverband beklagt auch die politischen Rahmenbedingungen.
Abo

Zuckerproduktion
Josef Meyer zum inländischen Zuckerrübenbau: «Jetzt ist die Talsohle erreicht»
Trotz den Bemühungen aus der Politik und der Branche nimmt die Anbaufläche weiter ab. Ein Gespräch mit Andreas Blank und Josef Meyer über die Zukunft des Zuckers.

Geschäftsjahr 2020 / 2021
Die Schweizer Zucker AG schreibt nach Jahren wieder Gewinn
Höhere Zuckerpreise trugen dazu bei, dass 2020/2021 für die Schweizer Zucker AG ein ausgeglichenes Resultat einbrachte. Aktuell seien die Aussichten am Zuckermarkt «so gut wie lange nicht mehr», die Kosten aber gestiegen.

Zuckerrüben-Branche
Ein breit abgestütztes Komitee beauftragt das Lanat, eine Motion für den Erhalt des inländischen Zuckers zu prüfen
Die parlamentarische Gruppe Landwirtschaft reichte gestern die Motion «Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten» ein. Es ist ein weiterer Versuch, die inländische Zuckerversorgung aufrecht zu erhalten.

Bevorstehende Kampagne
Die Zuckerrüben-Branche fragt sich: «Haben wir morgen noch Diesel und Saatgut?»
Josef Meyer, der Präsident der Zuckerrübenpflanzer (SVZ), stellte an der Delegiertenversammlung in Bern Fragen, die momentan niemand wirklich beantworten kann. Besonders dann nicht, wenn es so kriegerisch weitergeht, wie bisher.
Werbung