
Gastbeitrag
Schaukäserei ohne Käseproduktion: Drama oder Denkanstoss?
Die Emmentaler Schaukäserei zieht sich aus der Produktion von Emmentaler AOP zurück und setzt auf Erlebnis, Gastronomie und Tourismus. Unser Gastautor findet, dass diese Entscheidung ein Signal für eine überfällige Modernisierung der Käsereistrukturen im Emmental sein sollte.
Abo

Sortenorganisation
«Die Nummer eins war nie unser Ziel» – Philippe Bardet hat den Gruyère AOP geprägt wie kein anderer
Der Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP geht diesen Sommer in Pension. Unter seiner Führung entwickelte sich die Organisation stetig weiter, um die Qualität und Tradition des weltbekannten Käses zu sichern.
Abo

Emmentaler AOP
Kein Emmentaler mehr aus der Schaukäserei – Milchlieferanten fühlen sich übergangen
Die Emmentaler Schaukäserei stellt die Käseproduktion ein – ein Schritt, der für die Milchproduzenten überraschend kommt und die Zukunft der Schaukäserei neu definiert. Während die Geschäftsleitung auf Erlebnisse setzt, bleibt die Frage offen, wohin die Milch der Lieferanten nun fliesst.
Werbung

Milchverarbeiter
Bei Cremo ist der Emmentaler AOP Geschichte
Die Produktion von Emmentaler AOP in der Käserei im bernischen Kriechenwil wird eingestellt. Wie Cremo-Mediensprecher Alex Segovia im Interview mitteilt, wird man sich beim Emmentaler auch aus dem Geschäft der Affineure zurückziehen.
Werbung
Abo

Nachwuchsförderung
Der «Deutschfreiburger Lehrling des Jahres 2024» will Jugendlichen seinen Beruf schmackhaft machen
Der angehende Milchtechnologe Cyril Grossrieder spricht im Interview über seine Motivation, Zukunftspläne und darüber, was er mit dem Preisgeld vorhat.

Gastbeitrag
«Wir freuen uns, in der Schweiz sehr gut verkauft zu haben – unsere Massnahmen beginnen zu greifen»
Urs Schluechter, Direktor von Emmentaler Switzerland, ordnet den Ausstieg der Cremo SA aus der Emmentaler-AOP-Affinage ein. Die Sortenorganisation ist überzeugt, mit neuen Genussformen punkten zu können.
Abo

Neuentwicklung
Hoffen auf einen Jüngling: Bringt der «Dolce» dem Emmentaler einen Aufschwung?
Mehr Löcher, süsser und nussiger: So soll der Emmentaler Dolce ein neues Kundensegment ansprechen. Er reift nur drei bis vier Monate.
Abo

Auszeichnung
Gruyère AOP: Deutschfreiburger Käser glänzen
Die Sortenorganisation zeichnete im Waadtland die Produzenten der besten Laibe Gruyère AOP aus. Unter den Preisträgern ist auch die erste Käserin.
Abo

Cheese-Festival
Geschichten zum Käse zu erzählen, fördert den Absatz
Käsehersteller gewinnen dank der Nähe die Gunst der Kunden in der Stadt.
Werbung

Die Schweizermeisterschaft der Käse
Der Kanton Freiburg stellt an den Swiss Cheese Awards am meisten Kategoriensieger
An den Swiss Cheese Awards wurden die besten Schweizer Käse ermittelt. Bei den 32 Kategoriensiegern hat der Kanton Freiburg die Nase vorn.

Alpwirtschaft
Das sind die besten Alpkäse 2024
An der 23. Alpkäseprämierung der Olma, wurden auch dieses Jahr die besten Alpkäse gewürdigt.
Werbung
Abo

Innovation
Neuer Käse nach altem Vorbild
Ein Schulterschluss zwischen Simmentaler Original und der IP-Suisse-Käserei Le Grand Pré SA soll den Weichkäsemarkt ins Rollen bringen. In Burgdorfs Käsekeller wird beraten und ein wenig verraten.
Abo

Milchverarbeitung
«Käsen ist eine Tüpflischisser-Arbeit», erklärt Alain Jungo
Die Milchverarbeitung fasziniert den Käsermeister aus St. Ursen. Hätte er aber keine Greyerzer-Käserei, würde er seine Leidenschaft aufgeben.
Abo

Der zweite Emmentaler-AOP-Tag steht an
Können Sie einen Käselaib so rollen wie Schwingerkönig Matthias Sempach?
Beim zweiten Emmentaler-AOP-Tag am 2. November steht das sportliche Käserollen im Mittelpunkt, bei dem Teams einen 100 Kilogramm schweren Laib über einen Parcours manövrieren. Matthias Sempach zeigte in Zürich schonmal, wie das geht.
Abo

«Mit viel Herzblut und Hingabe»
Die 25. Berner Alpkäsemeisterschaft in Grindelwald
Auf dem Männlichen bei Grindelwald gab es für die Jury 114 Käse zu degustieren.
Werbung
Werbung
Abo

Glarona Genossenschaft
Nach 21 Jahren verlässt Albrecht Rhyner die Genossenschaft
Im Käselager der Glarona Käsegenossenschaft gab es eine grosse Abschiedsfeier für Albrecht Rhyner. Sein Nachfolger Hans Stadelmann kommt aus dem Toggenburg.
Abo

Käse
Dem Schweizer Käse schmilzt die Zielgruppe weg
Wer im Ausland Schweizer Käse kauft, gehört meist zur oberen Mittelschicht. Doch diese schrumpft.
Abo

Sortenkäse
Emmentaler AOP steckt in einer Lochkrise – obwohl die Lösung klar wäre
Die traditionsreiche Schweizer Käsesorte leidet unter sparsamer Lochung. Der Grund ist in modernen Ställen zu suchen. Das Problem liesse sich relativ einfach lösen, doch mittlerweile ist die Sache vor Gericht.
Abo

Gruyère AOP
Ein Milchpreis von 94 Rappen – Gruyère reitet auf der Erfolgswelle
Die Sortenorganisation will kein Verbot von Futtermischwagen. Melkroboter bleiben unerwünscht.
Abo

Alpkäse
«Listerien-Fälle sind auf Alpbetrieben zum Glück selten»
Die ersten Alpen sind bereits bestossen und die Käsekessi füllen sich. Listerien können auch auf Alpen zu Problemen führen.
Abo

Käsemarkt
Subventionierte Alp-Käsereien konkurrenzieren private Käser
Kürzlich erfolgte der Baustart für die Alpkäserei auf Rigi First. Neben Eigenmitteln, Spenden und Bankkrediten wird das Projekt auch von der öffentlichen Hand unterstützt. Dies stösst nicht bei allen auf Begeisterung. Kritisch sieht das etwa Käsermeister Josef Werder, der die Dorfkäserei Küssnacht am Rigi als unabhängigen Familienbetrieb führt.
Werbung

Neues Vorstandsmitglied
Erste Frau im Vorstand der Zentralschweizer Käser
Selina Aschwanden wurde einstimmig in den Vorstand gewählt. Damit tritt sie die Nachfolge ihres Vaters Hans Aschwanden an.
Abo

Milchmarkt
Käsereien wollen Verkäsungszulage nicht an Richtpreis koppeln
Das Parlament will die Verkäsungszulage nur noch für nach Richtpreis bezahlte Milch ausrichten. Die Käseproduzenten befürchten dadurch Wettbewerbsnachteile.
Abo

Emmentaler Switzerland
Emmentaler AOP: Jetzt erst recht
Im schwierigen Marktumfeld leidet der exportorientierte Emmentaler AOP. Der Wechselkurs, gestiegene Produktionskosten und die Inflation machen ihn für die Konsumenten im Ausland zu teuer. Nun will die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland näher zum Konsumenten, indem sie den neuen Konsumgewohnheiten Rechnung trägt.
Werbung

Sbrinz
Harter Markt für Hartkäse
Die Gesellschafterversammlung der Sortenorganisation Sbrinz liess sich über die forcierten Marketing-Anstrengungen informieren. Geehrt wurden Käser für Spitzenqualität.

Aufgrund wirtschaftlicher Lage
Zwei weitere Käsereien schliessen ihre Tore
Per Ende Monat schliessen zwei Standorte in der Region Rüeggisberg. Die Milch der 30 Lieferanten wird von der Eyweid-Käserei in Zäziwil übernommen.

Erfahrungsbericht
Per Zufall auf der Alp die Freude am Käsen entdeckt
Walter Mischler hat der Redaktion der BauernZeitung einen Brief geschrieben, in dem er schildert, wie er den Weg ans Käsekessi fand. Einen wichtigen Anteil daran haben Familie Tschirren und das Team des Inforama Hondrich.
Werbung
Abo

Lebensmittelhygiene
Listerien dürfen gar nicht erst in einen Betrieb hineingelangen
Haben sich die Keime in einem Betrieb eingenistet, sind sie schwer wieder loszuwerden.
Abo

Milchmarkt
Endlich wieder steigende Käseexporte
Die Exportstatistik, welche TSM für Januar veröffentlicht, zeigt deutlich gestiegene Käseexporte. So wurden im ersten Monat des Jahres 6111 t Käse exportiert, das sind 975 t mehr als im Januar des Vorjahres.
Abo

Marketing
Für Sbrinz Käse soll das Inland-Potenzial besser genutzt werden
Die Sortenorganisation Sbrinz setzt beim Marketing für den Extra-Hartkäse mehr auf die loyalen Schweizer Kunden. Das bringe mehr als Werbung im Ausland.
Abo

Milch
439 Betriebe weniger haben im letzten Jahr Milch produziert
Die Anzahl der Milchproduzenten nimmt weiter ab. Auch die total produzierte Menge sinkt.
Abo

Käserei
Die älteste «Chäsi» im Kanton Bern
Seit 1823 existiert die Käsereigenossenschaft Amsoldingen. Am Ruder sind seit über 25 Jahren Astrid und Beat Kipfer.

Infografik
Die Käse-Exporte haben es schwer
Der starke Franken und die schwierige Konjunkturlage machen es den Schweizer Käseexporten schwer. Sämtliche Sorten verzeichneten letztes Jahr Einbussen.
Abo

Kulinarik
Käse, so weit das Auge reicht
Bereits zum siebten Mal wird dieses Jahr das Tête-de-Moine-Käsefest in Bellelay durchgeführt.

Von Tradition zu Innovation
Die lebendige Bibliothek der Schweizer Käsebakterien
Die Stammsammlung an Käsebakterien bei Agroscope, ein wahrer Schatz der Schweizer Käsekultur, umfasst über 10’000 Bakterienstämme und dient als fundamentales Biodiversitätsreservoir für die Käseproduktion.

Freiburgischer Käserverein
Urs Kolly wird zum Ehrenpräsidenten ernannt
An der Hauptversammlung des Freiburgischen Käservereins wählten die Mitglieder mit Heinz Tschannen einen neuen Präsidenten.

Big-M
«Bei offenen Grenzen spielt die Konkurrenz über Preis, nicht Qualität»
Damit Schweizer Milchproduzenten wieder mehr verdienen, sieht die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt (Big-M) zwei Lösungen: Den Käsefreihandel begrenzen oder freiwillige B-Milch.
Abo

Milchmarkt
2550 Tonnen weniger Schweizer Käse exportiert
Die neusten Zahlen von TSM zeigen die Importe und Exporte vom November und es wird klar: Die Abnahme der Exporte zieht sich auch Ende Jahr weiter. Von Januar bis November hat die Schweiz insgesamt 66'629 Tonnen Käse exportiert, das sind insgesamt über alle Kategorien 2550 t weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Werbung